Werbung – enthält Partnerlinks
Chiapudding 24 Stunden quellen lassen? Das muss nicht sein. Unser schneller Chiapudding benötigt nur eine halbe Stunde, bis er fertig ist.
Inhalt
Ursprünglich habe ich meinen Chiapudding einen Tag vor dem Verzehr angerührt, weilt die Körner einfach viel Zeit zum Quellen brauchen. Vor einiger Zeit bin ich allerdings auf eine Möglichkeit gestoßen, die Chiasamen innerhalb kürzester Zeit anzurühren, so dass ich mir den Pudding nun fertig machen kann, wenn ich ihn gerade essen möchte.
Mein schneller Chiapudding besteht aus Chiasamen, Erythrit, Maltit oder anderen Zuckeralkoholen, Vanillearoma und Milch. So erhalte ich eine Pudding, der von der Konsistenz her ein klein bisschen an Griespudding erinnert und den ich richtig gerne esse.
Schneller Chiapudding – Zutaten
- 4 EL Chiasamen
- 250 ml Milch oder Wasser
- Aroma nach Wunsch
- Süßstoff nach Wunsch
Schneller Chiapudding – Zubereitung
- Chiasamen in ein Schälchen geben.
- Erythrit, Maltit, Xylit usw. nach Geschmack dazugegen.
- Alles miteinander vermischen.
- Etwas Milch dazugeben.
- Alles miteinander verrühren. Es entsteht dabei eine grau-braune Masse, die nicht wirklich appetitlich aussieht.
- Solange rühren bis sich die Masse zur Seite schieben lässt und nicht sofort wieder zusammenfließt.
- Jetzt immer wieder Milch oder Wasser dazugeben und rühren, rühren, rühren bis die Masse wieder etwas breiiger ist. Zwischendurch das Lebensmittelaroma dazugeben. Dann wieder Milch oder Wasser dazugeben. So weiter machen, bis alle Flüssigkeit untergerührt ist und die Masse die richtige Konsistenz hat.
Schneller Chiapudding – Tipps und Tricks
- Wenn die Masse etwas angedickt ist, entstehen beim Rühren Spuren und man kann die Masse etwas auseinanderdrücken, ohne dass sie sofort – im Bruchteil einer Sekunde – wieder zusammenläuft. Das ist für mich der Punkt, an dem ich weitere Flüssigkeit dazugebe.
- Man muss gar nicht die ganze Zeit rühren. Ich mache mittlerweile zwischendurch andere Dinge. Das heißt, ich verrühre den Chiasamen mit etwas Flüssigkeit, räume dann ein paar Teller aus der Geschirrspülmaschine aus, rühre wieder kurz durch, gebe etwas Milch dazu und rühre wieder kurz. Dann räume ich die Tassen aus der Geschirrspülmaschine usw. Oder ich rühre mir den Chiapudding an, während ich am Kochen bin – praktisch einmal die Sauce und einmal den Chiapudding umrühren. 🙂
- Insgesamt dauert die ganze Prozedur – wenn ich nichts anderes dazwischen mache – ungefähr 20-25 Minuten.
- Bei den Mengenangaben handelt es sich nur um ungefähre Mengen. Du musst selbst ausprobieren, wie dick oder dünn dein Chiapudding sein soll.
Chia-Gel
Es muss nicht immer ein schneller Chiapudding mit Milch sein. Manchmal weiche ich die Chiasamen einfach in Wasser ein, rühre gut um und stelle das Ganze dann in den Kühlschrank. Das so entstandene Chia-Gel brauche ich dann innerhalb von 3 bis 4 Tagen auf. Es lässt sich vielfältig einsetzen – zum Beispiel als Eiersatz beim Kuchenbacken oder zum Andicken von Flüssigkeiten. Ich muss aber zugeben, dass ich da nicht sehr viel Erfahrungen habe. Ich esse die Chiasamen am liebsten als Chiapudding.
Natürlich ist auch die Zubereitung von Chia-Gel als schneller Chiapudding möglich.
Schneller Chiapudding – Einfache Variationen
Wenn man zum Einweichen Milch verwendet, muss man nicht unbedingt Vanillepudding machen. Zusammen mit etwas Erythrit, geriebener Low Carb Schokolade und bei Bedarf noch etwas Lebensmittelaroma bekommt man einen leckeren Schokoladenpudding, den man in der Vorweihnachtszeit noch mit weihnachtlichen Gewürzen aromatisieren kann.
Bereitet man die Chiasamen mit Kokosmilch zu, kann man in den fertigen Kokospudding noch ein paar Ananasstücke geben und bekommt so einen exotischen Pudding.
Anstelle von Milch kann man natürlich auch andere Flüssigkeiten verwenden und dadurch vollkommen andere Geschmacksrichtungen erhalten. So kann man den Chiapudding mit verdünntem Fruchtsaft zubereiten.
Ein Glas eingekochtes Obst lässt sich ebenfalls gut mit den Chiasamen verwenden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Man weicht den Samen entweder in der Flüssigkeit ein oder verwendet den gesamten Glasinhalt. In diesem Fall sollte man Obst, das sehr groß ist, wie zum Beispiel Pfirsichhälften oder Ananasschreiben etwas klein schneiden.
Unser schneller Chiapudding schmeckt mit frischem Obst auch sehr, sehr lecker. Allerdings finde ich persönlich, dass das Obst dann auch wirklich reif sein sollte. Sehr gut schmeckt mir zum Beispiel Chiapudding mit Kaki oder Mango.
