Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die einen benutzen Embellishments aus Metall für’s Karten basteln, die anderen basteln Schmuck damit und was macht meine Tochter? Genau – Schuhe pimpen… Der Vorteil bei dieser Art Schuhe zu verschönern ist übrigens u.a., dass die verwendeten Metallelemente extrem preisgünstig sind und man so für wenig Geld einen tollen Effekt bekommt.
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- 1 Paar Higheels
- Stoffmalfarbe in blau und weiß
- Goldkettchen ca. 1 m
- 4 Metallblüten
- 4 blaue Strasssteine
- Kleber (E 6000)
Bastelwerkzeuge:
- Stupfschwamm
- Kneifzange
- Pinzette
- Rotlichtlampe
Und so wird’s gemacht:
- Den Schuh zuerst mit der weißen Stoffmalfarbe grundieren. Trocknen lassen.
- Die blaue Stoffmalfarbe aufstupfen. Trocknen lassen.
- Die Farbe mit der Rotlichtlampe fixieren.
- Die Kettchen in der gewünschten Länge zuschneiden.
- Die Goldkettchen auf den Schuh kleben.
- Die Strasssteine in die Metallblüten kleben.
- Die Blüten auf die Ansatzstellen kleben.
Tipps und Tricks
- Meine Tochter hat hier wieder Kaylaschuhe verwendet – ihre absoluten Lieblingsschuhe. Bei den Schuhen handelt es sich um eine velourähnliches Material, das sie mit Stoffmalfarbe, die auch für synthetische Stoffe geeignet ist (Dye-Na-Flow), betupft hat. Verwendet man Lederschuhe, muss man hier natürlich Ledermalfarbe verwenden. Bei Stoffschuhen aus Baumwolle kann fast jede Stoffmalfarbe verwendet werden.
- Nachdem wir viele verschiedene Kleber ausprobiert haben, sind wir nun bei „E6000“ gelandet. Bei diesem Kleber handelt es sich um einen Industriekleber, der nicht dafür gedacht ist, dass man mit ihm in Wohnräumen arbeitet. Deshalb muss man sehr darauf achten, dass man entweder im Freien oder in gut gelüfteten Räumen arbeitet und den Kleber nach Gebrauch gut wegräumt, denn er ist nicht für Kinderhände gedacht.
- Wir haben für unsere „Schuh-Pimp-Aktion“ preisgünstige Schuhe gekauft, die nicht unbedingt dem Farbwunsch meiner Tochter entsprachen. Aus diesem Grund wurden bisher praktisch alle Schuhe zuerst weiß grundiert und anschließend weiter bemalt. Aber das ist natürlich kein Muss – im Gegenteil. Wer Schuhe in der gewünschten Farbe besitzt, hat es viel leichter, da das Bemalen der Schuhe entfällt. Auf der anderen Seite kann man natürlich bei bereits getragenen Schuhen mit der Farbe einiges an „Macken“ ausgleichen.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.