Vitamin B9
Vitamin B9 ist besser bekannt als Folsäure. Da viele Menschen Folsäure aufgrund von Unwissenheit nicht als Vitamin wahrnehmen, achten viele nicht darauf, genügend Vitamin B9 zu sich zu nehmen. Dies …
Der Name „Vitamine“ stammt daher, dass man ursprünglich annahm, dass alle Vitamine eine Aminogruppe (NH2) enthalten. Der Begriff ist also aus dem lateinischen „vita“ für Leben und „Amin“ für die funktionelle Gruppe zusammengesetzt.
Um als Vitamin klassifiziert zu werden, muss ein Stoff verschiedene Funktionen erfüllen. Zum einen darf der Organismus nicht dazu in der Lage sein, ihn selbst herzustellen. Deswegen können sich Vitamine durchaus von Art zu Art unterscheiden. Während beispielsweise Vitamin C für den Menschen ein Vitamin ist, es es für die Ratte keines, da sie es selbst herstellen kann. Außerdem muss der Stoff für den Organismus lebenswichtig sein und darf gleichzeitig nicht als Energieträger verwendet werden. Gleichzeitig muss der Stoff organisch sein, also Kohlenstoff enthalten. Sind all diese Punkte erfüllt, spricht man von einem Vitamin.
Für den Menschen gilt das für insgesamt 13 Verbindungen:
Vitamin A,
Vitamin B1,
Vitamin B2,
Vitamin B3,
Vitamin B5,
Vitamin B6,
Vitamin B7,
Vitamin B9,
Vitamin B12,
Vitamin C,
Vitamin D,
Vitamin E und
Vitamin K.
Die „fehlenden“ Vitamine erklären sich dadurch, dass die Einordnung mancher Stoffe, bei denen man während der Benennung annahm es seien Vitamine, durch neue Erkenntnisse geändert werden musste. Man unterscheidet die Vitamine außerdem nach Wasser- und Fettlöslichkeit.
Vitaminmangel tritt bei gesunden Erwachsenen, die sich ausgewogen ernähren nicht auf.
Vitamin B9 ist besser bekannt als Folsäure. Da viele Menschen Folsäure aufgrund von Unwissenheit nicht als Vitamin wahrnehmen, achten viele nicht darauf, genügend Vitamin B9 zu sich zu nehmen. Dies …
Das Vitamin B7 ist wohl am Besten dazu geeignet, die Verwirrung bei der Benennung der Vitamine zu verdeutlichen. Das Molekül, von dem gesprochen wird, heißt nach offizieller IUPAC-Nomenklatur Biotin. Während …
Unter dem Namen Vitamin B6 werden die drei sehr ähnlichen Verbindungen Pyridoxol, Pyridoxal und Pyridoxamin, die allesamt Vorstufen des im Körper tatsächlich verwendeten Stoffes Pyridoxalphosphat sind. Die Begriffe Vitamin B6 …
Vitamin B 5 (Pantothensäure) gehört zu den für den Körper essentiellen Stoffen. Der Name leitet sich vom griechischen Wort für „überall“ ab und verweist damit darauf, dass Vitamin B5 in …
Vitamin B3 (auch Nikotinsäure) ist ein weiteres Vitamin aus der Reihe der B-Vitamine. Es wurde bereits sehr früh (1867) entdeckt. Es ist an den Coenzymen NAD und NADP beteiligt und …