Werbung – enthält Partnerlinks
Ostereier färben mit Naturfarben ist ein absoluter Trend – und das zu Recht. Außer den obligatorischen Zwiebelschalen lassen sich die Ostereier nämlich noch mit vielen anderen natürlichen Farben färben.
Inhalt
Mit Natur- und Pflanzenfarben lassen sich Eier in zarten Pastelltönen einfärben. Darüber hinaus sind fast alle dieser Farben lebensmittelecht. Man kann sie in Apotheken, Reformhäusern und Bastelgeschäften kaufen. Richtig preiswert wird das Basteln, wenn man die Ostereier mit Abfällen – wie zum Beispiel Zwiebelschalen – färbt. Dann sollte man aber unbedingt früh genug mit dem Sammeln der Schalen anfangen.
Was man allerdings wissen sollte, wenn man Ostereier mit Naturfarben färben möchte: Die Farben werden teilweise nicht so intensiv wie bei der Verwendung von Lebensmittelfarben oder speziellen Eierfarben.
Welche Eier nimmt man zum Färben?
Wenn möglich solltest du natürlich Bio-Eier verwenden – besser noch Eier von glücklichen Hühnern. Auf weißen Eiern kommen die Farben besser zur Geltung. Aber auch braune Eier lassen sich färben, allerdings werden die Farben gedeckter.
Vor dem Färben
Auf fast allen Eiern befinden sich mittlerweile Herkunftsstempel, die bei Ostereiern einfach stören. Also weg damit: Die Stempel lassen sich in der Regel problemlos mit etwas Essig entfernen.
Damit die Eier die Farbe gut annehmen, müssen sie fettfrei und sauber sein. Die Eier werden schön sauber, wenn man sie erst in ein warmes Wasserbad legt und sie anschließend mit einem sauberen Baumwolltuch trocken reibt. Alternativ kann man sie auch in ein Essigwasserbad legen.
Eier kochen
Das Kochen der Ostereier ist gar nicht so einfach, denn man sollte so gut wie möglich verhindern, dass die Eierschale beim Kochen platzt. Auch auf die gängige Methode, Ostereier anzupiksen, sollte man verzichten. Denn egal ob geplatzt oder angepikst – durch die Löcher kann zum einen die Farbe dringen und das Innere des Eies einfärben. Zum anderen sind die Eier weniger lange haltbar.
Statt dessen legt man die Eier in kaltes Wasser und bringt es dann zum Kochen. Die Garzeit beginnt, wenn das Wasser anfängt zu kochen. Diese Art Eier zu kochen, eignet sich am besten für hartgekochte Eier.
Färbeanleitung
Die Eier können aber auch direkt im Farbsud gekocht werden. Dafür die Pflanzen zerkleinern und in ca. einem Liter Wasser kochen. Das Wasser abkühlen lassen und die Pflanzenteile heraussieben. Dann wie oben beschreiben weitermachen. Wem der Farbton nach dem Kochen noch zu blass ist, lässt sie noch 30 Minuten im abgekühlten Sud liegen.
Eine weitere Möglichkeit ist, die gekochten Eier in den Sud legen und dort 10 bis 30 Minuten liegen lassen.
Den Farbsud ansetzen
Den Farbsud für das Ostereier färben mit Naturfarben kann man aus frischen oder getrockneten Kräutern in einem alten Topf herstellen. Zarte Kräuter werden wie bei einem Teeaufguss behandelt – sie werden mit heißem Wasser übergossen.
Härtere Teile wie Rinden, Holz, welke Blätter oder Fruchthüllen werden kalt angesetzt. D.h., man legt sie in einen Topf mit kaltem Wasser und bringt das Wasser zum Kochen. Manchmal lässt man sie 1-2 Stunden im kalten Wasser liegen, bevor es erhitzt wird.
Werden Eier mit einem Sud von Kräutern gefärbt, werden sie erst einmal gekocht. Dann legt man sie so lange in den heißen – nicht kochenden – Sud, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Die meisten Färbekräuter können in der Apotheke oder im Reformhaus gekauft werden, da es sich oft um Heilkräuter handelt.
Ostereier gelb färben
Färbt man mit Kamillenblüten oder Apfelbaumblättern erhält man einen Gelbton. Aus 5 EL Kamillenblüten und 1 l Wasser einen Sud herstellen. Ungeeignet sind Kamillenblüten aus Teebeuteln. Längere Färbezeiten ergeben einen tieferen Gelbton. Nach ca. 15 Minuten Färbezeit ist die größte Farbtiefe erreicht.
Vier Hände voll getrocknete (frische Blüten färben ebenfalls) Ringelblüten mit 1 l Wasser ansetzen. Die Farbe der Eier wird hellgelb bis hellbraun. Die Länge der Kochzeit beeinflusst die Färbung kaum.
