10. September 2025

Rayher Seifenformen im Test

Rayher Seifenformen - Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor ein paar Jahren haben wir von Rayher ein Produktpaket zum Thema Seifen selber machen bekommen. Seit dem haben wir schon ein paar Seifen damit hergestellt, wie zum Beispiel eine Afrikaseife und die Peelingseife mit Loofah. Dabei haben wir auch die Rayher Seifenformen verwendet. Einen Produkttest dazu haben wir hier für dich.

Die Rayher Seifenformen

Wir haben die Seifenform von Rayher als Quadrate und als runde Formen bekommen. Diese Formen gibt es übrigens auch mit verschieden großen Herzen, Sternen und anderen Motiven. Die Formen kommen dabei in verschiedenen Größen. Die Plastikformen sind sehr hart. Das Gute daran ist, dass dadurch nicht die Gefahr besteht, dass sie verformen. Dadurch macht man nicht aus Versehen Dellen in die Form und dadurch in die Seife. Man kann die Formen auch nach dem Gießen noch problemlos bewegen, ohne dass man die gerade fest werdende Seife eindrückt.

Rayher Seifenformen Erfahrungsbericht

Positiv aufgefallen ist mir auch, dass man bei den Formen auch angegeben hat, wie viel Seife man braucht um die Form zu füllen. Das macht das Seifegießen sehr viel einfacher, weil man sich nicht fragen muss, wie viel Seife man wohl braucht. Ich habe die Tabelle und die Formen auch als Referenz für andere Seifenformen aus Silikon benutzt. Schon alleine deswegen, möchte ich die Rayher Seifenformen nicht mehr missen.

Rayher Seifenformen Erfahrungsbericht

Ein paar Schwierigkeiten hatten wir allerdings dabei, die Seife wieder aus der Form zu bekommen. Zuerst haben wir es – um ehrlich zu sein – mit roher Gewalt versucht und das hat dann auch irgendwann funktioniert. Dies hat aber einiges an Nerven gekostet. Das nächste Mal haben wir die Formen zwei Stunden in die Gefriertruhe gelegt. Nach ungefähr 15 Minuten haben wir versucht, die Seife aus der Form zu lösen. Diesen Tipp hatte ich aus dem Internet, aber leider hat er nicht funktioniert.

Seife aus Seifenformen aus Hartplastik

Als nächstes habe ich es mit heißem Wasser versucht. Dabei habe ich das Wasser natürlich nur auf die äußere Form gegossen. Die Seife ging zwar raus wurde aber auch ein wenig glitschig. Es hat ein paar Tage gedauert, bis sich das wieder gelegt hat. Eine wirklich gute Möglichkeit ist es aber, die Seifenform von außen ein wenig mit einem Fön zu erwärmen. Danach kann man die Seife viel leichter aus der Form drücken. Dabei verändert sich weder die Form, Farbe noch Konsistenz der Seife. Aber auch hier sollte man es nicht übertreiben, damit die Seife nicht wieder flüssig wird.

Seifenstempel von Rayher
Rayher Seifenformen Erfahrungsbericht

Besonders gut finde ich auch, dass man die relativ schlichten Formen, die ohne filigrane Gestaltung daher kommen, mit Seifenstempeln aufpeppen kann. Daher braucht man nicht viele verschiedene Seifenformen in rund und eckig mit vielen Sprüchen. Es reichen die Basic Formen und die Seifenstempel, die einem gefallen. Das ist nicht nur platzsparend, sondern bietet auch viele verschiedene Möglichkeiten. Allerdings finde ich, dass die Maße der Stempel und die Seifenformen nicht immer zueinander passen. Dadurch hat man bei dem ein oder anderen Schriftzug oben sehr viel mehr Platz als unten.

Seifenstempel

Das könnte dir auch gefallen:

Hat dir unser Erfahrungsbericht über die Rayher Seifenformen gefallen? Dann speicher ihn doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Rayher Seifenformen Pinterestbild

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-07-20 17:00:00