19. September 2025

Schneelicht – Black and White

Weihnachtlichtes Windlicht mit Schneekranz

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Die Farbe Schwarz ist im Kommen. Auch an Weihnachten sieht man sie immer öfter. Schon seit Jahren drängt sie sich immer mehr in die weihnachtlichen Dekorationen der großen Dekohäuser und Co. Manche fragen sich bestimmt, wie soll das jetzt passen? Hier ist die Antwort: Dezent und zurückhaltend sind die Stichwörter. Diese Anleitung zeigt Euch, wie Ihr diese sogenannten „Nichtfarben“ gekonnt und schön in Eurer Heim einbringen könnt.

 

Das benötigt Ihr:

  • ein Packet Wattepads
  • ein Stroporkranz, 25er Durchmesser
  • zwei Stiele künstliche Tanne
  • fünf silberne Kugeln, 35mm Durchmesser
  • zwanzig grau-schwarz gemischte Mini-Kugeln
  • kleine Zapfen
  • Stecknadeln mit Glaskopf, passend in weiß und schwarz
  • grauer Filz
  • Scheinbeeren in grün
  • kleine Holzsterne
  • sechs silberne Aufhänger von den Kugeln
  • Silberhaar

 

Hilfsmittel:

  • einen feinen Körner oder Schraubenzieher
  • Heißklebepistole

 

So wird es gemacht:

  1. Sucht Euch einen Tisch, an dem Ihr viel Platz habt. Habt ihr den gefunden, ist es ganz ganz wichtig, dass er sauber ist. Watte hat nämlich eine nicht so schöne Eigenschaft: Sie nimmt sofort allen möglichen Schmutz auf. Am besten putzt Ihr die Oberfläche mit Feuchttüchern ab. Säubert Eure Hände gleich mit. Habt Ihr das gemacht, nehmt Ihr die Watte aus der Verpackung. Zieht das Pad auseinander, so dass Ihr zwei Hälften in der Hand habt. Die innere Seite ist meistens sehr flauschig. Reibt diese kurz am Tisch und glättet sie so. Dann nehmt Ihr den Körner und drückt ihn in die Mitte des Pads. Schiebt das Pad mit dem Finger nach oben, sodass eine kleine Blume entsteht. Dann drückt die Blume in den Styroporkranz – siehe auch diese Bastelanleitung. Das macht Ihr so lange, bis der Kranz fast komplett bedeckt ist. Lasst aber einen Streifen oben auf dem Kranz frei. Dort kommt dann der ganze Kleinkram drauf.

    Schneekranz aus Wattepads
     

  2. Jetzt können wir mit der Deko anfangen. Nehmt am besten als erstes die Tanne. Klebt sie gleichmäßig auf die freien Stellen. 
  3. Dann folgen alle anderen, eher „füllenden“ Materialien wie die Silberkugeln (35mm), die Zapfen und die Holzsterne. 
  4. Aus dem Filz formt Ihr kleine Schnecken. Dafür schneidet Ihr Euch schmale, etwas längere Streifen zurecht. Rollt sie zusammen und verklebt das Ende mit der Heißklebepistole. Pint diese dann, nach dem Trocknen des Klebers, mit den Nadeln auf den Kranz.

    schneekranz3.jpg
     

  5. Sind diese schon mal weg, kommt der Rest. Die Reihenfolge ist egal. Klebt es wie Ihr wollt. Am Ende sollte es nur ein für Euch harmonisches Bild ergeben. 
  6. Zu guter Letzt nehmt Ihr das Silberhaar und zieht es ganz fein über Euer Kunstwerk.
  7. Alles was Ihr jetzt noch braucht, ist ein Glas mit einer schönen Kerze und Granulat. Diese stellt Ihr mittig in den Kranz. Sucht ein schönes Plätzchen, zündet die Kerze an und genießt die Atmosphäre.

 

Tipps und Tricks:

  • Wenn Ihr die Watte Pads aufklebt, lasst wirklich den Streifen obendrauf frei. Aus Erfahrung kann ich Euch sagen, dass es sehr schwierig ist, auf den Pads zu kleben. Kugeln, Sterne und Co. verrutschen dann gerne mal und bleiben nicht an Ort und Stelle.
  • Bei dem Bekleben der freien Stelle ist die Reihenfolge im Endeffekt egal. Ihr könnt es machen wie Ihr wollt. Nur bedenkt: Was einmal klebt das klebt auch. Alles was Ihr nachträglich entfernt, hinterlässt oftmals unschöne Spuren.
  • Dieser Kranz ist ein bisschen aufwändiger. Aber keine Sorge! Übung macht den Meister. Lasst Euch also nicht den Mut nehmen, wenn Ihr mal nicht weiter kommt oder es Euch nicht schnell genug geht. Bleibt einfach am Ball.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2017-10-01 00:00:00

Schreibe einen Kommentar