18. Januar 2025

Nachhaltiges Merchandising: Auf diese 6 wichtigen Dinge solltest du achten

Nachhaltiges Merchandising Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

Merchandising-Artikel gehören zu den beliebtesten Werbemitteln von Unternehmen. Ob Kugelschreiber, Tragetasche oder Anstecknadel – jeder hat schon einmal das eine oder andere Produkt mit einem Marken- oder Parteilogo zu Hause oder zumindest in der Hand gehabt. Wenn man solche Artikel für das eigene Unternehmen kaufen möchte, sollte man auf nachhaltiges Merchandising achten, damit die Werbemittel nicht zu umweltschädlichen Wegwerfartikeln werden.

Warum sollte man nachhaltiges Merchandising verwenden?

In einer Welt, die sich zunehmend um Umweltschutz und Nachhaltigkeit bemüht, gewinnt natürlich auch nachhaltiges Merchandising immer mehr an Bedeutung. Als Unternehmen sollte man daher nicht nur auf eine nachhaltige und ethische Produktion der eigenen Waren achten, sondern auch die Werbemittel entsprechend gestalten. Dies reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern fördert auch eine umweltfreundliche Markenkommunikation. Durch den Einsatz nachhaltiger Artikel zeigen Unternehmen und Organisationen ihr Engagement für den Umweltschutz und tragen dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu stärken. Darüber hinaus bieten nachhaltige Merchandising-Artikel einen langfristigen Werbeeffekt, da sie oft wiederverwendbar und langlebig sind, was zu einer positiven Markenpräsenz beiträgt.

Neben den ökologischen Auswirkungen sind auch ethische Fragen bei der Produktion von Merchandising zu berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitsbedingungen und Löhne der Beschäftigten, aber auch die Einhaltung von Arbeitsrecht und Sicherheitsstandards. Die Zertifizierung nach anerkannten Standards wie Fair Trade oder SA8000 kann helfen, die Einhaltung dieser Praktiken zu gewährleisten.

Wie kann man seine Merchandising Produkte nachhaltiger gestalten?

Umweltfreundliche/ recycelte Materialien

Eine der ersten Maßnahmen für umweltfreundliches Merchandising ist die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Dazu gehören neben den Klassikern Bio-Baumwolle, Bambus oder Holz auch Kork und Tencel. Man kann auch recyceltes Polyester verwenden, das aus recycelten Plastikflaschen oder anderen Abfallmaterialien hergestellt wird. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die Materialien möglichst vegan und nachwachsend sind und einen geringen ökologischen Fußabdruck haben.

Umweltfreundliche Druckmethode

Auch umweltfreundliche Druckverfahren sind eine Möglichkeit, Merchandising-Artikel nachhaltiger zu produzieren. Dies kann z.B. durch die Verwendung von wasserbasierten Farben und durch umweltfreundliche Siebdruckverfahren geschehen.

Langlebige Produkte – Vermeidung von Einwegprodukten

Ein wichtiger Aspekt, den es bei Merchandising-Produkten generell im Auge behalten sollte, ist die Vermeidung von Einwegprodukten. Stattdessen sollte man auf Produkte setzen, die eine lange Lebensdauer haben. Zum Beispiel kann man statt Plastiktüten Tragetaschen bedrucken lassen, welche aus Bio-Baumwolle, Leinen oder Jute bestehen. Die Kunden können diese öfter benutzen, was einen längerfristigen Werbeeffekt mit sich bringt. Es ist auch immer gut, langlebige Produkte herstellen zu lassen, die die Zielgruppe im Alltag nutzen kann. So hat man nicht nur einen langfristigen, regelmäßigen Werbeeffekt, sondern die Menschen müssen auch seltener Ersatzprodukte kaufen. Das schont ebenfalls die Umwelt.

Für eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft sollte man Artikel am Ende ihres Lebenszyklus zurückzunehmen. So kann man als Unternehmen sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß wiederverwertet und recycelt werden können.

Lokale Produktion

Ein weiterer Punkt, der bei nachhaltigen Merchandising-Produkten wichtig wird, ist der Produktionsstandort. Produkte, die in Deutschland oder Europa hergestellt und bedruckt werden, reduzieren die Transportkosten und den CO2-Fußabdruck.

Transparenz und Zertifizierung

Wo nachhaltig draufsteht, ist bekanntlich nicht immer nachhaltig drin. Um bei der Vielzahl vermeintlich nachhaltiger Produkte nicht den Überblick zu verlieren, kann man auf verschiedene Zertifikate achten, wie zum Beispiel das GOTS-Siegel bei Textilien. Es gibt aber auch Online-Shops, die umfassend über die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Produkte informieren. Maxilia hat beispielsweise eine Nachhaltigkeitsbewertung, die Punkte für die verschiedenen Aspekte vergibt.

Generell sollten die Bemühungen im Bereich des nachhaltigen Merchandisings transparent kommuniziert werden. Dies dient nicht nur dem Aufbau eines positiven Images, sondern auch der Sensibilisierung der Zielgruppe.

Verpackung reduzieren

Nicht zuletzt ist auch die Art der Verpackung von Merchandising-Produkten ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeit der Produkte. Daher sollte der Verpackungsmüll so gering wie möglich gehalten werden und am besten aus recycelbaren oder noch besser biologisch abbaubaren Verpackungen bestehen. So kann beispielsweise Recyclingpapier verwendet werden.

Hat dir der Artikel über nachhaltiges Merchandising gefallen? Dann speichere ihn dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Nachhaltiges Merchandising Pinterestbild
2024-02-14 17:02:08
Bastelfrau (Becky)