17. Januar 2025

Tipps fürs Modellieren mit Salzteig

Modellieren mit Salzteig

Werbung – enthält Partnerlinks

Modellieren mit Salzteig ist eine wunderbare Beschäftigung – nicht nur für Kinder, auch Erwachsene können tolle Sachen daraus basteln. Hinzu kommt, dass er nicht nur vielseitig, sondern auch ausgesprochen preiswert ist. Die benötigten Zutaten finden sich meist in der eigenen Küche.

Salzteig in größeren Mengen giftig

Auch in Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschule wird Salzteig oft zum Modellieren verwendet. Gerade hier sollte man aber daran denken, dass die Modelliermasse keinesfalls zum Verzehr geeignet ist. Er wirkt in großen Mengen dehydrierend und somit giftig.

Zutaten und Rezepte

Salzteig besteht aus Salz, Weizenmehl und Wasser oder Pflanzenöl. Die Zutaten werden zu einem knetbaren Teig verarbeitet. Konsistenz und Haltbarkeit kann man verbessern, in dem man bis zur Hälfte das Weizenmehl durch Kartoffelmehl ersetzt und/oder dem Teig etwas Tapetenkleister zufügt. Die Menge der Zutaten schwankt von Rezept zu Rezept. 9 verschiedene Rezepte findest du in unserem Artikel „Salzteigrezepte„.

Salzteig nach dem Trocknen weiterverarbeiten

Der Salzteig kann nach dem Formen und Aushärten mit Wasserfarbe oder Acrylfarbe bemalt werden.

Man kann ihn aber auch schon vor der Verarbeitung einfärben. Dafür wird dem verwendetem Wasser etwas Wassermalfarbe, Fingermalfarbe oder natürliche und ungiftige Pigmente zugegeben.

Objekte aushärten

Das Aushärten der modellierten Objekte findet im ganz normalen Haushaltsbackofen statt. Die modellieren Kunstwerke lässt man zuerst einmal mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Dann kommen sie in den Backofen und werden dort weiter getrocknet.

Wenn es um die Backtemperatur geht, scheiden sich die Geister: Die einen trocknen ihre Werke bei einer Temperatur von ca. 50 °C, andere backen sie bei 150 °C. Hier muss man selbst ausprobieren, wie man am besten klar kommt.

Die Backzeit beträgt zwischen ca. 30 bis 40 Minuten und gut 1 1/2 Stunden. Dicke Gegenstände brauchen länger.

Tipps und Tricks

  • Je länger die Gegenstände vor dem Backen an der Luft trocknen dürfen, um so besser lassen sie sich backen!
  • Da die gebackenen Gegenstände trotz des Backvorganges empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, sollte man sie mit Acryllack schützen.
  • Wenn man  Unterlage und Nudelholz mit etwas Mehl bestäubt bzw. einreibt, klebt der Teig nicht so stark.
  • Die kleinen Kunstwerke sind fertig gebacken, wenn sie sich hohl anhören, wenn man darauf klopft.

Was kann man aus Salzteig modellieren?

Hier sind der Fantasie wieder einmal keinerlei Grenzen gesetzt. Als Geschenk schon seit Jahrzehnten beliebt sind Hand- und Fußabdrücke der Kinder. Es lassen sich aber auch Türschilder, Figuren und andere Dinge formen. Sehr gut lässt sich auch dieses Kaufladenzubehör aus Salzteig herstellen, das von bastelmaus modelliert und online gestellt wurde. Da die benötigten Zutaten sehr preisgünstig ist, sollte man sich nicht scheuen, alles mögliche auszuprobieren.

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist das Basteln von Christbaumschmuck. Dafür wird der Salzteig ausgewellt und mit Plätzchenbackformen ausgestochen. Mit einem Strohhalm wird ein Loch in die Form gestochen, durch das später ein Bändchen zum Aufhängen gezogen wird. Den fertig gebackenen Anhänger kann man dann mit Acrylfarben passend zum Baum anmalen. Auch goldene oder silberne Acrylfarbe macht sich dabei sehr gut.

Weitere tolle Ideen für das Basteln mit Salzteig haben wir auch hier für dich gesammelt.

Zum Thema Salzteig sind vor gut 20 Jahren viele Bücher erschienen. Einige Salzteig-Bücher findet ihr hier. Die meisten sind auch noch erhältlich, manche kosten sogar nur einen einzigen Cent!

Modellieren mit Salzteig
2015-01-19 14:35:53