Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ostereier mit Zwiebelschalen färben ist eigentlich nichts Neues und es gibt viele verschiedene Methoden dafür. Hier möchte ich euch einige davon vorstellen.
Inhalt
Allgemein bekannt ist ja das Marmorieren von Ostereiern mit Nagellack oder Marmorierfarben. Allerdings eignet sich diese Art, Ostereier zu marmorieren, nur für Plastikeier, denn echte Eier könnte man nicht mehr essen. Ostereier marmorieren kann man aber auch mit Zwiebelschalen. Man bekommt zwar vollkommen andere Effekte, aber wen kümmert das schon, wenn die Ostereier toll aussehen.
Material fürs Ostereier mit Zwiebelschalen färben
Zwiebelschalen
Ausrangierte Feinstrumpfhosen
Schere
Schüssel oder Topf
Suppenteller
Wasser
Vorbereitung
Zwiebelschalen sammeln.
Von der Feinstrumpfhose Stücke abschneiden, die so breit sind, dass ein Ei hineinpasst. Es muss außerdem genug Platz für jeweils einen Knoten über- und unterhalb des Eies sein. An einem Ende des Stückes einen Knoten machen.
Ostereier mit Zwiebelschalen färben
Die Zwiebelschalen in Stücke reißen und auf einen tiefen Teller geben. Die Eier anfeuchten und in den Zwiebelschalen wälzen. Jeweils ein Ei mit den daran klebenden Zwiebelschalen in den Strumpf geben und oben ebenfalls verknoten.
Die Eier in einen Topf legen. Den Topf mit Wasser befüllen, bis die Eier gerade bedeckt sind. Das Wasser zum Kochen bringen. Die Eier 10 Minuten lang kochen.
Die Eier herausnehmen. Die Strümpfe öffnen, die Eier herausnehmen und von den Zwiebelschalen befreien.
Ostereier mit Zwiebelschalen und Papier färben
Die Zwiebelschalen kleinschneiden.
Das Papier in kleine Quadrate oder Rechtecke schneiden.
Zwiebelschalen und Papier in einem tiefen Teller miteinander vermischen.
Die Eier anfeuchten und in dem Zwiebelschalen-Papier-Gemisch wälzen.
Die Eier in die Strümpfe geben und zubinden.
Die Eier in einen Topf legen und Wasser dazugeben, bis die Eier damit bedeckt sind. Das Ganze zum Kochen bringen und 10 Minuten vor sich hin köcheln lassen.
Die Eier aus dem Wasser nehmen, den Strumpf entfernen und die Eier vom Zwiebelschalen-Papier-Gemisch befreien.
Bei diesen Eiern habe ich Lebensmittelfarbe ins Kochwasser gegeben.
- Leuchtendes Lebensmittelfarbe zum Dekorieren und Kochen: Leuchtende und konzentrierte flüssige Lebensmittelfarbe zum Dekorieren von Kuchen, Glasuren, Sahnehäubchen, Teig, Cupcakes und Keksen. Dank des großen Fassungsvermögens von 12 X 10ML können Sie ganz einfach farbenfrohe Speisen zubereiten, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Farbe ausgeht. Enthält 12 hochkonzentrierte Lebensmittelfarben, die sich beliebig kombinieren lassen, um eine Vielzahl farbenfroher Speisen zu kreieren. Schon ein wenig Farbe genügt, um die gewünschten leuchtenden Farben zu erhalten
Tipps und Tricks
Beim Ostereier mit Zwiebelschalen färben erzielst du – je nachdem, wie du die Zwiebelschalen und das Papier schneidest – unterschiedliche Muster. Ich habe für die Mosaikeier beides mehr oder weniger in Quadrate geschnitten. Die Eier sehen aber ganz anderes aus, wenn du die Schalen und das Papier in Streifen schneidest.
Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps
- Ostereier färben und bemalen, marmorieren und dekorieren
- Ostereier färben mit Naturfarben – Rezepte
- Ostereier färben mit Mustern
- Essbare Kakteen Ostereier bemalen mit Zaubertinte und Blumendekor
- Mehr Ideen fürs Ostereierfärben und andere Osterbasteleien findest du auf unserem Pinterestboard „Ostern und Frühling“.
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unsere Bastelanleitung Ostereier mit Zwiebelschalen färben gefällt, dann teile sie doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 10.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.