17. Januar 2025

9 einfache Salzteigrezepte

Salzteigrezepte

Werbung – enthält Partnerlinks

Du suchst nach einer kreativen Beschäftigung, die nicht gleich die Welt kostet? Unsere 9 einfachen Salzteigrezepte bieten dir die perfekte Möglichkeit, deine künstlerische Ader zu entdecken. Gestalte einzigartige Deko-Objekte, personalisierte Geschenke oder entspanne einfach beim Kneten. Lass deiner Fantasie freien Lauf und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten von Salzteig!

Salzteig – ein Klassiker für Groß und Klein! Ob als kreative Beschäftigung für Kinder oder als Ausgangsmaterial für anspruchsvolle Kunstwerke: Die Möglichkeiten mit Salzteig sind nahezu unbegrenzt. Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Rezepte entwickelt, die von einfachen Grundrezepten bis hin zu speziellen Mischungen für besondere Effekte reichen.

Da die Geschmäcker und Bedürfnisse so unterschiedlich sind, findest du hier eine Auswahl an Salzteigrezepten. Bitte beachte, dass einige der älteren Rezepte Alaun enthalten, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut ist es ratsam, auf diese Zutat zu verzichten. Alaunhaltige Rezepte stammen oft aus einer Zeit, als Salzteig vor allem von Erwachsenen für dekorative Zwecke verwendet wurde.

Lass dich von der Vielfalt inspirieren und finde das perfekte Rezept für dein nächstes Salzteigprojekt!“

Einfaches Salzteigrezept

Zutaten

  • 1 Tasse Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • ca. 10 Esslöffel Wasser

Anleitung Salzteigrezept

  • Mehl mit Salz und Wasser in einer Schüssel vermengen und gut durchkneten. Dadurch bildet sich eine feste, nicht klebende Masse.
  • Nun kannst du daraus alle möglichen Dinge modellieren.
  • Bevor den Teig in den Backofen packst, musst du dein Objekt erst einmal gründlich durchtrocknen lassen. Je nachdem, wie dick der Gegenstand ist, kann das ein oder mehrere Tage dauern.
  • Anschließend im Backofen bei 150°C (Gasstufe 1) ca. 30 bis 45 min backen.
  • Nach dem Abkühlen kannst du den Gegenstand bemalen. Dafür kannst du z.B. Lackfarben oder Tusche nehmen.
  • Wenn du möchtest, kannst du den Teig aber auch gleich zu Beginn mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Cilly liebt dieses Rezept für Salzteig und ist total begeistert davon.

Cillys Salzteigrezept

  • 400 g Mehl
  • 200 g Salz
  • 2 EL Alaun (ca. 10 g) gibt es in der Apotheke
  • alles mischen.

Dann mit

  • 1/2 l kochendem Wasser
  • 3 EL Speiseöl
  • Lebensmittelfarbe (je nach Farbstärke mehr oder weniger)
  • kräftig mit der Hand oder dem Rührer kneten bis es eine homogene Masse geworden ist.
  • Falls der Teig zu fest ist, vorsichtig (sehr vorsichtig) Öl dazugeben.

Die Knete hält sich im Kühlschrank in einer Tupperschüssel mindestens 6 Wochen. Sie ist absolut ungiftig und trocknet nicht aus, wie manch andere Knete.
Cilly hat ihrer zweijährigen Tochter zum Spielen mit der Knete ein kleines Nudelholz, Ausstechförmchen und ein Plastikmesser gegeben. Fand sie total klasse.

Nachtrag: Achtung! Alaunhaltige Knete ist leider nicht ungiftig und damit nicht für Kleinkinder geeignet.

Christianes Salzteigrezept

Christiane arbeitet im Kinderhort und schwört auf dieses Salzteig-Rezept:

Zutaten

  • 500 g Mehl in eine Schüssel sieben
  • 200 ml Salz
  • 1,5 Esslöffel Öl
  • 2 Esslöffel (30 g) Alaun aus der Apotheke sowie
  • 1 Päckchen Götterspeise (zum Färben)
  • hinzufügen und mit einem Löffel gut vermengen.

Anleitung Salzteigrezept

  1. 500 ml kochendes Wasser zufügen und alles mit dem Löffel verrühren.
  2. Wenn das Ganze etwas abgekühlt ist, mit der Hand gut durchkneten.

Die Knete hält sich wochenlang, wenn sie in Frischhaltefolie eingeschlagen in einer gut verschließbaren Dose aufbewahrt wird.

Diesen Teig verwendet sie für ihre Spielgruppe (knapp 2-3Jährige) und die Kinder finden ihn super.

Nachtrag: Achtung! Alaunhaltige Knete ist leider nicht ungiftig und damit nicht für Kleinkinder geeignet.