1 Teelöffel Kurkuma mit 1/4 l kaltem Wasser verrühren. Die Eier über Nacht in den kalten Sud legen. So bekommt an orange-gelbe Eier.
Taucht man ein hart gekochtes Ei nur kurz in einen Sud aus Zwiebelschalen, bekommt es einen schönen, warmen Gelbton.
4 EL nicht gerösteten Mate-Tee auf 1 l Wasser geben. Der Sud muss vor dem Färben 10 Minuten kochen. Werden die Eier im heißen Farbsud gefärbt, ergibt sich ein Gelbton.
1-2 Hand voll welke Ahornblätter werden auf 1 l Wasser gegeben. Ergibt einen goldenen Gelbton. Auch frische Blätter färben gelb.
Stellt man einen Sud aus einer Handvoll Johanniskraut, 1/2 Teelöffel Alaun und 1/2 l kaltem Wasser her, färbt dieser Sud die Eier sehr schnell stark gelb. Dabei ist die Färbung nur bedingt haltbar. Schon beim Herausnehmen des Eies kann man bemerken, dass die gelbe Farbe an den Fingern hängen bleibt. Beim Abspülen des Eies geht noch einmal viel der Farbe verloren und durch das Anfassen wird die Eierschale leicht fleckig. Trotzdem hält sich insgesamt der starke Gelbton.
Durch das Alaun wirkt die Eierschale samtartig oder pudrig. Legt man eine Eisenschraube in den Sud, werden die Eier grüngelb.
Ostereier braun färben
Aus einer Hand voll Zwiebelschalen und einem Liter Wasser einen Sud kochen.
Taucht man ein hart gekochtes Ei nur kurz in den Sud, bekommt es einen schönen, warmen Gelbton. Erhöht man die Färbedauer, werden die Eier braun. Sie eignen sich dann hervorragend für die Kratztechnik.
Statt Zwiebelschalen kann man auch Kaffeesatz verwenden. Auch dadurch erhält man schöne Brauntöne.
50 g getrocknetes Wermutkraut mit 1 l Wasser ansetzen. Ergibt schöne, eher stumpfe Brauntöne.
Der Walnuss-Sud ergibt tiefe, volle Brauntöne. Die so gefärbten Eier, eignen sich besonders gut für die Kratztechnik, aber auch für Reserve-Technik und Wachs-Batik.
Es können drei verschiedene Teile der Walnuss zur Herstellung des Suds verwendet werden: die Blätter, die Rinde und äußeren grünen Schalen.
Herstellung des Suds: 10 g Walnuss auf 1 l Wasser
2 Handvoll Holunderblätter auf 1 l Wasser – Ergibt ein zartes, grünliches Braun. Gibt man dem Sud einen gehäuften Esslöffel Soda zu, erhält man unauffällige Erdtöne. Gibt man dem Holunderblättersud 10 Esslöffel Essig zu, nimmt die Eierschale die Farbe besser an.
Ostereier grün färben
Mit einem Sud von einer Handvoll frischem Ysop- und Weinraute-Kraut auf 1 l Wasser erhält man grünliche Brauntöne.
Zartgrün wird es, wenn Brennnesseln oder Birkenblätter verwendet werden. 2 Handvoll welke Birkenblätter auf 1 l Wasser geben. Die Färbezeit beträgt etwa 3 Stunden.
Werden die Eier mit Schachtelhalm gefärbt, gibt eine gelbgrüne Färbung. Der Sud wird aus einer Hand voll Schachtelhalmkraut und 1 l Wasser hergestellt.
4 EL nicht gerösteten Mate-Tee auf 1 l Wasser geben. Der Sud muss vor dem Färben 10 Minuten kochen. Werden die Eier im kalten Farbsud gefärbt, färbt der Mate-Tee die Eier grün.
Mehrere Handvoll Efeu und Brennessel auf einen l Wasser ergeben eine hell- bis olivgrüne Färbung.
Ostereier in Rottönen färben
Rotkohl und Rote Bete zaubern ein sanftes Violett auf die Eier.
Eine Handvoll Odermennigkraut auf 1 l Wasser ergibt einen Sud, der rötlich/gelb färbt
3 Esslöffel Krappwurzel (geschnitten oder gemahlen) in 1 l Wasser. Kocht man den Sud während des Färbens nicht, werden die Eier zarte Rosatöne bekommen. Wird in kochendem Sud gefärbt, werden die Eier bräunlich-rot. Gibt man der Farbbrühe drei Esslöffel Alaun zu, erhält man unterschiedliche Rottöne. Dies geschieht, weil das Alaun die Eierschale aufraut und samtartig und pudrig erscheinen lässt, gleichzeitig aber die Brauntöne der Krappwurzel zurücknimmt.
