Beim Scrapbooking kommen viele verschiedene Basteltechniken zum Einsatz. Bei der ersten Karte – dem Deckblatt für ein selbstgemachtes Kochbuch – wurde aus Resten von Scrapbookingpapier ein Herz im Mosaiklook gestaltet. Für das Basteln habe ich zwei unterschiedlich große Herzlocher, Buchstabenlocher, farblich zusammenpassende Papierreste und 3D-Lack verwendet – aber man kann sich das Herz genausogut aufzeichnen und ausschneiden und auch der 3D-Lack muss nicht unbedingt sein… Anschließend folgen zwei weitere Rezeptkarten – die eine mit einem Mosaik aus Papierschnitzeln, die andere mit einem auseinandergeschnittenen Bild.
Bastelmaterial:
- Tonkarton in DIN A5 – Farbe nach Wahl
- Rest Tonkarton – farblich passend zur Grundfarbe
- Reste von mindestens 3 verschiedenen, farblich zueinander und zur Grundfarbe passende Scrapbookingpapieren
- Scrapbookingpapier für den Schriftzug
- Kleber
Bastelwerkzeug
- Herzlocher klein
- Herzlocher groß
- Schere
- Buchstabenlocher
Und so wird’s gemacht:
- Aus einem farblich passenden Rest Tonkarton ein großes Herz ausstanzen oder ausschneiden.
- Die Papierreste in kleine Schnipsel schneiden. Die Papierschnipsel dürfen nicht gleichmäßig – zum Beispiel in Vierecke oder Dreiecke – geschnitten werden (siehe Abbildung) und mit etwas Abstand voneinander auf das Herz aufkleben. Das gesamte Herz so mit Papierschnipseln füllen.
- Die einzelnen Papierfelder zum Abschluss mit 3D-Lack verzieren.
- Trocknen lassen und das Herz auf die Rezeptkarte kleben.
- Kleine Herzen ausstanzen und auf die Rezeptkarte kleben.
- Die Buchstaben für den Schriftzug “Liebe geht durch den Magen” ausstanzen und aufkleben.
Bei dieser Karte wurden “Mosaikstücke” aus Papier um die Rezeptausdrucke herum aufgeklebt.
Tipps:
- Statt Scrapbookingpapier kann man auch Reste von Geschenkpapier verwenden.
- Es sieht schöner aus, wenn Reste von dem Scrapbookingpapier, aus dem der Schriftzug und die kleinen Herzen ausgestanzt wurden, auch bei den Papierschnipseln, die auf das große Herz geklebt werden, vorkommt.
- Beim Auftragen des 3D-Lackes nie zwei direkt nebeneinander liegende Felder gleichzeitig arbeiten. Der Lack könnte sich sonst verbinden und ineinander fließen. Zwar zeitaufwändiger, aber auch sicherer ist es, die Felder versetzt mit dem 3D-Lack zu versehen, trocknen zu lassen und anschließend die restlichen Felder anzumalen.
Für diese Rezeptkarte habe ich ein Bild zerschnitten und neue zusammengesetzt, so dass ein Mosaik-Effekt entsteht.