Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Diesen Origami Engel aus alten Buchseiten kann man natürlich auch aus allen anderen Papieren falten. Er ist schnell gebastelt und benötigt nicht viel Material. Ich habe es also erst einmal mit zwei alten Buchseiten probiert und ich finde, er ist richtig toll geworden.
Inhalt
Das brauchst du, um einen Origami Engel aus alten Buchseiten zu basteln:
- 2 alte Buchseiten
- 1 Holzkugel
- Klebestift
- Heißklebepistole
- Schnur oder Papierband
Bastelanleitung für den Origami Engel aus alten Buchseiten:
- Die beiden Buchseiten ziehharmonikaförmig falten.
- Das obere Drittel der beiden Seiten zur Seite falten.
- Den unteren Bereich der beiden Teile, so wie es auf dem Bild zu sehen ist, mit dem Klebestift zusammenkleben.
- Die oberen Teile rechts und links ebenfalls mit dem Klebestift an die unteren Teile kleben. Der Körper ist fertig.
- Die Holzperle mit der Heißklebepistole als Kopf aufkleben.
- Für die Aufhängung ein Stück Schnur zuschneiden, und zwar doppelt so lang wie die Aufhängung werden soll. Die Schnur zur Schlinge formen und verknoten.
- Etwas Heißkleber in die Öffnung oben am Kopf (es handelt sich ja um eine Holzperle) geben. Das Loch nicht komplett füllen! Den Knoten der Schlaufe mit einem Zahnstocher oder ähnlichem in den heißen Kleber drücken.
- Das Loch mit Heißkleber auffüllen. Die Schlaufe, so lange die obere Schicht des Heißklebers noch heiß ist, so ziehen, dass sie in der Mitte ist.
Tipps und Tricks
- Diese Grundanleitung für das Basteln von Origamiengeln kannst du natürlich auch mit anderem Papier verwirklichen. Dafür eignet sich zum Beispiel Origamipapier, Druckerpapier oder anderes Bastelpapier, aber auch jedes andere Papier, das sich gut falten lässt und das du gerade zu Hause hast.
- Die Größe der Holzperle richtet sich nach der Größe des Engelkörpers.
- Statt Holzperlen kannst du auch Holzkugeln oder Wattekugeln verwenden.
- Wer mag, kann dem Engel auch noch ein Gesicht aufzeichnen und/oder Haare ankleben.
- Auch ein bisschen Glitter, Glitzer und Glimmer passen gut zu einem Weihnachtsengel.
- Wer mag, kann Origami-Engel auch als Schutzengel verschenken.
- Das Basteln dieser Origami-Engel geht ruckzuck. In wenigen Minuten ist ein Engel gebastelt. Deshalb eignet er sich auch gut für den Verkauf auf Kunsthandwerkermärkten, Weihnachtsmärkten und Basaren. Eine Gruppe, die zusammen für einen Basar bastelt, hat in kürzester Zeit einen ganzen Tisch voller Engel, die vom Materialpreis nicht viel gekostet haben.
- Wer übrigens bemerkt hat, dass mitten während der Schritt-für-Schritt-Anleitung der Origami-Engel gewechselt hat – Vielleicht seht ihr an einem der Bilder was ich falsch gemacht und warum ich deshalb den Engel ausgetauscht habe.
- Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist, dann möchtest du dich vielleicht an etwas aufwändigeres, aber nicht schwierigeres versuchen – zum Beispiel an unserem Weihnachtsbaum aus einem alten Buch.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für den Engel? Dann speichere ihn doch auf Pinterest
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.