3 EL Rotholz auf einen Liter Wasser ergibt zart Rottöne. Rotholz lässt sich gut mit Krapp mischen.
2,5 g getrocknetes Cochenille zerreiben und mit 1 l Wasser zu einem Sud kochen. Ergibt Farbtöne von zartem Pink bis hin zu einem gedämpften Rot. Mischt man Cochenille mit Blauholz, bekommt man Lilatöne. Cochenille ist ein tierisches Produkt.
Ostereier in Blau- und Grautönen färben
Auch mit den Blüten von Stockrosen und Malven kann man Ostereier färben. Dafür gibt man 3 Esslöffel Blüten auf 1 l Wasser. Ergibt Grau-Blaue Farbtöne. Wie ich die folgenden Eier gefärbt habe, erfährst du in unserer Anleitung Ostereier mit Hibiskustee färben.
Mit Holunderbeersaft erhält man schon bei der Verwendung von kaltem Saft schöne Blautöne. Gibt man dem Saft einige Eisenspäne oder -schrauben zu, wird der Blauton vertieft. In heißem Holunderbeersaft nehmen selbst braune Eier nach etwas einer Stunde eine tiefe blauschwarze Farbe an. Der Blauton kann auch hier mit etwas Eisen verstärkt werden
3 Esslöffel Blauholz auf 1 l Wasser. Je länger gefärbt wird, umso intensiver wird die Farbe. Die dunkel gefärbten Eier eignen sich gut für Verziertechniken wie Wachs-Batik, Kratzen und Reserve-Technik.
Die Blauholzfärbung ist nicht lichtecht. Die Farbe schlägt nach einigen Tagen ins Bräunliche um.
Ostereier beige färben
Je nachdem, welche Teile man vom Johanniskraut verwendet, werden die gefärbten Eier graubeige (Blüten) oder gelbbeige (Kraut). Allerdings ändert sich die Farbe an der Luft sehr schnell in einen Beigeton.
Ostereier färben mit Naturfarben – Beeinflussung des Farbtones
Beim Ostereier färben mit Naturfarben kann man den späteren Farbton der Eierschalen auf unterschiedliche Arten beeinflussen.
Mit verschiedenen Zusätzen kann man Farben verändern oder intensivieren. So intensivieren Alaun, Pottasche und Kaliumcarbonat die meisten Farben. Mit Eisennägeln und Eisensalz kann man die Farben dunkler machen, während Essig die Farbe aufhellt.
Bei manchen Pflanzen kann man die die Farbe der fertig gefärbten Ostereier auch durch die Temperatur des Sudes beeinflussen.
Und bei wieder anderen Pflanzen färben die Blätter anders als die Wurzeln oder die Rinden.
Nachbehandlung
Früher haben wir die Ostereier einfach mit einer Speckschwarte eingerieben, damit sie schön glänzten. Wer also gerade ein Stück Speck zur Hand hat, kann die Eier damit zum Glänzen bringen. Alternativ dazu kann man auch etwas Speiseöl verwenden. Allerdings eignet sich diese Methode eher für Eier, die bald gegessen werden.
Rote Naturmalfarbe für Eier selbst herstellen
Rote-Beete-Saft einkochen lassen und Alaun zugeben.
Ostereier mit Zwiebeln und Lebensmittelfarben färben
Verwendet man sowohl Zwiebelschalen als auch Lebensmittelfarben fürs Eierfärben kann man ganz besondere Effekte erzielen. Ein Beispiel dafür sind diese Ostereier:
Tipps und Tricks
- Bei diesen Eiern geht es zwar nicht um das Ostereier mit Naturfarben färben, dafür wird aber Naturmaterial für das Muster verwendet: Ostereier mit Reis färben.
- Wenn du keine bestimmten Farben beim Ostereierfärben bevorzugst, kannst du auch einfach Tee, den du vielleicht noch zu Hause hast, ausprobieren. Bei dem einen oder anderen lohnt es sich vielleicht, einmal die Teevorräte zu durchforsten. Vielleicht findest du dort abgelaufene Hustentees oder ähnliches, in denen die gleichen Kräuter enthalten sind. Bei Mischungen kommen vielleicht sogar ganz neue Farben hervor.
- Viele weitere Ideen für Dinge, die du zu Ostern basteln kannst, findest du auf unserem Pinterestboard „Ostern und Frühling“.
- Ostereier färben und bemalen, marmorieren und dekorieren
Dir gefällt dieser Artikel? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn auf Pinterest weiterpinnst.