19. September 2025

Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger

Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ein solcher Anhänger lässt sich ganz schnell und unproblematisch basteln: Man nehme einen Tonkartonrest, begradige ihn und knicke ihn in der Mitte. Anschließend klebt man ein Serviettenbild darauf. Anschließend entscheidet die Art, wie man den Anhänger weiter verarbeitet, über seinen Verwendungszweck: Geschenkanhänger, Minikarte oder Tischkarte.

Je nachdem, ob man nun ein Loch und ein Bändchen anbringt oder nicht, hat man entweder einen Geschenkanhänger – oder eben eine Mini-Grußkarte.

Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger – Bastelmaterial

  • Serviette mit Weihnachtsmannmotiven
  • Reste von Tonkarton
  • Druckerpapier oder anderes weißes Papier
  • Dickflüssigen Serviettenkleber, der für die Bügeltechnik geeignet ist (zum Beispiel Decoupagekleber)
  • doppelseitiges Klebeband
  • Beschichtetes Backpapier
  • Pinsel
  • Schere
  • Bügeleisen

Zusätzlich (je nach Verwendungszweck der Kärtchen):

  • Goldkordel und Bürolocher oder Stopfnadel (für Geschenkanhänger)
  • Goldenen Lackstift (für Tischkärtchen)

Bastelanleitung Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger

  1. Die Tonkartonreste begradigen und einmal in der Mitte knicken.
  2. Das Druckerpapier mit Serviettenkleber einstreichen. Trocknen lassen.
  3. Die Serviettenmotive grob zuschneiden, die beiden unteren Lagen entfernen und die obere Lage auf das Druckerpapier legen. Mit Backpapier abdecken und das Motiv bei der Einstellung „Baumwolle“ aufbügeln.
  4. Das Motiv ausschneiden und mit Hilfe des doppelseitigen Klebestreifens auf das Kärtchen kleben. Fertig.
     

    Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger – 4 Motive

    Auf einer Viertel Serviette befinden sich insgesamt 4 Motive.

    Das erste Motiv

    Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger

    Der zweite Geschenkanhänger

    Hier nun das dritte Bild:

    Und das Vierte:

    Die Kärtchen kann man auf ganz unterschiedliche Art und Weise einsetzen: Wie beschrieben als kleiner Geschenkanhänger, als Mini-Weihnachtskarte oder – wenn der Kartenrohling nicht längs- sondern quergefaltet und mit einem Namen versehen wird, auch als Tischkarte.

    Tipps und Tricks

    • Soll aus dem Kärtchen ein Geschenkanhänger werden, wird entweder in die linke obere Ecke mit dem Bürolocher ein Loch gemacht und Schleifenband durchgezogen, oder Goldkordel in die Stopfnadel gefädelt und das Kärtchen damit durchstochen. Goldkordel oder Schleifenband verknoten und mit einem Goldstift den Namen des Beschenkten und einen Gruß in den Anhänger schreiben.
    • Wenn es ein Tischkärtchen werden soll, wird der Tonkarton der Länge nach gefaltet. Unter oder neben dem Bild wird mit Lackstift der Name geschrieben.
    • Für die Kärtchen kann man ganz unterschiedliche Motive verwenden – es muss auch nicht immer Weihnachten sein. Auch zum Geburtstag, zur Taufe oder zu Ostern und vielen anderen Gelegenheiten, kann man kleine Geschenkkärtchen oder Minikarten gebrauchen.
    20 Servietten Santas auf Abenteuer | Weihnachtsm?nner | Tischdeko 33x33cm
    • Inhalt: Jede Packung entält 20 Servietten. Diese sind jeweils 3-lagig, dadurch nicht zu dünn.

    Das könnte dir auch gefallen

    Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

    Minikarte als weihnachtlicher Geschenkanhänger

    Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

    Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

    Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
    Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

    Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

    Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

    Über die Autorinnen

    Bastelfrau (Barbara)
    Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

    Bastelfrau (Becky)
    Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
    Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
    Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

    2022-12-16 17:50:20