Werbung – enthält Partnerlinks
Eine Modelleisenbahn ist nicht gerade ein preiswertes Hobby. Dafür kann es aber auch ein Leben lang Spaß machen. Mein Mann zum Beispiel ist auch heute noch ein leidenschaftlicher Modelleisenbahner. Die Grundausstattung für eine Modelleisenbahn für Anfänger kann also durchaus eine Anschaffung fürs Leben sein.
Inhalt
Die erste Frage, die man sich als künftiger Modelleisenbahner stellen sollte, ist die, welchen Platz man überhaupt zur Verfügung hat und ob sich die Modellbahn drinnen oder draußen befinden soll. Weiterhin stellen sich Fragen nach der Baugröße, ob Wechselstrom oder Gleichstrom und ob die Bahn computergesteuert sein soll.
So sollte die Anfangsausstattung für Modelleisenbahner aussehen
Diese Grundausstattung soll zum einen den Spielspaß garantieren, zum anderen aber auch halbwegs erschwinglich sein:
- Weichen mit passenden Gegenbögen und gerade Schienen
- Kleine Lokomotive (Dampf- oder Diesellock)
- Einige Güterwagen (Dabei offene Güterwagen bevorzugen, da der Spieleffekt größer ist und man zum Beispiel Beladung spielen kann und nicht immer nur im Kreis fahren muss.)
- Einige Personenwagen
- Eventuell Häuser, Bahnhof, Figuren, Bäume und anderes, um Landschaften zu bauen.
Hersteller von Modelleisenbahnen
Hersteller von Modelleisenbahnen sind zum Beispiel Märklin, Fleischmann, Trix, Piko, Roco und LGB. Am bekanntesten in Deutschland ist davon Märklin.
LGB Großbahnen sind (wenn man genug Platz hat) für den Innenbereich, aber vor allen Dingen als Gartenbahn für draußen ausgelegt.
Spurweiten und Maßstäbe
Im Handel sind Modelleisenbahnen in vielen verschiedenen Spurweiten erhältlich. Hier findest du die Bezeichnungen der Spuren und die Maßstäbe dazu. Diese Liste ist allerdings nicht vollständig, sondern beinhaltet vor allen Dingen die gängigen Spurweiten.
- Spur 0 (Maßstab: 1:48, 1:45, 1:43,5)
- Spur 1 (Spur I – Maßstab: 1:32)
- Spur 2 (Spur II – Maßstab: 1:22,5)
- Spur S oder auch H1 (Maßstab: 1:64)
- H0 (Maßstab 1:87)
- Spur TT (Maßstab: 1:120)
- Spur N (Maßstab: 1:160)
- Spur Z (Maßstab: 1:220)
- Spur G (Maßstab: 1:22,5)
Was kann man alles für die Modelleisenbahn selber basteln?
Für die Landschaftsgestaltung können Tunnel, Hügel, Berge und Felsen sowie Sträucher, Büsche und Bäume selbst hergestellt werden. Gearbeitet wird dabei mit Draht, Kaninchendraht, Gips und vielen anderen Materialien.
Aber auch mit Gießformen kann man eine Menge basteln – zum Beispiel Straßen oder Felsen.
Komplette Bastel-Sets gibt es zum Beispiel für Häuser und Bahnhöfe. Gießformen sind im Fachhandel erhältlich. Man kann sie sich aber auch selbst herstellen.
Außerdem sind eine Menge Platten mit unterschiedlichen Strukturen im Fachhandel erhältlich, wie zum Beispiel Bretterwände, Gehwegplatten, Fassadenpappen, Wellbleche für Dächer und vieles mehr.
Auch kleine, unbemalte Figuren gibt es zu kaufen. Diese Figuren kann man dann ganz nach Belieben mit Acrylfarbe bemalen.
Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, denn – wie mein Mann so schön sagt – Man kann alles selbst basteln. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
Modellbahnvideos
Wer wissen möchte, was Modelleisenbahn sein kann, für den empfehle ich (bzw. mein Mann) den YouTube Kanal „Manuela’s Modellbahnvideo„.
Hier eines der Videos als kleiner Vorgeschmack: