14. Januar 2025

Pullis für Kleinkinder stricken

Pullis für Kleinkinder stricken

Ich muss gestehen – beim Stricken von Kinderpullis mache ich es mir einfach. Ich nehme die Maße an einem vorhandenen, gerade passenden Pulli und stricke dann – ohne irgendwelche speziellen Anleitungen – einfach drauf los. Und ich finde „meine Methode“ wesentlich einfacher, als nach irgendwelchen Anleitungen zu stricken. Und ganz ehrlich: Man muss wirklich nicht viel können, um einen halbwegs passablen Kinderpulli hinzubekommen…Wenn ich einen Pulli für meinen Enkel stricke, lasse ich mir von meiner Tochter einen gerade passenden Pulli geben und messe diesen aus: Vorderteil und Ärmel – jweils Breite mal Höhe. Vorhandene Ausschnitte werden dabei mitgerechnet. Dazu kommt beim Vorderteil eine „Zugabe“ von rund 2 cm. Die Ärmel sind meist oben breiter als unten.

 

Dann kommt die Maschenprobe – mit ihr fällt und steht alles. Und obwohl ich früher der Meinung war, dass ich locker darauf verzichten könnte, sehe ich das mittlerweile anders. Vielleicht wird man im Alter ja tatsächlich weise. 🙂 Angaben für die Maschenprobe befinden sich in der Regel auf der Banderole des Wollknäuels – und danach stricke ich sie auch.

Kleinkinderpulli mit aufgestickter Ente

Bild: Kleinkinderpulli mit aufgestickter Ente

 

Anhand der Maschenprobe stricke ich das Vorderteil zweimal – einmal als Vorder- und einmal als Rückenteil. Zuerst stricke ich ein Bündchen. Das kann 1 Masche rechts, 1 Masche links sein, aber auch 2 Maschen rechts, 2 Maschen links. Oder das Ganze wird versetzt gestrickt, dann gibt es einen festen Rand, der sich nicht zusammenzieht. Dann stricke ich weiter bis zur normalen Höhe des (ausgemessenen Vorderteils). Für das Vorderteil stricke ich nun rechts und links jeweils ein Knopfloch, in dem ich ein oder zwei Maschen dafür abkette und in der nächsten Reihe wieder zunehme. Zum Schluss werden die Maschen abgekettet.
Das Rückenteil wird genauso gestrickt, allerdings ohne Knopflöcher.

 

Bei den Ärmeln fange ich oben an und schlage entsprechend viele Masche an.  Da der Ärmel unten schmaler ist als oben, nehme ich beim Stricken zuerst  nach jeweils 5 Reihen, dann nach 4 und nach 3 Reihen jeweils 2 bis 3 mal rechts und links eine Masche ab. Dadurch wird der Ärmel schmaler. Das Abnehmen ist aber nicht zwingend notwendig. Man kann auch direkt, bevor man mit dem Ärmelbündchen anfängt entsprechend viele Maschen abnehmen. Zum Schluss wird das Ärmelbündchen gestrickt – hier wieder 1 Masche rechts, eine Masche links. Zum Schluss werden die Maschen abgekettet.

 

Dann werden die Fäden vernäht und das Zusammennähen der vier Teile beginnt:
Zuerst nähe ich beim Vorder- und Rückenteil oben die Zugaben an den Rändern „übereinander“ und nähe die beiden Knöpfe an.
Dann breite ich die beiden zusammengenähten Teile aus und nähe die beiden Ärmelteile rechts und links an.
Zum Schluss schließe ich auf beiden Seiten die Ärmel- und Seitennaht in einem Rutsch.

 

Vorteil: Die Pullis passen immer über den Kopf. 🙂 Es gibt kein Geschrei und das Überziehen geht wirklich flott…

 

Im Moment habe ich leider keine Bilder für eine Schritt für Schritt Anleitung – ich hatte nämlich gar nicht die Absicht, eine Anleitung zu schreiben. Sobald ich den nächsten Pulli stricke, mache ich aber Bilder und füge sie hier ein. 🙂

2018-02-28 15:02:56