Werbung – enthält Partnerlinks
Eigentlich wollte ich Umschläge für Fauxdoris basteln. Herausgekommen sind dann aber diese Mini-Täschchen aus Milchtüten. Klebt man die Täschchen an den Seiten nicht zu, erhält man einen verschließbaren Umschlag für ein Mini-Fauxdori oder ein kleines Notizbuch.
Inhalt
Das Basteln der Mini-Täschchen aus Milchtüten ist denkbar einfach. In der folgenden Liste ist das Material für alle drei Täschchen aufgeführt.
Bastelmaterial für die Mini-Täschchen aus Milchtüten
Tetrapacks
Doppelseitiges Klebeband
Scrapbookingpapier
Musterbeutelklammer
Schere
Falzbein
Kreislocher ca. 1,5 cm Durchmesser
Zusätzlich
Washitape
Sticker
Streumaterial zum Aufkleben
Stickgarn
Grundanleitung Mini-Täschchen aus Milchtüten
Die äußere Schicht des Milchkartons entfernen. Eine ausführliche Anleitung dafür findest du in unserer Bastelanleitung für das Utensilo aus Milchtüte – Tetra Pak Upcycling.
Einen Streifen davon abschneiden. Ich habe für die Täschchen Reste verwendet,
Den Milchkarton von innen und außen nach Geschmack bemalen oder bekleben.
An einem Ende des Milchkartonstreifens in einer Höhe von ca. 1 bis 1,5 cm umknicken. Den Kniff mit einem Falzbein nachziehen.
Dann den Streifen von unten nach oben falten. Das Ende sollte sich dann bei der ersten Falzlinie befinden.
Auch hier den Falz mit dem Falzbein nachziehen.
Aus dem Scrapbookingpapier – je nach Stärke des Papieres – ein oder zwei Kreise ausstanzen. Wenn du zwei Kreise ausstanzt, werden diese übereinander geklebt.
Mit einem Cutter einen Schnitt in die Mitte des Kreise und an die Stelle, an der der Verschluss sitzen soll, machen. Die Musterbeutelklammer durch die beiden Schlitze führen und hinten auseinander biegen.
Den Milchkarton auseinander klappten. In die untere Hälfte rechts und links doppelseitiges Klebeband auf die Innenränder kleben.
Die Schutzfolie vom Klebeband abziehen, den unteren Teil des Kartons nach oben falten und fest andrücken.
Milchtütentäschchen verschließen
Wenn du den ausgestanzten Kreis so anbringst, dass er den Umschlagrand etwas überlappt, kannst du den Rand zum Verschließen einfach unter die kleine Pappscheibe schieben.
Für den Verschluss mit Stickgarn schneidest du dir so viel Stickgarn ab, dass du das doppeltgenommene Garn bequem um den Umschlag führen kannst.
Dann wird das Garn unter dem Kreis befestigt. Du kannst es einfach darunter ankleben oder du wickelst es ein- zwei Mal um die Musterbeutelklammer und sicherst es mit einem Tropfen Sekundenkleber.
Wenn der Kleber trocken ist, wird das Garn einfach zuerst um das Täschchen und zum Verschließen ein paar Mal um die Musterbeutelklammer gewickelt.
Es gibt natürlich noch viele andere Varianten, wie du die Mini-Täschchen aus Milchtüten verschließen kannst.
- Statt der Papierscheibe kannst du auch einen Knopf annähen. Verschlossen wird das Täschchen dann mit Hilfe von Stickgarn (wie oben beschrieben).
- Du kannst auch einen Magnetverschluss ankleben oder Klettband verwenden. Ich persönlich finde diese Art von Verschlüssen allerdings zu mächtig für die kleinen Taschen.
Größe und Form
Wie deine Mini-Täschchen aus Milchtüten am Ende aussehen und wie viel hinein passt, hängt von dem Streifen Tetrapack ab, den du verwendest. Ich habe Reststücke verwendet, was dazu geführt hat, dass die Täschchen sehr klein geworden sind.
Wenn du einen Milchkarton an den Ecken der Länge nach durchschneidest, erhältst du vier Streifen, die schon das Basteln von größeren Täschchen ermöglichen. Und wenn du das mit einem Eisteekarton machst, werden die Täschchen noch mal um einiges größer.
Die Form der Mini-Täschchen aus Milchtüten wird durch die Länge und Breite der Streifen beeinflusst. So kann die Form eher breit und etwas gedrungen sein oder du erhältst längliche, schlanke Formen.
Du kannst die Täschchen also in ganz unterschiedliche Größen und Formen basteln. Es lohnt sich wirklich, ein bisschen zu experimentieren.
Alternativen zum Verkleben der Seitenteile
Für mich persönlich ist das Verkleben mit doppelseitigem Klebeband die einfachste Möglichkeit. Du kannst die Seitenteile aber auch miteinander verschmelzen, in dem du die unbearbeitete Innenseiten übereinander legst und am Rand mit dem Bügeleisen bearbeitest.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Ränder zu vernähen. Die Strecken sind dabei so kurz, dass man das gut mit der Hand machen kann. Allerdings sollte man sich die Löcher vorstanzen, damit das Nähen einfacher ist. Dabei lohnt es sich auch, statt normalem Garn Stickgarn zu verwenden. Dadurch bekommen die Mini-Täschchen aus Milchtüten direkt einen schönen Dekoeffekt.
Du kannst nicht sticken aber häkeln? Dann häkel die Seiten einfach zusammen. Natürlich solltest du auch hier die Löcher vorstechen.
