13. Januar 2025

Ordnung im Regal schaffen: Stoff mit einer Schablone falten

Stoff mit Schablone falten - Ordnung im Regal schaffen

Jede Hobbynäherin wird das Problem kennen oder noch kennen lernen: Zu wenig Platz für zu viel Stoff. Jede vorhandene Möglichkeit wird ausgenutzt, um auch noch das allerneuste Fundstück unterzubringen. Das führt schnell zum Chaos und man verliert den Überblick. Man kann aber ganz leicht den Stoff mit einer Schablone falten und so Ordnung im Regal schaffen (und somit unter Umständen mehr Platz für noch mehr Stoff).

Stoffe richtig aufbewahren

Ich habe eine Unmenge an Stoffen. Dazu gehören ganz kleine Stoffreste wie auch Stoffe, die mehrere Meter lang sind. Den Stoff habe ich jahrelang zum einen in einer großen Box und zum anderen in den Regalfächern meines Eckschreibtischs aufbewahrt. Da alles kreuz und quer rein gequetscht war, habe ich ein wenig den Überblick verloren. Damit alles schön ordentlich verstaut ist, habe ich folgendes System entwickelt. Zum einen habe ich drei Stoffboxen, in denen ich die Stoffreste aufbewahre und zum anderen habe ich Schablonen gebastelt, mit denen ich die Stoffe immer gleich falten kann. Den Stoff habe ich offen in meinen Regalen liegen. Das ist nicht ganz ideal. Zum einen sind die Stoffe so dem Licht ausgesetzt, dadurch können sie leichter verblassen. Zum anderen sind sie auch Staub und anderen Einflüssen von außen ausgesetzt.

Mir war es aber wichtig, dass ich die Stoffe sehe. Sonst verliere ich zu schnell den Überblick darüber, was ich tatsächlich besitze. Außerdem sehe ich so die schönen Stoffe, die ich gekauft habe. Dadurch hoffe ich auf mehr Motivation, meine Nähprojekte auch in die Tat umzusetzen. Es ist übrigens schonender für den Stoff, wenn man ihn auf Dauer nicht gefaltet lagert, da er an den Faltstellen brüchig werden kann. Aber auf Grund von Platzmangel wird den meisten von uns nichts anderes übrig bleiben.

Kunstleder und Co. richtig aufbewahren

Leder und Kunstleder sowie auch Wachstücher und andere beschichtete Stoffe sollten aber wirklich nicht gefaltet gelagert werden. Hier sieht man die Spuren nicht erst nach ein paar Jahren oder Jahrzehnten. Schon nach kurzer Zeit bilden sich Falten, die nicht so schnell wieder raus gehen. Deswegen sollte man diesen Stoff rollen oder glatt liegend lagern. Was man auch nicht tun sollte, ist Kunstleder rollen und dann in der Mitte geknickt lagern. Aus Erfahrung kann ich euch sagen, dass diese Falten ganz wild werden. Ich habe meine kurzen Kunstlederstücke deswegen über einen Kleiderbügel gehängt. Allerdings musste ich sie dafür auch einmal in der Mitte falten.

Ordnung im Regal schaffen: Stoff mit Schablone falten

Ordnung im Regal schaffen: Stoff mit einer Schablone falten

Damit die Stoffe in den Regalfächern ordentlich gefaltet sind, habe ich mir Schablonen aus Pappe gebastelt. Durch die selbstgebastelten Schablonen kann man für jedes Regalsystem seinen Stoff passgenau falten.

