Werbung – enthält Partnerlinks
Wenn man auf Kunsthandwerkermärkten am Stand arbeitet und vorführt, bleiben in der Regel viele Menschen stehen um zuzuschauen. Allerdings kaufen sie meistens nicht, zumindest nicht direkt. Je nachdem, was man verkauft, kann man eine Vorführung aber auch direkt mit dem Verkauf kombinieren bzw. ihn forcieren, in dem man personalisierte Sachen direkt am Stand für den Kunden herstellt. Das muss natürlich gut vorbereitet werden und funktioniert nicht mit allem. Eine Idee, mit der das ganz gut funktioniert – der Seidenmalerei mit der Mikrowelle -, möchte ich dir heute vorstellen.
Um Seidentücher aus der Mikrowelle direkt am Stand oder innerhalb eines Workshops herzustellen, benötigst du etwas Erfahrung, damit du die Muster ein wenig beeinflussen kannst und weißt, wie viel Farbe du benötigst. Dann geht das Ganze aber sehr einfach.
Das brauchst du:
- Weiße Seidentücher (Pongé 05 oder 06)
- Dampffixierbare Seidenmalfarbe
- Pipetten
- Alte Teller
- Wasser in Flaschen
- Einen Eimer oder eine große Schüssel mit Wasser
- Mikrowellengerät
Und so wird’s gemacht:
- Die Seide richtig nass machen und anschließend auswringen.
- Das Seidentuch auf dem Teller drapieren. Dabei kannst du die Seite falten, zusammenknüllen, in sich verdrehen oder auch wie bei der Batik abbinden.
- Den Kunden (maximal drei Farben) aussuchen lassen. Die Farben mit einer Pipette aufnehmen und nebeneinander oder mit Muster auf die Seide spritzen.
- Die Seide in der Mikrowelle bei 600 Watt fixieren. Das Tuch sollte dann schon ziemlich trocken sein. Falls das nicht der Fall ist und es noch nass sein sollte, das Tuch noch einmal zurück in die Mikrowelle geben und in Schritten von 30 Sekunden weiter trocknen und fixieren. In diesem Stadium muss man gut aufpassen, dass es nicht verbrennt.
- Der Kunde kann das Tuch so mitnehmen, muss es aber nach frühstens 24 Stunden auswaschen. Dazu sollte man dem Kunden eine Anleitung mitgeben, damit das Ganze nicht in einem Fiasko endet. Die Anleitung findest du etwas weiter unten. Dort solltest du auch vermerken, dass du keine Haftung für eventuell entstehende Flecken auf Kleidung oder Gerätschaften, die zum Auswaschen verwendet werden, übernimmst.
Bezugsquellen und Finanzierung:
Seide, mit Sonderpreisen für Großabnehmer, gibt es unter anderem in der Galerie Smend, Wer einfach einmal nach „Seidentücher für Seidenmalerei günstig“ googelt, wird noch weitere Shops finden, in denen man dann auch meist Seidenmalfarbe und weiteres Seidenmalereizubehör findet.
Auch wenn man für den Anfang keine 1000 Seidentücher benötigt, muss man doch in der Regel erst einmal Tücher, Farbe, Werkzeuge und Standgeld finanzieren und dafür eventuell einen Kredit aufnehmen. Wer genau weiß, dass in den nächsten Tagen Geld in die Kasse kommt, kann dafür einen Minikredit einsetzen. Infos darüber findest du zum Beispiel bei Vexcash. Ansonsten ist deine Hausbank vielleicht die Anlaufstelle deines Vertrauens. Allerdings solltest du auch hier mit einer kleinen Summe auskommen, so dass du erst einmal ausprobieren kannst, ob und wie das Ganze funktioniert.
Fixierzeiten und Trockenzeiten bei ca. 600 Watt:
Tuch 90 x 90 oder Schal 45 x 180 cm ca. 5 Minuten
Tuch 55 x 55 cm ca. 2-3 Minuten
Schal 90 x 180 cm ca. 10 Minuten
Krawatte etwa 2-3 Minuten
Natürlich hängen die Trockenzeiten auch davon ab, wie nass die Seide ist.
Die Wasch-Anleitung und Erklärungen für den Kunden:
- Die Seide färbt im ungewaschenen Zustand sehr (!) stark ab.