Aber egal, wie du die Seitenteile verbindest, denke daran, dass ein breiter Rand das Volumen deines Milchtütentäschchens verringert.
Welches Streumaterial und Verzierungen kann man für Mini-Täschchen aus Milchtüten verwenden?
Kurz gesagt: Alles, was sich nicht wehrt.
- Du kannst Perlen (Rocailles), Glaskügelchen, Muschelbruch, Pailetten oder kleine Steinchen aufkleben.
- Embellishments für Karten oder Collagen (Collagefodder) eignen sich auch für die Mini-Täschchen.
- Auch Sand, Glitzer, Dekoflocken, Samtpuder, Pailettenflitter oder Glaskügelchen lassen sich als Verzierung vewenden. Sie werden in nassen Kleber eingestreut.
- Es gibt Laserausschnitte aus dünnem Holz oder dünner Pappe zu kaufen, die du ebenfalls aufkleben kannst.
- Aber auch Bastelmoos und andere Naturmaterialien lassen sich verwenden.
Mini-Täschchen aus Milchtüte mit Washitape
Damit dieses Täschchen etwas stabiler wurde, habe ich die Innenseite des Täschchens komplett mit doppelseitigem Klebeband ausgekleidet und dann Reste von Kraftpapier darauf geklebt.
Die äußere Seite habe ich mit Washitape beklebt. Hierbei muss man allerdings beachten, dass die Klebekraft des Washitapes nicht ausreicht. Deshalb habe ich das Tape zusätzlich mit Bastelkleber festgeklebt.
Täschchen mit goldfarbenem Rubbeltransfer
Hier habe ich die Seite des Kartons, von dem ich das bedruckte Papier abgezogen habe, mit Aquarellfarben eingefärbt. Nach dem Trocknen habe ich goldenes Rubontransfer aufgerubbelt, das noch in meiner Restekiste lag.
Minitäschchen mit Dekoflocken
An einem Streifen Milchtütenpapiere hatte ich ausprobiert, ob es sich gut Prägen lässt. Dafür habe ich das Papier erst mit hellgrüner Acrylfarbe bemalt. Nach dem Trocknen habe ich es in einen Prägefolder gesteckt und durch ein Stanz- und Prägegerät geführt. Das hat gut geklappt, aber nun hatte ich wieder ein Stück Milchtütenkarton übrig, das ich dann für ein Täschchen verwendet habe.
Nachdem das Täschchen fertig zusammengeklebt war, habe ich auf die Ecken Bastelkleber gegeben und Dekoflocken hineingestreut. Den Rest der Dekoflocken werden nach dem Trocknen wieder in den Behälter zurückgegeben.
Zum Schluss habe ich noch etwas Muschelbruch aufgeklebt.
Wofür kann man die Minitäschchen verwenden?
Diese Täschchen sind wirklich klein. Das liegt daran, dass ich dafür Reststücke verwendet habe, die auf meinem Basteltisch lagen und die ich eigentlich wegwerfen wollte. Aber: Du kannst die Täschchen natürlich auch größer machen, in dem ein größeres Stück Tetrapack verwendest.
Im Bild oben siehst du, dass in meine Mini-Täschchen aus Milchtüten nicht einmal eine Rolle Garn hineinpasst. Aber natürlich kannst du etwas Nähzeug – also eine Nadel und ein Stückchen Pappe mit aufgewickeltem Nähgarn in verschiedenen Farben hineinpacken.
Wenn du im Auto unterwegs bist, kannst du in so ein Minitäschchen auch ein paar Münzen für die Toilettennutzung hinein tun.
Ist das Täschchen etwas größer, kannst du ein oder zwei Tampons darin mitnehmen.
Wenn du die Seiten innen nicht zusammenklebst, hast du einen Umschlag mit Verschluss für ein Fauxdori.
Mini-Täschchen aus Milchtüten auf Märkten oder im Internet verkaufen
Ich kann mir gut vorstellen, dass man diese Täschchen auch gut auf Kunsthandwerkermärkten, Basaren oder im Internet auf Verkaufsplattformen wie Etsy verkaufen kann.
Da du die Tetrapacks nicht extra kaufen musst, als Bastler/in die Werkzeuge wahrscheinlich schon zu Hause hast und du alle möglichen Papierreste, Farbreste und Collagematerial verwenden kannst, ist der Einstieg auch nicht so kostspielig. Eigentlich gehst du dabei kaum ein finanzielles Risiko ein. Das gleiche gilt übrigens für unsere Fauxdoris aus Klopapierrollen. Fauxdoris lassen sich übrigens auch aus Tetrapackpapier herstellen.
Mein Fazit
Die Mini-Täschchen aus Milchtüten sind schnell gemacht, benötigen wenig Material und kosten nichts oder zumindest nicht viel. Das Basteln ist nachhaltig und es kommt etwas nützliches dabei heraus. Man kann alle möglichen Maltechniken und Material zum Aufkleben ausprobieren. Geht es schief, ist das nicht schlimm, denn es handelt sich ja eigentlich einfach um ein Stück Abfall. Was will man also mehr?
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- Utensilo aus Milchtüte – Tetra Pak Upcycling
- Geschenkverpackung: Tüte aus Tetrapak
- Papier aus Tetra Paks
- Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks
- Viele weitere Ideen zum Basteln mit Milchtüten findest du auf unserem Pinterestboard „Upcycling – Tetra Paks und Milchtüten“.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung?
Wenn dir unsere Bastelanleitung für Mini-Täschchen aus Milchtüten gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!