18. Oktober 2025

Schablonieren auf Baumwollstoffen

Schablonieren auf Baumwolle

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Genau wie das freie Malen auf Stoffen, ist auch das Schablonieren auf Baumwollstoffen eine tolle Bastelaktion für Kindergruppen – egal, ob es um die Beschäftigung beim Kindergeburtstag oder auf einer Ferienfreizeit geht. Auf Stoff kann man mit ganz unterschiedlichen Farben schablonieren. Zum einen kann man ganz normale Stoffmalfarbe verwenden, zum anderen gibt es aber auch feste Ölmalfarben, die nach dem Trocknen nicht nur waschfest sind, sondern die auch sehr gut decken.

Mit Stoffmalfarbe lässt sich ebenso gut schablonieren wie mit anderen Farben. Je nachdem, welche Farben verwendet werden, kann man sogar auf den Fixiervorgang verzichten.

Schablonieren auf Baumwollstoffen – Material

  • Tischsets, Deckchen, Taschen oder andere Baumwollartikel zum Bemalen
  • Schablonen
  • Schablonierfarbe
  • Stupfpinsel
  • Klebeband
  • Pappteller
  • eventuell nicht permanenten Sprühkleber

Schablonieren auf Baumwollstoffen – Anleitung

  1. Die Baumwollartikel unbedingt ohne Weichspüler vorwaschen. Trocken lassen und glatt bügeln.
  2. Die Schablone auf den Stoff legen und mit Klebstreifen an den Ecken festkleben, damit sie nicht verrutschen kann. Alternativ dazu kannst du die Schablone von der Rückseite mit wiederablösbaren Sprühkleber besprühen und gut trocknen lassen. Die Schablone haftet dann von selbst auf dem Untergrund und läßt sich rückstandslos wieder abziehen.
  3. Schablonierfarbe auf einen Pappteller geben. So vermischen sich die Farben nicht ineinander und benötigt nicht für jedes Kind einen Topf je Farbe. Auf dem Pappteller haben in der Regel mehrere Farben nebeneinander Platz.
  4. Mit dem Schablonierpinsel Farbe aufnehmen und mit kreisenden und stupfenden Bewegungen auf die Schablonenöffnungen auftragen.
  5. Stoff- oder Seidenmalfarben müssen hierfür soweit angedickt sein, dass sie nicht unter den Schablonenrand laufen können, da sonst das Motiv unscharf wird.
  6. Nach dem Trocknen wird der Stoff – je nach verwendeter Farbe – fixiert.

Tipps und Tricks:

  • Falls du Malcreme auf Ölbasis verwendest, musst du nichts mehr fixieren, da diese ohne Fixierung bis 30 Grad waschfest ist. Ein weiterer Vorteil der Malcreme ist, dass sie deckend ist. Das bedeutet, du kannst den Stoff vorher einfärben und dann mit Schablonenmalerei bearbeiten.
  • Nicht vergessen: Die Schablonen sollten sofort nach Gebrauch gereinigt werden. Je nach verwendeter Farbe reicht es dabei aus, sie einfach unter fließend kaltem Wasser abzuspülen, bis alle Farbreste verschwunden sind und sie anschließend vorsichtig abzutrocknen.
  • Wer Malcremes verwendet, benötigt einen speziellen Schablonenreiniger oder versucht es mit Orangenreiniger aus der Hobbythek oder einem ähnlichem Reiniger, mit dem man Ölfarben entfernen kann.
  • Mischen und aquarellieren ist mit Malcremes ganz leicht auf Schablonen umzusetzen, da die Farbe nicht unter den Schablonenrand zieht.
  • Nach Fertigstellen der gestupften Motive kann mit Textilstiften etc. noch mehr Farbe zum Ausdruck gebracht werden. Konturen, Ränder etc. lassen sich oft mit Malstiften für Textil hervorragend ergänzen.
  • Die Malcremes fixieren sich von selbst an der Luft nach ca. 7 Tagen.
  • Ein weiterer Vorteil von Malcremes auf Ölbasis ist, dass sie sich selbst verschließen. Das heißt, dass die obere Schicht der Farbe nach kurzer Zeit einen Film bildet, der verhindert, dass die restliche Farbe austrocknet.

Bezugsquelle für Malcreme:

Leider habe ich die Malcreme nur noch in einem Shop gefunden, nämlich beim LVA-Onlinehandel.

Eine (leider teure) Alternative sind die Paintstiks von Shiva, mit denen man ganz tolle Sachen machen kann. Dazu aber ein andermal mehr. Erhältlich sind die Paintstiks u.a. bei Amazon.

Video

Im nachfolgenden Video siehst du verschiedene Baumwollartikel, die wir bei Bastelaktionen auf einem Campinplatz schabloniert haben. Die Teile wurden zuerst in der Waschmaschine eingefärbt, dann schabloniert. Verwendet wurde Malcreme auf Ölbasis.
 

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel über das Schablonieren auf Baumwollstoffen?

Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Schablonieren auf Baumwollstoffen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-03-22 12:03:17