14. Januar 2025

Neurographisches Malen: Eine kreative Reise zur Selbstentdeckung

Neurographisches Malen: Eine kreative Reise zur Selbstentdeckung

Werbung – enthält Partnerlinks

Bei YouTube und Pinterest bin ich in letzter Zeit immer wieder auf Neurographisches Malen gestoßen. Natürlich war ich neugierig und musste der Sache auf den Grund gehen. Und – natürlich musste ich es auch ausprobieren, denn die Bilder, die ich gesehen habe, gefallen mir sehr gut.

Allerdings habe ich einfach nur versucht, ein Bild zu malen. Das ist aber nicht der Sinn vom neurographischen Malen. Denn die Neurografik soll nicht nur die Kreativität fördern, sondern auch tiefe Einblicke in unser Unterbewusstsein ermöglichen. Sie kombiniert die Prinzipien des Zeichnens und Malens mit den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über das Gehirn und die Wirkung von Kunst auf unsere Psyche. Ob das tatsächlich so ist? Ich weiß es nicht. Aber ich denke wie so oft: Wenn es hilft, ist es gut. Wenn nicht, hat es wenigstens Spaß gemacht.

Faszination Neurographik
  • Zaun e. V., Kunst am(Autor)

Aber was genau ist Neurographisches Malen?

Neurographisches Malen ist eine Transformationsmethode, mit der man unterschiedliche Themen, mit denen man gerade beschäftigt ist, auflösen kann.

Die Grundlage dafür ist die Vorstellung, dass unser Gehirn in Bildern denkt und Informationen verarbeitet. Durch den Einsatz von Symbolen, Formen und Farben soll man auf tiefere Ebenen des Unterbewusstseins zugreifen und sich mit dem inneren Selbst verbinden können. Indem man sich auf das Malen konzentriert, soll man sich vom bewussten Verstand lösen und in einen meditativen Zustand eintauchen können, der es ermöglicht, tief in unser Inneres einzutauchen.

Neurografik

Ziele der Neurografik

Ein Ziel des neurographischen Malens ist es, belastende Gedanken und Gefühle in etwas Sinnvolles zu verwandeln. Dazu werden die negativen Gedanken und Gefühle in Form von Linien und Formen auf das Papier gebracht. Durch das Zeichnen wird eine neue Perspektive geschaffen und die negativen Emotionen können aufgelöst werden.

Ein weiteres Ziel ist es, Wünsche und Ziele zu bearbeiten. Das neurographische Malen kann dazu führen, sich selbst und seine Ressourcen besser kennenzulernen. Durch das Zeichnen kann man neue Fähigkeiten und Talente entdecken.

Vorteile des neurographischen Malens

Das neurographische Malen kann folgendes bewirken:

Stressabbau – Das neurographische Malen ist eine entspannende und stressabbauende Tätigkeit.

Mental Health – Das neurographische Malen kann dabei helfen, belastende Gedanken und Gefühle zu lösen und sich dadurch selbst zu heilen.

Persönliche Entwicklung – Das neurographische Malen kann dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen und seine Persönlichkeit zu entwickeln.

Faszination Neurographik: Band 2
  • Zaun e. V., Kunst am(Autor)

Ablauf beim Malen

Beim Malen wird aus einer eventuell chaotische Zeichnung zu Anfang zum Schluss etwas Schönes.

Die Reihenfolge dabei ist immer die gleiche:

  1. Zuerst werden neurografische Linien gezeichnet. Neurografische Linien werden auch bionische Linien genannt. Sie sind nicht gerade und glatt, sondern der Natur nachempfunden und dadurch immer etwas ungleichmäßig. Beispiele dafür sind die Silhouette eines Waldes oder Gebirges; Wasser, das auf den Strand läuft oder die Muster einer Baumscheibe.
    Es können auch einfache Elemente wie Kreise oder Drei- und Vierecke eingebunden werden.
  2. Dann werden die Verbindungen der Linien abgerundet.
  3. Zum Schluss werden die einzelnen Felder bemalt.
Neurografik

Anleitung zum neurographischen Malen

Wichtig bei der Neurografik ist, dass man sich erlaubt, frei und ohne Urteil zu malen. Es geht nicht um das Endergebnis, sondern um den Prozess der Selbsterforschung und Selbstentdeckung.