Salzteigrezept mit Ostereierfarben

Zutaten

  • 2 1/2 Tassen fein gemahlenes Mehl – kein Vollkornmehl
  • 2 Teelöffel Weinsteinsäure aus der Apotheke
  • 1/2 Tasse Salz
  • Wasser
  • Öl
  • Lebensmittelfarbe oder Ostereierfärbetabletten
  • Elektrischer Mixer

Anleitung

  1. Das Mehl, das Salz und die Weinsteinsäure in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
  2. Zwei Tassen Wasser mit zwei Esslöffeln Öl und der Lebensmittelfarbe oder den Ostereierfärbetabletten aufkochen und sofort in das oben beschriebene Gemisch geben.
  3. Mit dem Elekromixer gut durchkneten und abkühlen lassen.
  4. Luftdicht verschlossen ist die Knete im Kühlschrank ca. zwei Monate haltbar

Gekochter Salzteig

Zutaten

  • 300 g Mehl (75 g)
  • 450 ml Wasser (1/8 l)
  • 250 g Salz (65 g)
  • 2 TL Weinstein (Weinstein ist ein Pulver. Es ist günstig in der Apotheke zu bekommen.)
  • 2 EL Öl
  • Zum Färben: Lebensmittelfarbe

Anleitung

  1. Das Mehl mit den übrigen Zutaten in einer beschichteten Pfanne zu einer gleichmäßigen breiigen Masse rühren.
  2. Die Masse erhitzen. Dabei wird aus dem Brei ein schwerer großer Klumpen.
  3. Anschließend die Knete mit Lebensmittelfarben einfärben.
  4. Du musst unbedingt darauf achten, dass wirklich alles vom Brei „gekocht“ wurde. Nicht gekochte Reste lassen die Knete nämlich nach einigen Tagen matschig werden.
  5. Die Knete wird in Schraubgläsern aufbewahrt und hält sich ca. 1-2 Monate.
  6. Reste auf dem Teppich lässt man einfach antrocknen. Sie lassen sich dann leicht entfernen.

Einfaches Salzteigrezept

Zutaten

  • 1/2 Tasse lauwarmes Wasser
  • 1/4 Tasse Salz
  • 1 Eßlöffel Öl
  • 1 Eßlöffel Alaun (gibt’s in der Apotheke, ist aber nicht unbedingt nötig. Macht die Masse nur geschmeidiger)
  • 2 Tassen Mehl

Anleitung

  1. Das Wasser mit Salz, Öl und Alaun vermischen, dann das Mehl unterrühren bzw. verkneten.
  2. Einfärben kann man die Knete mit Lebensmittelfarbe. Allerdings muss das gemacht werden, bevor das Mehl untergerührt wird.
  3. Die Knete hält sich in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank mehrere Monate. Reste werden hart und bröselig und lassen sich leicht entfernen.

Nachtrag: Achtung! Alaunhaltige Knete ist leider nicht ungiftig und damit nicht für Kleinkinder geeignet.

Salzteig aus Maisstärke und Salz

Nicht nur aus Mehl und Salz kann man selbst Modelliermassen anrühren, sondern auch aus Stärkemehl und Salz. Beim Basteln kann er dann wie Salzteig verwendet werden. Der so hergestellte Salzteig hat nach dem Backen allerdings eine sehr poröse Oberfläche, so dass er sich nicht für alle Modellierarbeiten eignet. Übrigens: wenn du diesen Teig herstellen kannst, kannst du beim Kochen auch bald Saucen binden und Brandteig zubereiten. Die ersten Schritte dazu sind dann auf jeden Fall getan. 😉

Zutaten

  • 2 Tassen Salz
  • 2/3 Tassen Wasser
  • 1 Tasse Maisstärke
  • 1/2 Tasse kaltes Wasser
  • Kochlöffel
  • Topf
  • Herd

Anleitung

  1. Für diesen Salzteig werden zuerst jeweils zwei Komponenten miteinander vermischt: 2 Tassen Salz mit 2/3 Tasse Wasser – und 1 Tasse Maisstärke mit 1/2 Tasse kaltem Wasser (die Maisstärke in ein Schüsselchen geben und das kalte Wasser langsam dazu geben und immer gut rühren – so wie man Stärkemehl mit kaltem Wasser verrührt, wenn man Saucen binden möchte).
  2. Das Salzwasser langsam erhitzen (ca. 4 Minuten) und dabei ständig rühren. Nicht kochen!
  3. Die Maisstärke/Wassermischung noch einmal durchrühren (die Maisstärke setzt sich leicht am Boden ab)
  4. Den Topf mit dem Salzwasser vom Herd nehmen und die Maisstärke/Wassermischung unter stärndigem Rühren dazugeben. Diese Mischung dickt beim Verrühren an.
  5. Sollte der Teig noch nicht dick genug sein, den Topf wieder auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren weiter erhitzen. Er dickt dabei weiter an. Solange weiter machen, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Tipps und Tricks

