Werbung – enthält Partnerlinks
Seifenblasenrezepte kann man immer gut gebrauchen, denn diese Flüssigkeit wird oft und vor allen Dingen in rauen Mengen verbraucht. Das liegt vermutlich daran, weil Seifenblasen nach wie vor ein beliebtes Spielzeug für Kinder sind. Aber auch Erwachsene können den schillernden Blasen kaum widerstehen.
Inhalt
Allerdings haben die kleinen Behälter, die es überall zu kaufen gibt, einen Nachteil: Sie sind schnell leer. Hier findest du nun einige Seifenblasenrezepte, die dafür sorgen, dass die Seifenblasenflüssigkeit erschwinglich bleibt, so dass man sie auch in kleinen oder großen Mengen – zum Beispiel für einen Kindergeburtstag – herstellen kann. Außerdem findest du hier Informationen über die verschiedenen Zutaten, die man für die Herstellung von Seifenblasen verwenden kann. Nachdem ich einiges an Rezepten ausprobiert habe, habe ich nun allerdings auch mein ganz persönliches, ultimatives Seifenblasenrezept gefunden.
Hauptzutaten für unsere Seifenblasenrezepte
Die Hauptzutaten für die Herstellung von Seifenblasenflüssigkeit hat man meist zu Hause – nämlich Wasser und Seife. Dazu kommen noch einige weitere Zutaten, die dafür sorgen sollen, dass die Seifenblasen größer und stabiler werden. Hier zuerst einmal eine Liste der verschiedenen Zutaten.
Wasser
Besonders gut eignet sich destilliertes bzw. entmineralisiertes Wasser.
Seife
Oft wird Neutralseife verwendet. Auch Schmierseife kann benutzt werden. Ansonsten eignet sich Spülmittel, Shampoo, Dusch- oder Badezusätze. Da die Zusammensetzung der einzelnen Produkte aber unterschiedlich ist, kommt man nicht darum herum, selbst auszuprobieren, wieviel man davon benötigt.
Zucker, Salz, Backpulver
Kristallzucker, Puderzucker, Traubenzucker oder Maisstärke-Sirup. Manchmal wird auch Salz oder Backpulver verwendet
Glycerin
Farblose, leicht zähflüssige Flüssigkeit, die ungiftig ist. Glycerin (oder Glyzerin) wird bei uns sogar als Lebensmittelzusatzstoff (E 422) eingesetzt. Glyzerin kann man im Internet bestellen oder man fragt einfach einmal in der nächsten Apotheke nach.
Tapetenkleister
Hauptbestandteil von Tapetenkleister ist Methylcellulose, die ebenfalls ungiftig und als Lebensmittelzusatzstoff (E461) zugelassen ist. Und eben um diese Cellulose geht es. Da es sie am einfachsten in Form von Tapetenkleister zu kaufen gibt, wird sie hier auch als Tapetenkleister aufgeführt. Der Kleister wird in kalter bis lauwarmer Flüssigkeit angerührt.
Zubereitung
Alle Zutaten werden gut miteinander gemischt. Einzelne Komponenten wie Zucker, Salz, Backpulver usw. werden zuerst in etwas Flüssigkeit aufgelöst (eventuell das Wasser dafür erhitzen – die Lösung vor der Weiterverarbeitung aber wieder abkühlen lassen). Gleichzeitig kann man einen Teil Wasser mit der Seifenkomponente verrühren und beide Lösungen anschließend zusammenrühren. Anschließend muss die Seifenblasenflüssigkeit einige Stunden (bis zu 24 Stunden) ruhen.
Bevor man die Seifenblasenflüssigkeit in Gebrauch nimmt, muss sie noch einmal umgerührt werden. Dabei Schaumbildung so gut wie möglich vermeiden.
Wichtig bei der Herstellung ist, dass man die Seifenblasenflüssigkeit vor Verwendung einige Stunden, am besten über Nacht, ruhen lässt.
Außerdem sollte man, wenn man die Seifenblasenflüssigkeit für einen Kindergeburtstag oder eine größere Aktion benötigt, unbedingt einen „Probelauf“ machen, denn mal funktioniert die verwendete Seife bzw. Spülmittel nicht, mal muss es anderer Kleister sein, mal ist das Wasser zu hart oder zu weich, usw. Denn was bei dem einen reibungslos funktioniert, muss bei dem anderen noch lange nicht gehen…
Grundrezept für Seifenblasen
Das brauchst du:
1 Stück Kernseife
einige Tropfen Glycerin
Regenwasser
Und so wird’s gemacht:
Ein Marmeladeglas bis zur Hälfte mit Regenwasser füllen. Das Stück Kernseife darin auflösen. Ab und zu umrühren und wenn die Lösung Fäden zieht, ein paar Tropfen Glycerin dazugeben. Das lässt die Blasen in schönen Farben schillern und macht sie auch „stabiler“.
