Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Eine selbst gemachte Kerze aus Salatöl und Schwimmlicht ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Kerzen. Sie sieht schön aus, ist sehr individuell, relativ sicher und sie macht uns unabhängig von jeder Kerze und jedem Teelicht. Die benötigten Zutaten hat man in der Regel zu Hause – abgesehen von den Dochthaltern natürlich.
Inhalt
Material für die Salatölkerze
- Glasgefäß (z.B. Weinglas, Glasschale, Vase, ect.)
- Lebensmittelfarbe
- Dochtschnur
- Schere
- Ölschwimmer
- Salatöl
- Dekomaterial wie Steine, Perlen, Muscheln
Anleitung für die Salatölkerze
- Das Gefäß mit den gewählten Dekos füllen.
- Glas mit Leitungswasser füllen und einige Tropfen Farbe zugeben.
- Ca. 1 cm hoch Salatöl auf das Wasser geben.
- Den Docht mit einer Länge von ca. 1,3-1,5 cm abschneiden und in die Mitte des Ölschwimmers stecken.
- Den Schwimmer auf die Öl-Oberfläche legen.
- Die Kerze anzünden, sobald sich der Docht mit Öl vollgesogen hat.
Achtung
Es ist wichtig, die Kerze niemals unbeaufsichtigt zu lassen und sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzustellen.
Tipps und Tricks
- Man sollte auf jeden Fall ein geruchsneutrales Öl verwenden. Für meine ersten Versuche habe ich Sonnenblumenöl verwendet, das, während es gebrannt hat, vollkommen in Ordnung war. Nachdem wir das Licht aber gelöscht haben, hat das ganze Haus innerhalb kurzer Zeit sehr nach „Pommesbude“ gerochen – das war dann weniger schön… Vermutlich lag das aber an unserem Öl, denn ich lese im Internet immer wieder, dass Salatölkerzen nicht nach Imbissbude riechen würden.
- Wer der ganzen Sache einen angenehmeren Duft verleihen möchte, kann einige Tropfen Duftöl, oder besser noch ein ätherisches Öl, auf die Pflanzenölschicht geben.
- Die Salatölkerzen sind unter vielen verschiedenen Bezeichnungen bekannt – zum Beispiel unter Öllicht, Nachtlicht, Schwimmlicht, Salatöl-Lampe, Pflanzenöllampe oder Öko-Licht.
- Besonders gut eignen sich Pflanzenöle mit einem hohen Flammpunkt für die Kerzen. Rapsöl hat zum Beispiel einen Flammpunkt von +275 bis +290 °C. Dieser hohe Flammpunkt bewirkt, dass sich Rapsöl ohne Docht nicht ohne weiteres entzünden lässt.
- Um die Kerze zu löschen, kannst du das Schwimmlicht einfach ausblasen.
Dochte für Salatölkerzen selber machen
Du musst nicht einmal Dochte für die Salatölkerzen kaufen, sondern kannst dir welche selber machen.
Du benötigst dafür ein Stück Küchenpapier in einer Größe von ca. 2 x 2 cm. Dieses Stück Küchenpapier wird fest zusammengerollt. Sie darf natürlich nur so dick sein, dass sie in die Öffnung des Ölschwimmers passt. Wenn sie dicker ist, musst du sie entweder etwas fester rollen oder das Papier schmaler schneiden oder reißen.
Der Küchenpapierdocht wird in den Dochthalter eingeführt. Er wird dann auf eine Länge von ca. 1 cm zurechtgeschnitten. Diese Länge verhindert, dass der Docht beim Abbrennen rußt.
Schwimmlichter
Diese Anleitung ist schon fast 15 Jahre alt. Ich habe im Internet nach den Ölschwimmern gesucht, die ich damals für diese Bastelanleitung verwendet habe. Leider bin ich nicht mehr fündig geworden. Aber ich habe andere Dochthalter gefunden, die dich vielleicht sogar noch ein bisschen inspieren.
Hier zuerst einmal die ganz einfachen Schwimmlichter. Diese Schwimmlichter sind sehr neutral und lassen dadurch sehr viel Raum für die eigene Kreativität.
- Ganz gleich, ob Sie eine Party veranstalten oder einfach nur Ihr Haus verschönern wollen, mit schwimmenden Lichtern schaffen Sie die perfekte Atmosphäre. Sie können sie in jedem Gefäß verwenden – ob als Wassertropfen auf dem Geschirr oder als Weingläser mit Fruchtfleisch!
Schön sind auch die „Erfurter Feuerblumen„, die nicht nur einfache Dochthalter sind, sondern in Form von Blumen und vielen verschiedenen Farben daher kommen.
Schwimmlichter selber machen
Du kannst nicht nur die Dochte aus Küchenpapier selbst herstellen, sondern auch die Schwimmlichter aus einem Dosendeckel basteln. Eine ausführliche Bastelanleitung für Schwimmlichter findest du im folgenden Video von „erleb-bar“.
Wenn du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bevorzugst, kann ich dir die Bastelanleitung für eine Pflanzenölkerze bei Smarticular empfehlen.
Vorteile von Salatölkerzen
- Salatölkerzen brennen in der Regel geruchslos und rußfrei ab.
- Das verwendete Pflanzenöl ist für den Verzehr gedacht und daher auch als Salatölkerze ungiftig.
- Salatöl ist umweltfreundlich und Co2-neutral.
- Pflanzenöl ist preiswerter als Lampenöle oder Kerzen. Man kann fast jedes Pflanzenöl verwenden. Besonders bieten sich natürlich die Öle an, die nicht so teuer sind. Was aber nicht funktioniert sind Mineralöle. Es muss also tatsächlich Pflanzenöl sein.
- Das Pflanzenöl ist ohne einen Docht nicht brennbar.
- 1 Liter Pflanzenöl, der in einer Salatölkerze verwendet wird, kann für 200-250 Brennstunden reichen.
- Wenn das Öl alle ist, löscht das Wasser die Flamme.
- Herkömmliche Kerzen werden oft aus Paraffinwachs hergestellt, das aus Erdöl gewonnen wird. Im Gegensatz dazu besteht eine selbstgemachte Kerze aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Salatöl und einem Schwimmlicht. Salatöl ist biologisch abbaubar und erzeugt bei der Verbrennung weniger giftige Abgase als Paraffinwachs, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.
- Salatölkerzen können mit ätherischen Ölen oder Duftölen aromatisiert werden und dadurch einen angenehmen Duft im Raum verbreiten.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.