  • Dieser Salzteig lässt sich an einem kühlen, dunklen Platz einige Tage lang aufheben. Am besten geht das im Kühlschrank, eingepackt in einer verschlossenen Plastiktüte (zum Beispiel einer Ziploc-Tüte), die man am Besten in einer gut schließende Plastikschüssel verstaut.
  • Die fertigen Modelle können entweder an der Luft trocknen oder im Backofen gebacken werden.
  • Die abgekühlten Modelle lassen sich mit Acrylfarben, aber auch mit Temperafarben gut bemalen.
  • Je nachdem, was man modelliert, sollte man bedenken, dass dieser Salzteig während des Trocknungsvorganges um bis zu 30 Prozent schrumpfen kann.
  • Der Teig lässt sich vor dem Verarbeiten gut mit Ölfarbe einfärben.

Und wo sind die Ähnlichkeiten zu Brandteig und Sauce binden?

  • Grob gesagt, bereitest du Brandteig so zu: Du gibst Fett in einen Topf, lässt es schmelzen und gibst dann Mehl dazu. Anschließend kommt Wasser oder Milch dazu, das Ganze wird kräftig gerührt und weiter erhitzt, bis aus der Masse ein dicker Klumpen geworden ist, der sich vom Topfrand löst.
  • Nimmt man mehr Wasser oder Milch bereitet man übrigens eine Mehlschwitze zu 🙂
  • Verrührt man Stärkemehl mit Wasser und gibt das dann in eine kochende Flüssigkeit, dickt diese an und man bekommt eine Sauce.
Kreativ kinderleicht Salzteig: Kinderleicht und kunterbunt
  • Kreativ kinderleicht Salzteig: Kinderleicht und kunterbunt

Salzteig mit Sand

Andere Effekte als mit einfachem Salzteig erhält man, wenn man Sand in den Teig gibt. Hier ein Rezept dafür:

Das brauchst du:

2 Teile Mehl
4 Teile feinen Sand (z.B. Vogelsand)
2 Teile Wasser
Farbpulver (falls du die Knete einfärben möchtest)
1 Kochtopf (den du sonst nicht mehr brauchst)
1 alter Kochlöffel

Und so wird’s gemacht:

Zuerst alle Zutaten in dem Kochtopf vermischen. Dann auf dem Herd die Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen. Dabei so lange rühren bis eine dicke Masse entstanden ist. Abkühlen lassen.
Bis die modellierten Teile richtig durchgetrocknet sind, dauert es, je nachdem, wie dick das Teil geworden ist, ca. 3 Tage.
Wenn sie richtig trocken sind, können sie angemalt und lackiert werden.

Salzteig mit Kaffee

Salzteig kennst du schon? Dann probiere doch einmal Kaffeeteig. Diese Modelliermasse ist nicht nur nachhaltig, sondern duftet auch noch extrem gut.

1 Tasse Mehl, 1/2 Tasse Salz, 1 Tasse (gebrauchtes) Kaffeemehl und 1/2 Tasse kalten Kaffee miteinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche miteinander verkneten.
Die modellierten Gegenstände trocknen an der Luft. Die Modelliermasse selbst wird in einer Plastiktüte aufbewahrt.

Tipps und Tricks

  • Beachte beim Ausstechen, dass die Formen beim Trocknen kleiner werden.
  • Wenn die Ornamente beim Trocknen nicht gedreht werden, verbiegen sich die Kanten.
  • Die trockenen Ornamente kann man mit Band oder Garn aufhängen.
  • Ideen für Formen: Baum, Apfel, Haus (Pfefferkuchen), Glocke, Herz, Gans, Lebkuchenmann, Stern… Es fällt euch sicher noch eine Menge ein…
  • Ideen zum Anmalen: Benutze Acryl oder Stoffmalfarbe um Details zu malen – zum Beispiel Schnee für den Lebkuchenmann oder das Haus, die Augen bei der Gans.
  • Man kann diese Anhänger an den Weihnachtsbaum oder einen Türkranz hängen, auch in einem Küchenfenster sehen sie schön aus.
  • Verwendet man andere Ausstechformen, kann man Anhänger mit Zimtduft für jede Gelegenheit schaffen. Und wenn Ihr nun meint, Zimtduft ist nichts für den Sommer…. Fehlanzeige…. Mücken zum Beispiel mögen keinen Zimt.
  • Und Mimi gibt noch den Tipp daran zu denken, dass kleine Kinder Hilfe beim Abwiegen der Zutaten benötigen.
  • Weitere Rezepte findest du hier.
  • Und ganz, ganz viele Beispiele dafür, was du mit Salzteig alles machen kannst, findest du auf meiner Pinterest Pinwand „Basteln mit Salzteig“.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn auf Pinterest pinnst.

Salzteigrezepte

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 16.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2025-01-07 14:53:16