Material: Das brauchst du

An Material benötigt man nicht viel: Papier, einen Bleistift, Filzstifte und Buntstifte. Man sollte aber darauf achten, dass man mit den Materialien gut zurecht kommt. Nichts ist beim Malen und Zeichnen ärgerlicher als Stifte, die übers Papier kratzen oder Filzstifte, die nicht richtig schreiben.

Schritt 1: Thema wählen

Suche dir ein Thema, das du bearbeiten möchtest. Das Thema kann ein persönliches Problem, eine Herausforderung oder ein Ziel sein.

Schritt 2: Linien zeichnen

Eine der grundlegenden Techniken des Neurographischen Malens ist das „Linienzeichnen“. Hierbei lässt man den Stift intuitiv über das Papier gleiten. Zeichne mit dem Bleistift also einfache Linien auf das Papier. Die Linien können beliebig lang, dick oder gebogen sein. Füge deinem Bild weitere Details hinzu, wenn du möchtest. Du kannst zum Beispiel Kreise, Dreiecke oder Vierecke hinzufügen.

Schritt 3: Linien nachzeichnen

Die Linien mit einem Filzstift nachzeichnen. Dabei können die Linien dicker oder dünner werden, sich treffen und zu einer einzigen Linie werden und vieles mehr.

Schritt 4: Verbindungen abrunden

Die Verbindungen zwischen den einzelnen Linien werden nun abgerundet. Dadurch wirkt das ganze Bild gleich ganz anders.

Schritt 5: Ausmalen

Die einzelnen Felder ausmalen. Jede Farbe hat ihre eigene symbolische Bedeutung und kann unterschiedliche Emotionen und Stimmungen hervorrufen. Indem bewusst bestimmte Farben gewählt werden, kann man also seinen inneren Zustand ausdrücken und sich mit ihm auseinandersetzen.

Neurografik

Ideen für Neurografik

Wenn du noch nie Neurografik ausprobiert hast und nicht wirklich weißt, wie du am besten anfängst, findest du hier ein paar Ideen:

Problemlösung: Zeichne ein Problem, das dich belastet. Färbe die Linien mit den Farben ein, die du mit dem Problem assoziierst. Beobachte, ob und wie sich deine Gefühle während des Malens verändern.

Zielsetzung: Zeichne ein Ziel, das du erreichen möchtest. Färbe die Linien mit den Farben ein, die du mit dem Ziel assoziierst. Beobachte, ob und wie sich deine Motivation während des Malens verändert.

Selbsterfahrung: Zeichne deine Gedanken und Gefühle. Färbe die Linien mit den Farben ein, die du mit deinen Gedanken und Gefühlen assoziierst. Beobachte, wie du dich während des Malens fühlst.

So habe ich mein Bild gemalt

Zuerst habe ich mit einem Bleistift Linien gezeichnet.

Neurographisches Malen

Im nächsten Schritt habe ich die Linien mit einem schwarzen Filzstift nachgezeichnet.

Neurographisches Malen

Dann habe ich die Schnittstellen abgerundet und die einzelnen Felder anschließend bemalt.

Neurographisches Malen

Mein Fazit

Ich bin mir nicht sicher, was ich von Neurografik halten soll. Für mich kommt das Ganze etwas esoterisch daher. Das mag allerdings auch an den Videos liegen, die ich mir angesehen habe. Bei denjenigen, die zu diesem Thema Videos veröffentlichen, sind bemerkenswert viele esoterisch unterwegs: Geistheiler, Schamanen und, und, und. Nachdem ich mich nicht mehr auf die Videos konzentriert habe, in denen Neurografik erklärt wurde, sondern auf die, in denen Leute ihre fertigen Bilder zeigen, habe ich viel tolle Bilder gefunden, die zum Teil auch mit verschiedenen anderen Mal- und Zeichentechniken kombiniert wurden.
Ich wiederhole deshalb noch einmal einen meiner Lieblingssätze: Wenn es hilft, ist es gut, wenn nicht, hat es wenigstens Spaß gemacht.
Ich werde auf jeden Fall noch einmal ausprobieren, Neurografik zu malen und nicht einfach nur ein Bild. Was ich allerdings definitiv nicht machen werde, ist einen Kurs für knapp 200 Euro buchen. Das ist es mir einfach nicht wert.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Neurographisches Malen: Eine kreative Reise zur Selbstentdeckung

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 2025-01-14. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2023-10-24 15:10:00