10. September 2025

Romantische Hochzeitskarte

Romantische Hochzeitskarte basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Für diese romantische Hochzeitskarte habe ich ein Vintagebild verwendet. Durch die leicht verblassten Farben der ehemaligen Ansichtskarte werden die restlichen Farben, die hier Verwendung finden, bestimmt. So ist diese Hochzeitskarte nicht überwiegend weiß, sondern mehr in Rosétönen gehalten.

Bastelmaterial für die romantische Hochzeitskarte

Werkzeuge

  • Schere
  • Pinsel
  • PC und Drucker
  • eventuell einen Fön
  • wasserfeste Arbeitsunterlage

Bastelanleitung für die romantische Hochzeitskarte

1. Das Bild ausdrucken und ausschneiden.  Das Originalbild findet ihr im Anhang.

2. Mit Hilfe des doppelseitigen Klebebandes auf den Kartenkarton kleben.

3. Den Karton mit einer schmalen Kante abschneiden.

4. Ein weiteres Stück Kartenkarton so zuschneiden, dass es innen in die Karte passt und einkleben. Den vorbereiteten Karton mit Bild vorne auf die Karte kleben.

5. Jeweils drei kleine und drei etwas größere Blütenblätter auf eine Arbeitsunterlage legen.

6. Mit dem Pinsel etwas Farbe vom Distress-Stempelkissen aufnehmen und die Blütenblätter damit unregelmäßig leicht einfärben. Trocknen lassen.

7. Jeweils eine kleine Blüte mit einem Tropfen Bastelkleber in eine große Blüte kleben. Trocknen lassen.

8. Mit dem Distress-Stempelkissen auf die Arbeitsunterlage „stempeln“.

9. Ein Stück Mullbinde abschneiden und damit die Farbe von der Arbeitsunterlage abnehmen. Trocknen lassen (wer es eilig hat, verwendet einen Fön). Die Fäden ungleichmäßig auseinander ziehen.

10. Die Mullbinde locker im unteren Bereich auf die Karte kleben. Trocknen lassen

Romantische Hochzeitskarte

11. Die Blüten aufkleben. Trocknen lassen.

12. Mit dem Perlenpen jeweils eine „Perle“ in die Blütenmitte setzen.

Romantische Hochzeitskarte basteln

13. Einige weitere Perlen mit dem Perlenpen gestalten. Trocknen lassen.

Tipps und Tricks

  • Obwohl ich beim Basteln dieser Karte in die Restekiste gegriffen habe und das Material so nicht wirklich teuer war, würde ich auf diese Art und Weise keine Einladungskarten gestalten, sondern eher eine persönliche Glückwunschkarte. Die Trockenzeiten – und damit die Gefahr, dass etwas verschmiert oder der Kleber durchschlägt – wären mir einfach zu lang. Ich würde die Einladungen online gestalten und mir zuschicken lassen.
  • Wie oben schon erwähnt, habe ich Reste verwendet, die zu den Farben des ausgedruckten Bildes passen. Ich kann daher keine genauen Angaben zu den verwendeten Materialien machen. Anstelle des Kartenrohlings mit Blüten könnte man aber einen weißen Karton in Serviettentechnik mit Rosenmuster bekleben.
  • Den Innenteil der Karte habe ich deshalb beklebt, weil es sich um eine Karte mit Passepartoutauschnitt handelt. So habe ich das „Loch“ verdeckt, das von innen nicht sehr schön aussah. Aber auch wenn man einen normalen Kartenrohling verwendet, kann man den bunten Ausschnitt für besondere Grüße, ein eingeklebtes Geldgeschenk (mit einer Schlaufe befestigt) oder ähnliches verwenden.
  • Das Vintagebild findet ihr im Anhang. Ihr könnt es einfach abspeichern, ausdrucken und ausschneiden.

Anhang

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für eine romantische Hochzeitskarte? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Romantische Hochzeitskarte basteln

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-11-02 14:46:04