- Das Tuch, den Schal oder die Krawatte muss man daher nach frühstens 24 Stunden unter fließendem (!) Wasser auswaschen. In dieser Zeit setzt sich der Fixiervorgang noch fort.
- Auch wenn es erschreckend aussieht, wie viel Farbe die Seide noch verliert: Die Seidenfaser geht eine chemische Verbindung mit der Farbe ein. Da bei dieser Technik sehr viel mehr Seidenmalfarbe verwendet wird als die Seidenfaser aufnehmen kann, muss die überschüssige Farbe ausgewaschen werden.
- Beim Auswaschen unbedingt Gummihandschuhe tragen und ein Wasch- oder Spülbecken wählen, das nicht zerkratzt ist, damit sich die Farbe nicht in die Kratzer setzt.
- Obwohl die Seide viel Farbe verliert, wird sie dadurch nicht blasser, da nur die überschüssige Farbe, die die Seide nicht mehr aufnehmen konnte, entfernt wird.
- Das Auswaschen ist sehr wichtig, da das Tuch sonst abfärbt wenn es getragen wird. Und wer möchte schon einen bunten Hals?
- Hinweis auf Haftungsausschluss nicht vergessen – s.u.
Als Workshop
Wenn du genug Platz hast, kannst du auch einen Tisch und ein paar Stühle aufstellen und die Leute ihre Tücher selbst machen lassen. Allerdings muss du sie dann darauf hinweisen, dass du keine Haftung bei Farbflecken auf der Kleidung übernimmst.
Außerdem sollte ein Waschbecken in der Nähe sein und du solltest deinen Kunden nach Möglichkeit Einmal-Gummihandschuhe und/oder eine Handwaschpaste zur Verfügung stellen.
Tipp: Die Handwaschpaste nach Möglichkeit vorher ausprobieren, ob sie die Farbe auch wirklich entfernt.
Weitere Verdienstmöglichkeiten:
- Ich habe früher auf dem Campingplatz Workshops gehalten. Dabei hatte ich manchmal bis zu 50 Teilnehmer. Das war zwar stressig, hat aber funktioniert.
- Eine Seidenmalaktion in dieser Art eignet sich auch für Kindergartenfeste, Schulfeste und andere Basare.
- Auch Kinder können mitmachen. Allerdings muss man hier sehr darauf achten, dass sie alte Sachen tragen und nicht mit der Farbe herum schmieren.
Tipps und Trick
- Deine Probestücke kannst du entweder hinten in deinen Stand hängen, so dass er nicht so leer aussieht, als Muster verwenden oder du verkaufst die fertigen Tücher ebenfalls.
- Damit sich die Farbe nicht komplett vermischt und eine undefinierbare Farbe ergibt, sollte die Seide zwar vollständig eingefärbt sein, sie darf aber nicht in der Farbe „schwimmen“, da sonst die die Farbe in der Mikrowelle hochkocht und die Seide in einem einheitlichen Mischton färbt.
- Wenn man bügelfixierbare Seidenmalfarbe verwendet, muss die Wartezeit von 24 Stunden nicht eingehalten werden. Allerdings gibt es andere Effekte und die Seide wird wesentlich härter und verliert ihren charakteristischen Glanz.
- Wird dampffixierbare Farbe verwendet, ist sie durch das Trocknen in der Mikrowelle direkt fixiert. Eine weitere Fixierung ist nicht notwendig.
- Durch das Drehen, Falten und Zusammenknüllen der nassen Seide entstehen die verschiedenen Muster.
- Nicht zu viele unterschiedliche Farben verwenden, da bei dieser Technik noch verschieden Mischfarben entstehen.
- Am besten eignen sich Pongé 05 und Pongé 06 Seiden für diese Technik.
- Wenn man größere Mengen Seidentücher zu bewältigen hat, kann man mit Nummern arbeiten. Dafür verwendet man Blöcke mit doppelten Nummern. Eine Nummer kommt auf den Teller mit dem Seidentuch, die andere Nummer bekommt der Kunde. Das Tuch kann er sich dann später mit dieser Nummer abholen. Auch bei Workshops haben sich diese Nummern schon bewährt.