Werbung – enthält Partnerlinks
Für das Schmuck basteln mit Epoxidharz bzw. Kaltglasur verwendet man Schmuckwannen, die mit der Kaltglasur einfach gefüllt werden. Ich habe bei den hier gezeigten Broschen allerdings überwiegend Kaltemaille verwendet, weil diese einfacher zu verarbeiten ist.
Inhalt
Benötigtes Bastelmaterial
- Broschenwannen
- entweder Kaltglasur und Farben für Kaltglasur
oder
Kaltemaille in verschiedenen Farben
oder
Epoxidharz in verschiedenen Farben
Benötigtes Bastelwerkzeug
- Styroporblock
- Frischhaltefolie
- Cutter
- Zahnstocher
- Bei der Verwendung von Kaltglasur zusätzlich einen Behälter zum Anmischen der Glasur, Klarsichtfolie und Schleifpapier
Hier habe ich violette Farbe mit weiß gemischt. Dadurch wurde die Farbe sehr pastellig.
Bastelanleitung Schmuck basteln mit Kaltglasur
- Mit dem Cutter eine schmale Rille in den Styroporblock schneiden. Die Rille muss so breit und tief sein, dass, legt man die Brosche darauf, die Anstecknadel darin verschwindet und die Brosche plan liegt.
- Dann wird der Styroporblock mit der Frischhaltefolie leicht abgedeckt. Dabei wird die Frischhaltefolie etwas in die Rille gedrückt. Dann die Broschenwanne auf die Rille legen.
- Wird Kaltglasur verwendet, muss diese nun nach den Angaben auf der Verpackung angerührt und eingefärbt werden.
- Die einzelnen Farben vorsichtig direkte aus der Flasche (Kaltemaille) oder mit Hilfe des Zahnstochers (Kaltglasur) in die einzelnen Felder der Broschenwannen gießen.
- Eventuell entstandene Luftblasen mit dem Zahnstocher aufstechen.
- Die Brosche trocknen lassen.
- Wurde Kaltemaille verwendet, ist die Brosche jetzt fertig. Bei der Verwendung von Kaltglasur muss nun unter Umständen die Oberfläche noch mit Schmirgelpapier weiter bearbeitet werden, damit sie glatt und glänzend wird.
Diese Brosche besteht aus zwei Teilen. Einmal der Halbkreis unten, darauf wird eine Wanne ohne Anstecknadel geklebt.
Tipps und Tricks
Oft haben die Broschenwannen in der Mitte ein Loch – an dieser Stelle wurde dann die Anstecknadel befestigt. Solche Löcher werden einfach zugeklebt. Anschließend kann wie oben weitergearbeitet werden. Allerdings sollte man in diesem Fall darauf verzichten, mit transparenten Farben zu arbeiten.
Weitere Beispiele von Broschen
Hier siehst du ein einzelnes Teil, ähnlich wie das, was oben bei der zweiteiligen Brosche verwendet wurde. Wie man sieht, ist es kein Problem, dieses Teil auch alleine zu verwenden.
Eine weitere, pastellfarbige Brosche. Auch hier entstanden die Farben durch das Mischen mit Weiß.
Die klaren Flächen entstehen durch die Verwendung von transparenter Kaltglasur oder Kaltemaille.
Brosche mit Kaltglasur und Glitter
Zweifarbige Brosche
Tipps und Tricks für das Basteln von Broschen mit Kaltglasur
Mehr Informationen über das Basteln mit Kaltglasur bekommst du in unserem Artikel „10 Dinge, die du über das Basteln mit Kaltglasur wissen solltest„.