Stoff falten: Schablone basteln

Material

  • Pappkarton
  • Schere
  • Klebeband
  • Maßband bzw. Zollstock

Anleitung

  • Als erstes habe ich das Regalfach ausgemessen. Ein Regalfach ist bei mir ca. 38 cm lang. Deswegen habe ich eine Schablone gemacht, die auf der einen Seite 37,5 cm breit ist.
  • Die Breite meiner Regalfächer liegt bei ca. 33 cm. Da ich zwei Stoffe nebeneinander legen wollte, habe ich diese Zahl durch zwei geteilt und noch ein paar Zentimeter abgezogen. Da der Stoff hier mehrmals um die Schablone gewickelt wird, muss man ein paar Zentimeter dafür mit einplanen. Meine zweite Schablone war daher ca. 14 cm breit.
Schablone Stoff falten schmal

  • Theoretisch kann man sich auch nur eine Schablone machen, die 37,5 x 14 cm breit ist. Für den ersten Schritt ist es aber leichter, wenn auch hier die Schablone länger als 35 cm ist.
Schablone Stoff falten länge

  • Ich habe die Schablonen aus alten Versandkartons gebastelt. Damit sie stabiler sind, habe ich den Karton mehrmals gefaltet und mit Klebeband zusammen geklebt.

Stoff falten mit einer Schablone: Faltanleitung

  • Nun legt man den Stoff im Stoffbruch gefaltet vor sich und legt die Schablone für die Länge an den Rand der oberen oder unteren Stoffkante.
  • Man kann auch schon etwas von dem Stoff auf die Schablone legen.
Stoff ordentlich falten: Stoff einschlagen

  • Dann nimmt man die Schablone samt darunter liegenden Stoff und dreht sie einmal um. Das macht man solange, bis man am anderen Ende angekommen ist.

  • Dabei sollte man immer wieder auch den restlichen Stoff, der nicht direkt auf der Schablone liegt, zurechtrücken.
  • Wenn man am Ende angekommen ist und nur ein kleines Stück Stoff übrig ist, welches man nicht mehr einschlagen kann, muss man leider das ganze noch mal machen und am Anfang etwas mehr oder weniger Stoff auf die Schablone legen.
  • Nachdem der Stoff gefaltet ist, hält man ihn an einer Seite fest und zieht die Schablone vorsichtig raus.
  • Dann legt man den Stoff so vor sich, dass das Ende des Stoffes zu einem zeigt. Nun nimmt man die Schablone für die Breite und schlägt den Stoff genauso ein.
Stoff falten

  • Dann muss man den Stoff nur noch ins Regal legen.
Stoff mit Schablone Falten Ergebnis

Stoffreste ordentlich unterbringen

Stoffreste aufbewahren Ordnung im Regal schaffen


Die Stoffe, die zu kurz waren, um sie in meinen größeren Regalfächern gefaltet zu lagern, habe ich in die kleineren Regalfächern meines Eckschreibtischs gelegt. Auch hierfür habe ich mir spezielle Schablonen gebastelt. Der Stoff, der auch hierfür zu klein war, habe ich in drei transparenten Boxen untergebracht. In der einen Box sind alle Jeans-Stoffreste. In der zweiten Box sind wirklich nur noch Stoff-Fitzel. Die letzte Box beinhaltet Stoffreste, die noch etwas länger sind. Je nachdem wie viel Stoffreste man angesammelt hat, kann es sein, dass man kleinere oder größere Boxen braucht. Um den Raum bestmöglichst auszunutzen, habe ich versucht, Boxen zu finden, die genau passen. Leider habe ich an den Seiten noch ein wenig Platz, aber so kann ich hier noch ein paar kleine Dinge verstauen. Generell sieht ein wenig Luft an den Seiten ordentlicher aus, als wenn die Boxen herausstehen würden.

Mit meinem neuen System habe ich übrigens entdeckt, dass da durchaus noch Platz ist um mehr Stoffe unterzubringen. Dabei sind nun aber auch ganz klar die Grenzen des Möglichen abgesteckt und sichtbar. Wenn die Regale voll sind, sind sie voll – noch irgendwie etwas dazwischen quetschen geht nicht mehr.

Das könnte dich auch interessieren

Möchtest du auch Ordnung im Regal schaffen? Dann speicher dir doch unsere Anleitung, wie du Stoff mit einer Schablone falten kannst, mit diesem Bild auf Pinterest:

Ordnung im Regal schaffen: Stoff mit einer Schablone falten

2022-05-27 23:04:02