19. September 2025

Ordnunghalten in der Bastelstube

Beklebte Ikea-Kiste

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Sicher kennst auch du das Problem: „Wie bringe ich mein ganzes Bastelzeug am besten unter?“ Je mehr man bastelt, umso mehr Bastelmaterial häuft sich ja zwangsläufig an. Vieles kann man in Kartons, Dosen und Schachteln unterbringen, die man nicht unbedingt neu kaufen muss. Mit etwas Phantasie kann man die Behältnisse dann auch noch toll dekorieren…

 

Man muss nur darauf achten, dass die Schachteln oder Kartons nicht zu groß sind oder man genug gleichartiges Bastelmaterial hat, das in den Behältern untergebracht wird. So habe ich zum Beispiel Faltkartons, die für Kleinigkeiten ganz eindeutig zu groß sind – ich wäre nur noch am Suchen. Mein Filzmaterial passt dafür supergut in einen Karton, meine Seidentücher zum Bemalen in einen anderen und in einem weiteren habe ich lauter Styroporartikel, die in dem Karton gut geschützt sind und keine Druckstellen bekommen.

 

Bild oben:   mit Servietten beklebt

 

In kleineren Schachteln habe ich wiederum Dinge untergebracht, die einfach nicht so viel Platz benötigen – zum Beispiel haben meine Stempel von Julie Nutting ihren Platz in einem Schuhkarton gefunden. Ähnlich geht es auch meinen Stanz- und Prägeschablonen und Farben einer Farbfamilie (wenn es nicht zuviele sind). Sie haben ebenfalls ein „Schuhkarton-Zuhause“ gefunden.

 

So wie die Schuhkartons kommen bei meinem Bastelmaterial auch Würstchendosen und Waffelpackungen, Zigarrenkisten und Cappuccinodosen als Ordnungshelfer zum Einsatz. Würstchendosen und Kaffeedosen eignen sich hervorragend zur Unterbringung von Stiften und ähnlichem, in durchsichtigen Plastikdosen, in denen sich einmal Waffeln befanden, befinden sich nun Papierrestchen von Scrapbooking-Papieren und die Zigarrenkisten beherbergen allen möglichen Kleinkram.

 

Genauso wichtig wie die einzelnen Behälter sind natürlich die Regale, in denen sie ihren Platz finden sollen. Für große Pappkartons sollten die Regale tief genug sein, damit die Kartons nicht herausstehen. Wer viele kleine Kartons und Schachteln verwendet, sollte darauf achten, dass die Regalbretter variabel eingebaut werden können, damit kein Platz verschenkt wird. Und nicht vergessen: Im Regal gehören die schweren Dinge nach unten und die leichten nach oben. Nach Möglichkeit sollten die Regale auch noch an den Wänden befestigt werden, damit sie nicht umkippen können. Wer Stoffe, Wolle und andere Materialien für textile Basteleien unterbringen muss, sollte entweder sehen, dass er Schranktüren in die Regale einbauen kann – oder er verwendet Kartons, so wie ich. 🙂

Bild: Auch einfache Regale kann man zu etwas ganz Besonderem machen – zum Beispiel, in dem man sie einfach mit Seiten aus alten Büchern beklebt.

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2013-09-15 19:49:41