17. Januar 2025

Richtig trinken bei heißem Wetter

Richtig trinken bei heißem Wetter

Werbung – enthält Partnerlinks

Wasser ist der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers. Deshalb kann richtig trinken bei heißem Wetter lebensrettend sein. Verlieren wir zu viel Flüssigkeit, sind Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme mögliche Konsequenzen. Auch ohne körperliche Beschwerden leidet die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Bereits 3 Prozent Flüssigkeitsverlust reichen aus, damit das Wohlbefinden erheblich nachlässt.

Ein Teil der verlorenen Flüssigkeit nehmen wir über die Nahrung wieder auf, der Rest muss durch Getränke ergänzt werden. Die Empfehlung liegt normalerweise zwischen 1,5 bis 2 Liter Wasser. Bei Hitze oder sportlichen Aktivitäten steigt der Bedarf jedoch deutlich, weswegen bei heißem Wetter das Doppelte empfohlen wird. Wer Sport treibt, sollte mindestens einen halben Liter Wasser pro Stunde mehr trinken.

Angebot
OKKLE Trinkflasche 1L BPA freie Wasserflasche mit Verschlussdeckel und auslaufsicher, geeignet für Fitnessstudio, Schule, Radfahren, Outdoor, Sport, Fitness
  • 【Langlebiges Design】: Diese Trinkflasche ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und ist so gebaut. Es kann sowohl heiße als auch kalte Temperaturen standhalten, was es perfekt für den Einsatz ganzjährig macht.

Richtig trinken – 0,2 l pro Viertelstunde

Der Körper kann jedoch nur ungefähr 0,2 l Wasser pro Viertelstunde aufnehmen. Deswegen ist regelmäßiges Trinken genauso wichtig wie viel zu trinken, da große Mengen vom Körper wieder ausgeschieden werden. Ein Glas Wasser oder Fruchtsaft sollte deswegen den Start in den Tag begleiten. In der Nacht verliert der Körper mindestens einen halben Liter Flüssigkeit, was möglichst schnell ausgeglichen werden sollte.

Richtig trinken – Wasser

Leitungs- oder Mineralwasser sind am Besten geeignet, da sie den Durst löschen und keine Kalorien enthalten. Es kann mit Orangen- oder Zitronen-Scheiben, Zitronenmelisse oder Pfefferminz etwas abwechslungsreicher und schmackhafter werden. Das Gleiche gilt für ungesüßte Tees. Gemüse- und Fruchtsäfte sind ebenfalls geeignet, sollten jedoch nur einen kleinen Teil der Flüssigkeitszufuhr ausmachen.

Sprudelwasser mit dem Wassersprudler selber machen

Mit einem Wassersprudler kann man sich sein Sprudelwasser schnell und einfach selbst herstellen. Ich persönlich verwende den SodaStream Wassersprudler Crystal, weil die zugehörigen Flaschen aus Glas und nicht aus Kunststoff sind. Das bedeutet, dass ich sicher sein kann, dass kein BPA durch eine Plastikflasche ins Trinkwasser geraten kann.

SodaStream Wassersprudler Crystal 3.0 Quick-Connect CO2-Zylinder und 1x Glaskaraffen, Silber, Schwarz/Titan, 45 cm
  • SODASTREAM CRYSTAL: Unsere Crystal ist zurück! Der Wassersprudler zeichnet sich durch elegantes Design und edle spülmaschinenfeste Glaskaraffen aus. Für frischen prickelnden Genuss!

Während man mit einem normalem Wassersprudler wirklich nur Wasser sprudeln kann oder sollte, gibt es mittlerweiler auch Getränkesprudler, mit dem du zum Beispiel deinen Pfefferminztee in einen Pfefferminzsprudel verwandeln kannst und sogar schale Getränke wie Mineralwasser wieder mit Kohlensäure versetzen kannst.

Drinkmate OmniFizz Getränkesprudler und Wassersprudler, Matt Schwarz, inkl. 1 PET-Flasche (1 L), sprudelt alle Getränke, Höhe 41 cm, ohne CO2-Zylinder
  • VIELSEITIG: Sprudelt nicht nur Wasser, sondern auch Säfte, Wein und Cocktails. Versetzt sogar schale Getränke wie Mineralwasser, Limonade oder Bier wieder mit Kohlensäure

Softdrinks

Sowohl Softdrinks als auch ihre Light-Varianten sind nur mäßig geeignet. Erstere wegen des Zuckers, der nicht nur viele Kalorien enthält, sondern das Wasser für den Körper auch schlechter verfügbar macht. Light-Versionen führen häufig zu Hungerattacken und enthalten außerdem in der Regel genauso wie die zuckrigen Varianten schädliche Zusatzstoffe.

Isotonische Getränke und Gemüsebrühe

Da auch Mineralien durch das Schwitzen verloren gehen, sind isotonische Getränke oder Gemüsebrühe ebenfalls geeignet. Die optimale Temperatur der Getränke ist übrigens zwischen lauwarm und Zimmertemperatur. Da der Körper Energie benötigt, um kalte Getränke auf Körpertemperatur zu erwärmen, heizt er sich zusätzlich auf.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel „Richtig trinken bei heißem Wetter“ interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Richtig trinken bei heißem Wetter

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 16.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2024-06-27 10:07:10
Sarah

Wichtig!

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.

Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.