18. Januar 2025

Zero-Waste-Projekte für unterwegs und Zuhause

Nachhaltig kreativ Do-It-Yourself. Zero-Waste-Projekte für unterwegs und Zuhause

Werbung – enthält Partnerlinks

Zero-Waste-Projekte beim Basteln bedeutet für mich, dass Reste aufgebraucht werden – egal, ob es sich um Reste von Bastelmaterial, vom Handarbeiten oder von Verpackungen oder um Dinge aus dem Haushalt handelt. Am besten so, dass nichts mehr für den Müll übrig bleibt. Ob dieses Buch die Anleitungen dafür bieten kann? Das erfährst du hier. 

 

Nachhaltig kreativ Do-It-Yourself. Zero-Waste-Projekte für unterwegs und Zuhause. Inklusive Schnittmusterbogen. Länger Haltbares erschaffen statt Kurzlebiges wegwerfen!

von Julia Mayer und Nena Jägersberger 
Broschiert: 84 Seiten
Verlag: Christophorus Verlag; Auflage: 1 (9. September 2019)
ISBN-13: 978-3838837277
Größe: 21,8 x 1 x 22,3 cm

Inhalt des Buches

Das Buch ist in vier große Kapitel aufgeteilt: Küche, Living, Bad und To go. Insgesamt befinden sich in diesen Kategorien 28 Objekte mit Anleitungen. 
Die einzelnen Projektanleitungen haben den Platz bekommen, den sie benötigen. Einige werden auf einer Doppelseite vorgestellt, andere benötigen drei Doppelseiten. Zu allen Projekten gibt es schöne Bilder, auf denen auch wirklich zu sehen ist, worum es geht und meist mehrere kleinere Fotos zu den Anleitungen. Diese sind ungewöhnlich platziert, aber ich finde, es sieht gut und hebt sich von den normalen Schritt-für-Schritt-Anleitungen angenehm ab. 

Die Projekte

Die meisten der hier vorgestellten Projekte haben mit Zero Waste eigentlich nichts zu tun. Zumindest nicht mit dem Zero Waste, wie ich es verstehe. Dafür muss zu oft Material dazu gekauft werden, das dann den Hauptbestandteil des Objektes bildet. Dass man Farbe oder andere Dinge benötigt, um Sachen zu verschönern, sehe ich vollkommen ein. Wenn aber bereits das Grundmaterial gekauft werden muss, dann finde ich, dass das Ganze nichts mehr mit Zero Waste zu tun hat. Beispiele dafür findet man direkt auf der Titelseite: Ein Einkaufsnetz, für das man Textilgarn benötigt. Hier hätte ich mir zumindest den Hinweis gewünscht, wie man das Textilgarn aus alten T-Shirts selber machen kann und für den Badorganizer benötigt man Snappap in einer Größe, die man nicht einfach so zu Hause herumliegen hat. Und bei vielen anderen Anleitungen ist es leider ähnlich. 

Stattdessen geht es hier mehr um Nachhaltigkeit. Ein selbstgemachtes Einkaufsnetz sorgt dafür, dass man nicht so viele Plastiktüten verbraucht. Die Brezntüte verringert den Verbrauch an Papiertüten und beim selbstgemachten Badesalz weiß man, was drin ist.

Aber auch dieser Bereich ist nur ein Teilbereich, denn es gibt außerdem noch eine Menge Objekte, bei denen ich weder Zero Waste noch Nachhaltigkeit sehe. Der bereits erwähnte Badorganizer ist zum Beispiel weder Zero Waste noch nachhaltig. Er ist praktisch, ja, passt aber irgendwie nicht wirklich zum Thema des Buches.

Mein Fazit

Wer sich gerne etwas Praktisches für die Wohnung herstellen möchte, wird in diesem Buch fündig. Die Anleitungen sind schlüssig, die Bilder sind schön. Nur der Titel passt nicht zum Inhalt. Wer also nach Anleitungen zu Zero Waste sucht, für den ist das Buch leider nichts…

Bezugsquelle:

Nachhaltig kreativ Do-It-Yourself. Zero-Waste-Projekte für unterwegs und Zuhause. Inklusive Schnittmusterbogen. Länger Haltbares erschaffen statt Kurzlebiges wegwerfen! bei Amazon

Das könnte dir auch gefallen

2020-12-06 00:00:00
Bastelfrau (Barbara)