13. Januar 2025

Papierprägen mit Schablonen

Papierprägen mit Schablonen

Werbung – enthält Partnerlinks

Nachdem diese Karte geprägt wurde, habe ich die Schablone noch einmal aufgelegt und die Ausprägungen mit Ölfarben bemalt.

 

Das brauchst du:

  • blauen Tonkarton
  • Reste von grünem Naturpapier
  • Rest weißes Tonpapier
  • Stencilmotiv Blume
  • Stencilfarben (Ölfarben im Töpfchen oder in Stiftform)
  • Stencilpinsel
  • Embossingstift
  • Klebstoff
  • Zackenschere
  • eventuell einen Leuchttisch
  • Tesafilm

 

Und so geht’s:

  1. Die Schablonen vorsichtig mit Tesafilm auf dem Tonpapier befestigen und auf den Leuchttisch legen (Alternativ zum Leuchttisch kannst du das Papier mitsamt der Schablone auch an eine Fensterscheibe kleben – das Tageslicht reicht in der Regel aus, um die Umrisse zu sehen).
  2. Mit dem Embossingstift die äußeren Umrisse der ausgesparten Schablonenteile nachfahren. Die Schablone entfernen und von oben wieder auf dem Tonkarton befestigen.
  3. Mit dem Stencilpinsel Farbe aufnehmen und kreisförmig in den Aussparungen der Schablone auftragen.
  4. Die Schablone entfernen. Nach dem Trocknen das Motiv mit der Zackenschere ausschneiden. Das grüne Naturpapier mit der Zackenschere zuschneiden.
  5. Den Tonkarton einmal in der Mitte falten und auf eine Seite zuerst das Naturpapier, dann das ausgeschnittene Blumenmotiv kleben. Fertig!

 

Tipps:

  • Wenn du keinen Leuchttisch hast, kann auch gutes Wetter und ein Fenster hilfreich sein. Einfach die Schablone mit Prägepapier am Fenster befestigen und prägen.
  • Alternativ dazu eine kleine Glas- oder Plexiglasscheibe auf zwei gleichhohe Bücher legen und eine Taschenlampe darunter legen.
  • Anstelle von Stencilfarbe können auch Chalks (Kreiden) verwendet werden. Aber auch andere Farben eignen sich. Man muss nur darauf achten, dass sie nicht zu dünnflüssig sind. Sie könnten sonst unter die Schablone laufen.
  • Oder man malt mit Wachsmalkreiden auf eine Plastikfolie und nimmt die Farbe anschließend mit dem Stencilpinsel von der Folie ab und überträgt sie auf die Karte.
  • Beim Prägen nur die äußere Linie der Aussparung mit dem Prägestift nachfahren. Versucht man, den gesamten Bereich mit dem Prägestift zu bearbeiten, wird dieser in Regel ungleichmäßig. Manchmal reißt sogar das Papier.

2014-04-19 15:42:56