17. April 2025

Seidenbluse einfärben in der Waschmaschine

Seide einfärben - in der Waschmaschine

Werbung – enthält Partnerlinks

Nicht nur Baumwolle kann man in der Waschmaschine einfärben – mit Seide klappt das genauso gut. Und obwohl viele der Meinung sind, dass Seide ein sehr empfindliches Gewebe ist, ist diese tierische Faser doch wesentlich widerstandsfähiger als mein gemeinhin denkt. Verwunderlich ist es aber eigentlich nicht, denn schließlich schützen der Seidenspinner damit seinen Nachwuchs – die Seidenraupen.

 

Die Seide wird mit ganz normaler Waschmaschinenfarbe eingefärbt. Zusätzlich zur Waschmaschinenfarbe benötigt man für ca. 300 g Wäschevolumen 300 g Haushalts- oder Färbesalz. Dies ist aber nur ein Richtwert. Die genaue Stoffmenge, die mit einer Packung Farbe eingefärbt werden kann, findet man auf der Verpackung.
Eingefärbt werden können sowohl Tücher und Schals, als auch Meterware oder fertig genähte Kleidungsstücke (speziell für die Seidenmalerei hergestellt).

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Die Seide in die Waschmaschinentrommel legen und 300 g Haushaltssalz drüberstreuen. Die Waschmittelfarbe in die Waschmittelkammer „Hauptwaschgang“ füllen, das Fixierpulver ( in der Farbpackung enthalten) dazugeben.
  2. Die Waschmaschine auf 60°C -Kurzwaschgang einstellen.
  3. Nach dem Färben die Seide trocknen lassen und glattbügeln.
  4. Je nachdem, in welcher Farbe die Seide eingefärbt wurde, kann man nur noch mit bügelfixierbarer Farbe darüber malen.

Bild oben: Dieses Seidenhemd wurde in gelb eingefärbt. Nach dem Trocknen wurde der Kragen mit Strasssteinen besetzt.
Idee und Realisation: Jeannette Knake

Seidensteppjack eingefärbt in der Waschmaschine

Seiden-Steppjacke – mit roter Waschmaschinenfarbe eingefärbt.
Idee und Realisation: Jeannette Knake

 

Tipp:

  • Wer seine Waschmaschine lieber schonen möchte, weil er Angst hat, dass Dichtungsringe und Kunststoffteile mit eingefärbt werden, kann die Seide auch auf dem Herd in einem großen Kochtopf einfärben.
  • Sogar das Einfärben in einer Farbflotte in der Mikrowelle ist möglich und benötigt natürlich wesentlich weniger Zeit.
  • Färbt man auf dem Herd oder in der Mikrowelle, verwendet man dafür am besten entweder Batikfarbe oder dampffixierbare Seidenmalfarbe (die nach dem Kochen natürlich nicht mehr im Dampf fixiert werden muss)

 

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2013-02-05 20:16:14