Weitere Seifenblasenrezepte für kleinere Mengen (bis ca. 1500 ml) Seifenblasenflüssigkeit
Bei den folgenden Rezepten werden die einzelnen Komponenten einfach miteinander vermischt. Zusätze wie Kleister oder Zucker werden vorher in etwas Wasser aufgelöst. Die fertige Mischungen 4-24 Stunden ruhen lassen.
30-45 ml Geschirrspülmittel
5 ml Glyzerin
1000 ml destilliertes Wasser
oder
60 ml grüne Seife
60 ml Glyzerin
1000 ml warmes Wasser
oder
120 ml Spülmittel
400 ml Wasser
5 ml Maissirup
oder
60 ml Baby-Shampoo
200 ml Wasser
45 ml Maissirup
oder
750 ml destilliertes Wasser
70 Gramm Puderzucker
250 ml Spülmittel
15 ml Glyzerin
oder
1000 ml Wasser
100 ml Neutralseife
2,5 EL Traubenzucker
1,5 EL Tapetenkleister
oder
150 g Zucker
2 bis 3 Esslöffel Salz
1000 ml destilliertes Wasser
200 ml Spülmittel
10 ml Glyzerin
oder
1500 ml Wasser
200 ml Maissirup
450 ml Geschirrspülmittel
oder
1 Tasse Geschirrspülmittel
16 Tassen warmes Wasser
2 Esslöffel Backpulver
15 ml Glyzerin
Diese Mischung muss mehrere Tage (!) ruhen.
oder
2 Tassen destilliertes Wasser
1 Prise Backpulver (das ist die Menge, die man mit den Fingerspitzen von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger aufnehmen kann)
50 ml Spülmittel
85 ml Schmierseife
oder
1 Teil gekaufte Seifenblasenlösung
1 Teil Wasser
1 Teil Glycerin
oder
250 ml Spülmittel
3000 ml Wasser
45 ml Glyzerin
oder
750 ml destilliertes Wasser
70 g Puderzucker
250 ml Spülmittel
15 ml Glyzerin
Seifenblasenrezepte für größere Mengen Seifenblasenflüssigkeit
Das brauchst du:
375 g neutrale Seife
250 g Zucker
13 g Tapetenkleister
5 Liter Wasser
Und so wird’s gemacht:
1. In einen großen Eimer (ca. 10 l Volumen) den Zucker, die 375 g Seife und die 13 g Tapetenkleister geben.
2. 1/2 Liter warmes Wasser dazugießen und umrühren.
3. Einen Tag (volle 24 Stunden) ziehen lassen.
4. Wieder umrühren und nun 4 1/2 Liter Wasser dazugießen. Jetzt noch einmal gründlich umrühren.
oder
225 ml Spülmittel
3 Liter Wasser
1 Eßlöffel Glyzerin
oder
3 l Wasser
500 ml Spülmittel
250 gr Zucker
40 ml Glycerin
oder
1000 ml lauwarmes Wasser
750 g Neutralseife
25 g Tapetenkleister
500 g Zucker
miteinander verrühren und 24 Stunden ziehen lassen. Dann weitere 9 Liter Wasser dazugeben und gut verrühren.
oder
500 ml Fairy ultra
50 ml Glycerin
50 g Kleister
4000 ml destilliertes Wasser
1000 ml warmes Leitungswasser
250 g Puderzucker
oder
100 g Zucker
2-3 Esslöffel Salz
1400 ml destilliertes Wasser
150 ml Spülmittel
15 ml Glyzerin
oder
225 ml Spülmittel
15 ml Glyzerin
3000 ml Wasser
Seifenblasenrezepte für große Seifenblasen (Riesenseifenblasen)
1500 ml Wasser
200 ml Maissirup
450 ml Geschirrspülmittel
oder
500 ml Wasser
125 g Zucker
250 ml Spülmittel
20 ml Glyzerin oder 1-2 Esslöffel sofort löslichen Tapetenkleister
1000 ml Wasser zum Verdünnen
Den Zucker in 250 ml warmen Wasser auflösen.
250 ml Spülmittel mit 250 ml Wasser vermischen.
Die beiden Lösungen miteinander verrühren.
Glyzerin oder Tapetenkleister dazugeben. Umrühren.