Schneller Chiapudding kann auch mit Milchkaffee zubereitet werden. Dann erhält man einen Chia-Mokka-Pudding.
Man kann auch einen leckeren Tee dafür verwenden- von einem Früchtetee bis hin zu einem schwarzen Tee mit Milch ist hier alles möglich. Ich persönlich finde die Variation „Bissap zum Löffeln“ ganz lecker.
Wissenswertes über Chiasamen
Chiasamen – das Gold der Mayas und Azteken – findet mehr und mehr Eingang in unsere tägliches Leben – zumindest in meines.
Chiasamen gehören zum “Superfood”. Damit werden Lebensmittel bezeichnet, die einen besonderen Nutzen für unsere Gesundheit haben sollen. Im Grunde genommen ist “Superfood” aber nur ein Marketingbegriff, der bei Wikipedia zum Beispiel nicht gerade positiv belegt ist.
Ich lese oft, dass man statt Chiasamen Leinsamen verwenden soll, weil es sich dabei um eine heimische Pflanze handelt. Für mich persönlich ist Chiasamen aber kein Superfood, sondern einfach eine Zutat zu einem leckeren Dessert.
Chiasamen – Vorteile
Chiasamen sind rundum gesund. Sie enthalten viele Mineralstoffe, Eiweiß und Spurenelemente. Für die Low Carb Ernährung sind sie nicht nur deshalb interessant, weil sie auf 100 g nur 4-5 g Kohlenhydrate enthalten, sondern auch, weil sie die Umwandlung von Kohlenhydrate in Zucker verlangsamen.
- Chia-Samen sind wahre Ballaststoffbomben. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, sättigen langanhaltend und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Außerdem quellen Chia-Samen auf und bilden ein Gel. Dieses Gel kann dazu beitragen, den Stuhl aufzuweichen und so Verstopfung vorzubeugen.
- Chiasamen enthalten viel Omega-3-Fettsäuren: Diese essentiellen Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit und können Entzündungen im Körper reduzieren.
- Chia-Samen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle, was sie besonders für Vegetarier und Veganer interessant macht. Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe.
- Chia-Samen enthalten eine Vielzahl von Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Phosphor und Zink, die für zahlreiche Körperfunktionen benötigt werden.
- Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt können Chia-Samen helfen, den Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu stabilisieren, was besonders für Menschen mit Diabetes von Vorteil sein kann.
- Aufgrund ihrer quellenden Eigenschaften können Chia-Samen dazu beitragen, länger satt zu bleiben und somit Heißhungerattacken zu reduzieren.
- Chia-Samen können aufgrund ihrer sättigenden Wirkung und ihres hohen Nährstoffgehalts bei der Gewichtsabnahme unterstützen.
- Die in Chia-Samen enthaltenen Antioxidantien können dazu beitragen, die Haut zu schützen und zu regenerieren.
- Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren können bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein.
- Chiasamen sind vom Geschmack her neutral. Das bedeutet, dass alles, was man mit Chiasamen anrührt, seinen Geschmack nicht ändert. Man kann es also in jede Flüssigkeit einrühren – von der Gemüsebrühe bis zur Sahne.
- Chiasamen sind mittlerweile im ganz normalen Lebensmittelhandel erhältlich. Man muss ihn nicht per Internet bestellen, sondern kann ihn zusammen mit den anderen Lebensmitteln einkaufen. Ein schneller Chiapudding scheitert also auch nicht mehr an langen Versandzeiten.
Wichtig!
- Personen mit Allergien gegen Leinsamen oder andere Samen sollten vorsichtig sein, da Kreuzreaktionen möglich sind.
- Chia-Samen quellen im Kontakt mit Flüssigkeit auf. Daher ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Trinkt man nicht genug, kehrt sich der gute Effekt für die Verdauung um und man kann eine sehr üble Verstopfung bekommen.
Wie kann man Chia-Samen in den Speiseplan integrieren?
- Joghurt: Mische Chia-Samen unter deinen Joghurt oder Quark.
- Smoothies: Gib Chia-Samen in deine selbstgemachten Smoothies.
- Müsli: Streue Chia-Samen über dein Müsli.
- Backwaren: Verwende gemahlene Chia-Samen als Ei-Ersatz oder füge sie deinem Teig hinzu.
- Pudding: Und natürlich unser Pudding. Bereite einen Chia-Pudding zu, indem du Chia-Samen mit Milch oder Pflanzenmilch und süßen oder herzhaften Zutaten vermischst.
Mein Fazit
Mein schneller Chiapudding ist für mich kein Ersatz für einen normalen Vanille- oder Schokopudding, sondern eine Bereicherung meines Speiseplanes. Durch die schnelle Art der Zubereitung kann ich ihn jetzt auch spontan essen, ohne ihn einen Tag vorher zubereiten zu müssen.
Ein schneller Chiapudding macht satt und stillt den Hunger auf Süßes – und zwar dann, wenn man ihn genießen möchte. Und zu allem Überfluss ist er durch die Inhaltsstoffe auch noch gesund. Er hat wenige, “langsame” Kohlenhydrate und passt daher super sowohl in eine Low-Carb- als auch in eine Slow-Carb-Ernährung. Was will man mehr?
Weitere Rezepte und Küchentipps
- Bissap
- Milchkefir selber machen
- Low Carb Café frappé
- Weitere Rezepte findest du auf unserem Pinterestboard „Chia“
Gefällt dir unser Rezept?
Wenn dir unser schneller Chiapudding schmeckt, dann teile das Rezept doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unsere Kreative Küche“ viel Freude bereitet!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.