Werbung – enthält Partnerlinks
Es wird frostig. Damit unsere schönen Kübelpflanzen den Winter gut überstehen, muss man sie winterfest machen. Auch der Pflanzkübel an sich hat dabei besondere Bedürfnisse. Ich habe ein paar Tipps gesammelt, wie du Pflanze und Pflanzkübel winterfest machst.
Inhalt
Die Pflanzkübel winterfest machen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Pflanzkübel winterfest zu machen. Man kann beispielsweise eine Schicht Tannengrün mit Draht um den Kübel wickeln. Es eignen sich auch Winterschutzmatten aus Schafwolle, Jutefilz oder Kokosgewebe. Anstelle der Matten kann man aber auch Übertöpfe, Hauben oder Säcke aus Kokos oder Jute benutzen. Alternativ dazu kann auch Luftpolsterfolie benutzt werden – vor allem dann, wenn man noch welche zu Hause hat, die bei Paketen dabei war. Ansonsten sollte man auf die ökologischeren Varianten zurückgreifen. Auch die Erde sollte man mit Heu, Stroh oder einer Matte abdecken. Damit die Wurzeln nicht einfrieren, sollten die Pflanzkübel nicht direkt auf dem Boden stehen. Das Wasser sollte abfließen können. Dazu eignen sich Standorte auf Holzlatten oder Styroporplatten.
Wenn du Pflanzkübel hast, die aus Keramik oder Ton sind, können sie im Winter leicht beschädigt werden. Die Blumenerde nimmt Feuchtigkeit auf. Wenn sie gefriert, breitet sie sich aus und kann so die empfindlichen Materialien zum Platzen bringen. Auch Holzkübeln sind nicht gut geeignet, da das Holz selbst nur durch häufiges Lasieren winterfest gemacht werden kann. Daher sollte man bei Pflanzkübeln, die man draußen überwintern lässt, auf Steintöpfe oder Pflanzkübel aus Fiberglas setzen.
Der richtige Standort für den Pflanzkübel
Wenn die Pflanzen winterhart sind, kannst du sie auch im Garten stehen lassen. Dabei sollten sie möglichst schattig und windgeschützt platziert werden. Du kannst die Pflanzen beispielsweise so dicht wie möglich an die Hauswand stellen. Wenn du mehrere eng zusammenstellst, sind sie noch besser geschützt. Wichtig ist, dass sie nicht zu viel Sonne abbekommen und dadurch frühzeitig aus ihrem Winterschlaf erwachen. Außerdem schwächen starke Temperaturschwankungen die Pflanzen zusätzlich.
Wenn die Pflanzen frostempfindlich sind, sollte man sie in angemessene Räume stellen. Je nach dem wie warm die Umgebungstemperatur sein muss, eignen sich der Schuppen, die Garage, der Keller, das Treppenhaus oder ein unbeheizter Wohnraum. Es gibt Pflanzen, die bei 0 bis 10 bzw. 12 Grad, bei 12 bis 18 Grad und bei 18 bis 25 Grad überwintern. Wie viel Licht sie beim Überwintern brauchen, kommt dabei auf das Blattwerk an. Wenn die Pflanze Laub abwirft, kann sie auch in fensterlosen Räumen überwintern. Ansonsten braucht sie Licht, wie beispielsweise in einem Keller mit Fenstern. Die Fenster sollte man vorher einmal putzen, damit der Staub nicht den Lichteinfall vermindert.
Wenn dein Garten auch im Winterschlaf schön anzusehen sein soll, kannst du dir spezielle Hecken und Pflanzen zulegen, die das ganze Jahr über schön aussehen.
Die richtige Pflege für die Pflanzen
Damit die Pflanze den Winter überlebt braucht sie vor und während dem Überwintern eine besondere Pflege. Das letzte man sollte man die Pflanzen Ende September düngen. Die Pflanzen sollten vor dem Überwintern keine Krankheiten oder Pilze haben. Sie könnten sich in der Ruhephase der Pflanze weiter ausbreiten und zusätzlich auf andere Pflanzen übergehen. Abgestorbene Pflanzenteile sollten entfernt werden. Meist bietet es sich außerdem an, die Pflanze um knapp ein Drittel zurück zu schneiden. Außerdem sollte sicher gestellt werden, dass die Drainage in den Pflanzkübeln noch gut funktioniert. Wenn sich hier im Winter Wasser staut, kann dies die Pflanze schnell kaputt machen. Abflusslöcher kann man wieder frei schneiden oder aufbohren. Man sollte die Pflanzen aber nicht mehr umtopfen, um Stress zu vermeiden.
Je heller und wärmer der Standort der Pflanzen ist, desto mehr Wasser brauchen sie bei der Überwinterung. Man sollte aber vorher kontrollieren, ob die Pflanze Wasser braucht oder die Erde noch feucht genug ist, da die Wurzeln sonst anfangen können zu faulen. Damit die Pflanze das Licht gut aufnehmen kann sollte man auch dafür sorgen, dass die Blätter frei sind von Staub.
Ab und an kann man die Räume auch einmal gut durchlüften. Das hilft gegen die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten. Um Stress zu vermeiden sollte man die Pflanzen möglichst nicht drehen oder umstellen.
Pflanzkübel winterfest machen: säubern und Lagern
Wenn ein paar deiner Pflanzkübel über den Winter leer stehen, ist dies der optimale Zeitpunkt, um sie einmal gründlich zu säubern. Man kann Pflanzkübel sehr gut mit Sodawasser auswaschen. Dazu mischt man Sodapulver mit Wasser. Anschließend die Kübel noch einmal mit klarem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen.
Wenn deine Tontöpfe Kalkflecken bekommen haben und dich diese sehr stören, kannst du sie ebenfalls mit Soda- oder mit Natronwasser reinigen. Dazu 1 TL Soda oder Natron pro 1 Liter Wasser anmischen. Die Tontöpfe sollten in diesem Fall aber über Nacht in dem Wasser stehen, bevor du den Kalk mit einer Bürste abbürstest. Alternativ kannst du auch stark verdünntes Essigwasser nehmen. Die Töpfe danach klar ausspülen und gut trocknen lassen.
Auch Plastiktöpfe oder Fieberglas-Kübel sollte man reinigen, damit sich keine Pflanzenkrankheiten oder Pilze festsetzen und auf die nächste Pflanze übergehen.
Wenn man die Kübel in der Lagerung übereinander stellt, sollte man Zeitungspapier zwischen die Kübel legen, damit sie sich nicht ineinander verkeilen.
Fazit: Auch im Winter brauchen deine Pflanzen Pflege. So müssen sie ab und an gegossen werden, brauchen eine geeignete Raumtemperatur und genügen Lichteinfall. Dabei sind diese Faktoren von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Damit du deine Pflanze richtig pflegen kannst, solltest du dich nach ihren speziellen Anforderungen erkundigen.
Haben dir die Tipps, wie du Pflanzkübel winterfest machen kannst gefallen? Dann speicher sie dir doch auf Pinterest: