17. Oktober 2025

Schablonen fürs Bullet Journal selber machen

Bullet Journal

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wenn ich Eintragungen in mein BuJo mache, benötige ich fast immer Schablonen – alleine schon deshalb, weil ich nicht so sicher im Zeichnen bin und meine persönliche Note, alles schief zu zeichnen, möchte ich nicht unbedingt ins Bullet Journal mit einbringen. Also habe ich mich daran gemacht, ein paar Schablonen fürs Bullet Journal selbst zu machen

Du kannst die Schablonen ganz einfach mit Hilfe von verschiedenen Materialien und Gerätschaften herstellen:

Schablonen fürs Bullet Journal mit Hilfe von Motivlochern selbst herstellen

  • Wenn du Motivlocher hast, kannst du einfach das Papier, das nach dem Stanzen übrig bleibt, verwenden. Die so entstehenden Schablonen sind zwar meist nicht sehr detailliert, aber du kannst die Aussparungen einfach mit Hilfe eines Stempelkissens und eines Fingerschwämmchen einfärben. 
  • Je nachdem, welches Papier du verwendet hast, sind diese Schablonen allerdings nicht besonders haltbar. Es handelt sich eher um eine Upcycling-Maßnahme. 
  • Wenn du die Schablonen über eine längere Zeit verwenden möchtest, dann verwendest du entweder Fotokarton (soweit deine Motivlocher dies zulassen) oder du klebst zwei oder drei gestanzte Papiere so übereinander, dass die Aussparungen passen. So erhältst du eine etwas dickere Schablone. 
Bujoschablone mit Lochern selber machen

Bild: Für diese Schablone habe ich einen Motivlocher mit mehreren Motiven gewählt. Da die Ausstanzungen sehr eng beeinander liegen, muss man die Motive, die man nicht benötigt, mit etwas Papier abdecken, damit es später keine ungewünschten, halbe Motive auf dem Papier gibt.

Schablonen fürs Bullet Journal mit Hilfe von Stanzformen und Stanzgerät selbst herstellen

Mit Stanzformen und Stanzgeräten lassen sich schon, je nachdem, welche Art von Stanzformen du verwendest, detailliertere Schablonen herstellen. Im Grund gilt das Gleiche wie oben bei den Motivlochern. Ein Unterschied liegt allerdings darin, dass du haltbare Schablonen herstellen kannst, in dem du Folien ausstanzt. Die Stanzgeräte schaffen das meist problemlos, während die Motivlocher hierbei oft streiken.
Schablonen musst du meist nicht extra kaufen. Du findest sie oft in Verpackungen mit Sichtfenster. Anstatt diese Folie wegzuwerfen, kannst du einfach Schablonen daraus basteln. Aber auch hier gilt: Je dicker die Folie, um so haltbarer die Schablone. 

Schablonen fürs Bullet Journal aus alten Etiketten

Jetzt sind wir wieder im Bereich „Aus alt mach neu“. 🙂 Ich habe für diese Schablonen einfach zwei Etiketten, die eine Aussparung in der Mitte hatten, übereinander geklebt. So habe ich feste Schablonen für Kästchen erhalten, die ich über eine längere Zeit verwenden konnte.

Bujo Schablonen selber machen

Bild: Diese Schablonen sind schon so wie sie sind relativ stabil. Trotzdem kann man natürlich zwei davon übereinander kleben.

Schablonen fürs Bullet Journal mit der Silhouette Cameo herstellen

Mit der Silhouette Cameo kann man auf der einen Seite seine eigenen Motive ausschneiden, auf der anderen Seite gibt es für den Hobbyplotter aber auch fertige Schablonenmotive im Shop. Da die Silhouette Cameo problemlos Folien schneidet, sind die so hergestellen Schablonen auch lange haltbar. 
Besonders gut gefällt mir dabei, dass ich die Motive ganz nach Bedarf vergrößern oder verkleinern kann.

Bujo Schablonen mit der Silhouette Cameo selber machen

Bild: Für diese Schablone habe ich als Material einfach Overheadfolie verwendet.

Tipps und Tricks

Was man sonst noch alles für Bullet Journals verwenden kann oder gar nicht benötigt, findest du in unserem Artikel „Was braucht man für ein Bullet Journal?“.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn dir unser Beitrag gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!

Schablonen fürs Bullet Journal selber machen

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-05-25 00:00:00