Ich denke, es war so in der 5. oder 6. Klasse, als wir im Handarbeitsunterricht ein Nadelbuch fertigten. Der Hauptgrund dafür war, dass wir die Stickstiche, die wir gelernt hatten, in bzw. auf diesem Nadelbuch „in Szene“ setzen konnten. Und nach rund 50 Jahren existiert es tatsächlich noch. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kann ich dir nicht bieten und etwas zerfleddert ist es auch – aber ein kurze Beschreibung wie es geht, findest du hier trotzdem.
Auf einem Stück Stoff wurden die verschiedenen Stickstiche, die wir im Laufe der Zeit gelernt hatten, aufgestickt. Ich denke, hier durfte jeder so arbeiten, wie er wollte und auch seine eigenen Farben wählen – was in meiner Schulzeit nicht unbedingt üblich war. Als Stoff haben wir ein Gewebe verwendet, bei dem man die Fäden gut zählen konnte. Lange Zeit wusste ich nicht mehr, wie dieser Stoff hieß. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es sich um „Schülertuch“ handelt.
Besonders wichtig ist dabei gewesen, den Rand gut zu versäubern, damit er nicht ausfranst. Anscheinend habe ich den Schlingstich hier ganz gut hinbekommen, denn wie man auf dem Foto sieht, ist der Rand immer noch halbwegs intakt.
Das Innenleben wurde aus etwas Flanellstoff gearbeitet. Dafür wurde der Flanell etwas kleiner als der bestickte Stoff zugeschnitten. Anschließend wurde er übereinander gelegt und auf die Rückseite des bestickten Stoffes gelegt. Zum Schluss wurden die Flanellläppchen mit ein paar Stichen in der Mitte festgenäht.
Bild: Die Flanellläppchen haben die letzten 50 Jahre nicht ganz so gut überstanden wie der bestickte Stoff. Wie man auf dem Foto sehen kann, sind die Ränder ganz schön ausgefranzt – obwohl ich auch sie mit einem Schlingstich versäubert habe.
Jetzt kann man die Nadeln in den Flanellstoff stecken und das Nadelbüchlein einfach zuklappen.
Tipps und Tricks
Als Flanellstoff kann man gut Flanelltücher verwenden, die es in Geschäften wie Zeemann und Co. gibt.
Die verschiedenen Stiche oben im Bild:
Rand – Schlingstich oder Langettenstich
1. Reihe – Vorstich
2. Reihe – Vorstich mit durchgezogenem Faden
3. Reihe – Rückstich
4. Reihe – Fliegenstich
5. Reihe – Senkrechter Stich
6. Reihe – Fliegenstich
7. Reihe – Hexenstich
8. Reihe – Fliegensticht
9. Reihe – Senkrechter Stich
10. Reihe – Fliegenstich
11. Reihe – Rückstich
12. Reihe – Vorstich mit durchgezogenem Faden
13. Reihe – Vorstich