1000 ml Wasser darunterrühren.
24 Stunden ruhen lassen.
Spiele mit Seifenblasen
Seifenblasen machen ist eine tolle Beschäftigung, aber noch mehr Spaß macht es, wenn man gemeinsam damit spielen kann. Dabei ist es vollkommen egal, ob man zu zweit oder in einer ganzen Gruppe (zum Beispiel beim Kindergeburtstag) spielt. Und auch die Jahreszeit ist egal, denn Seifenblasen sehen im Winter auch toll aus – zum Beispiel früh morgens in Verbindung mit Raureif.
Spielideen, die mit mehreren, aber auch alleine Spaß machen
Die größte oder kleinste Seifenblase pusten.
Seifenblasen fangen. Gewonnen hat, wer die Seifenblase am längsten auf der Hand hat bis sie zerplatzt.
Seifenblasen fangen und zerplatzen lassen. Gewonnen hat, wer die meisten Seifenblasen gefangen hat.
Wer kann eine Seifenblase machen und sie dann mit dem Seifenblasenring in zwei oder noch mehr Seifenblasen zerteilen?
Wer kann auf eine Seifenblase eine zweite oder sogar dritte Blase aufsetzen?
Seifenblasen machen und in ein vorher bestimmtes Ziel pusten
Seifenblasenbilder machen. Hier geht es zur Anleitung.
Tipps und Tricks für die Seifenblasenherstellung
- Zum Seifenblasenherstellen kann man sich aus dicken Draht oder Blumendraht eine Schlinge mit einem Stiel basteln. Das sieht dann aus wie eine übergroße Lupe und ergibt große Seifenblasen. Den Pustering mit einem Baumwollfaden oder Gaze (Mullbinden aus der Apotheke) umwickeln. Oder einen (kleineren) Pustering aus Pfeifenputzern formen.
- Man kann auch mit Trichtern unterschiedlicher Größe experimentieren. Dabei wird in das schmale Ende gepustet, am großen Ende bildet sich – sofern man genug Puste hat – eine große Seifenblase.
- Will man große Seifenblasen machen, kann man die Seifenblasenflüssigkeit in eine alte Frisbeescheibe oder eine Pizzaform mit hochgezogenem Rand schütten und einen Pustering in entsprechender Größe verwenden.
- Das Drahtende darf kein spitzes Ende haben, das in den Ring hineinragt. Die Seifenblasen könnten sonst daran aufreißen.
- Wem diese Seifenblasenrezepte nicht reichen oder wer professionell Seifenblasen herstellen möchte, findet viele weitere Rezepte und Bastelanleitungen für die verschiedenen Gerätschaften beim Seifenblasenmann.
Mein ganz persönlicher Tipp:
- Ich habe in der letzten Zeit zig verschiedene Seifenblasenrezepte ausprobiert. Mal hat es funktioniert, mal nicht. Mal musste ich statt normalem Wasser destilliertes Wasser verwenden, mal war das Spülmittel oder die Kernseife nicht in Ordnung, mal war eben einfach dieses und mal jenes. Und das bedeutet letzten Endes, dass man selbst ausprobieren muss, was bei wem tatsächlich klappt.
- Ich habe nun aber mein ganz persönliches Seifenblasen-Rezept gefunden – wenn ich auch zuerst einmal dachte, dass diese Lösung reichlich teuer ist. Kurz gesagt: Ich mische jetzt einfach ganz viel Fairy Ultra mit wenig Wasser. Das muss ich nicht „ziehen lassen“ und destilliertes Wasser, Glyzerin, Backpulver oder sonstiges benötige ich auch nicht. Und wenn ich mal zu viel Wasser verwendet habe und die Flüssigkeit nicht mehr gut funktioniert – dann nehme ich sie einfach zum Spülen.
- Zuerst dachte ich, dass dies eine ganz schön teure Lösung ist. Aber: Fairy Ultra gibt es schon ab knapp 4,00 Euro/Liter. Die Seifenblasenflüssigkeit, die wir zur Zeit kaufen ca. 10,- Euro/Liter. Es ist also auf jeden Fall günstiger.
- Deshalb kann ich euch nur raten: Probiert einfach die Variante viel Spülmittel mit wenig Wasser… 🙂
- Wenn du mehr als nur Seifenblasen selber machen möchtest, dann versuche dich doch einmal an der Herstellung von Modelliermassen.
Das könnte dich auch interessieren
Gefallen dir unsere Seifenblasenrezepte? Dann würden wir uns freuen, wenn du sie auf Pinterest teilst.