19. September 2025

Niedliche Quallen aus Eierkarton

Niedliche Quallen aus Eierkarton

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Eine sehr preisgünstige aber auch schöne Bastelarbeit, an der nicht nur Kinder ihre Freude haben. Hier stelle ich euch gleich zwei verschiedene Möglichkeiten vor, Quallen aus Eierkarton zu basteln. 

Quallen aus Eierkarton basteln – aus einem Teil

Das brauchst du:

  • Eierkarton
  • Acrylfarbe
  • Schmale Zackenlitze
  • Spitze Schere
  • Wackelaugen

Bastelanleitung Quallen aus Eierkarton basteln

Du benötigst einen spitzen Teil des Eierkartons und ein flaches Stück – zum Beispiel vom Deckel oder Rand des Eierkartons oder ein Zwischenstück aus dem Boden.

Vom spitzen Teil des Eierkartons wird die Spitze abgeschnitten. Wie viel du davon abschneidest hängt davon ab, wie hoch der Kopf der Qualle werden soll. Wirf diese Spitze nicht weg, du kannst sie eventuell noch für eine kleine Qualle aus zwei Teilen verwenden.

Den flachen Teil aufkleben. Die Ränder abschneiden. Wenn dir das Teil noch zu hoch ist, kannst du jetzt einfach noch etwas wegschneiden.

Den Quallenkopf mit Acrylfarbe bemalen. Trocknen lassen. Oben in die Mitte ein Loch bohren.

Das Gesicht aufmalen.

Ein Stück Zickzackband abschneiden und unten verknoten

Das Band mit der Schlaufe nach oben von unten durch das Loch ziehen.

Für die Quallententakeln 16 bis 20 Stücke Zickzackband zuschneiden. Die Länge der Tentakeln richtet sich zum einen nach der Größe der Qualle, zum anderen nach deinen Vorstellungen.

Die Tentakeln mit der Heißklebepistole unten in die Kopföffnung kleben.

Als die Qualle schon fertig war, habe ich mit dazu entschlossen, doch noch Wackelaugen aufzukleben.

Quallen aus Eierkarton basteln – aus zwei Teilen

Für diese Quallen aus Eierkarton benötigst du sowohl einen flachen als auch einen spitzen Teil des Eierkartons. Insgesamt ist die Arbeitsweise wie bei der Qualle aus einem Teil.
Die beiden Teile werden mit Acrylfarbe angemalt. Dafür eignen sich ganz toll Glitzerfarben oder Perlmuttfarben.
Wenn alles trocken ist, bekommt der flache Teil ein Gesicht, in dem Augen und Mund aufgemalt werden. Anstatt die Augen aufzumalen kannst du auch Wackelaugen aufkleben. Wer mag, malt den Quallen auch gleich noch ein Paar rote Bäckchen, denn dann sehen sie gleich noch viel freundlicher aus. 
Dann wird ein Faden als Aufhängung durch den oberen Teil der Qualle gezogen. Dafür verwendet man entweder ein Nadel oder bohrt mit einer Nadel vorher ein Loch und zieht dann einen Faden durch.
Ist alles trocken, werden die beiden Teile zusammengeklebt.
Aus Zickzackbändchen sechzehn bis zwanzig Stücke abschneiden und in den unteren Teil der Qualle kleben. 

Basteltipps und Basteltricks

Der verwendete Kleber richtet sich nach dem Alter und der Geschicklichkeit der Kinder, die gerade basteln. Ganz kleinen Kinder muss beim Basteln geholfen werden, größere Kinder können vielleicht sogar schon mit der Heißklebepistole kleben. Das geht am schnellsten und hält auch am besten. Vielleicht hilft dabei ja auch ein Erwachsener?
Wer kein Zickzackbändchen hat, kann auch Wolle – hier besonders Effektgarn – Stickgarn oder Kordeln verwenden. Oder man fädelt Perlen auf Stränge und klebt diese anstelle des Zickzackbändchens auf.
Man muss das Gesicht nicht unbedingt zeichnen, zumindest die Augen nicht, denn hier kann man auch einfach Wackelaugen aufkleben.

Weitere Basteltipps und Bastelanleitungen

Das könnte dir auch gefallen

Wenn dir unsere Bastelanleitung für Quallen aus Eierkarton gefällt, dann teile sie doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!

Niedliche Quallen aus Eierkarton

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2019-09-04 00:00:00