Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Und schon ist es wieder allerhöchste Zeit für all diejenigen, die ihren Adventskranz selbst machen möchten. Hilfestellung gibt dabei dieses Buch, in dem 31 Adventskränze vorgestellt werden.
Selbst gemachte Adventskränze
Autorin: Daniela Pahl
Broschiert, 64 Seiten
Verlag: BLOOM’S (Erschienen am 8. September 2015)
ISBN: 3945429889
Größe: 25 x 1 x 25,2 cm
In diesem Buch werden nicht nur verschiedene Adventskränze vorgestellt, sondern es gibt auch Anleitungen für die verschiedenen Techniken, die bei der Gestaltung des Adventskranzes hilfreich sein dürften. Allerdings ist die Aufteilung ganz anders als in anderen Büchern, denn hier gibt es eine Gliederung nach der Arbeitsweise.
Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit gebundenen Kränzen. Zu Anfang gibt es eine Anleitung dafür, wie ein Kranz gebunden wird, dann folgen ganz unterschiedliche Beispiele. Darunter finden sich zum Beispiel Anleitungen für einen Kranz im skandinavischen Stil oder einen Kranz mit kleinen Kissen. Zu jedem Kranz gibt es natürlich eine Materialliste und eine kurze Anleitung.
Im zweiten Teil des Buches geht es um’s Kleben. Verwendet werden Strohrömer, die mit Moos und anschließend mit vielen unterschiedlichen Dingen wie zum Beispiel Nüssen, künstlichen Äpfelchen oder Baisers verziert werden. Einer der Kränze kommt sogar komplett ohne Strohrömer aus.
Weiter geht es mit Römerhaften. Hier werden die Kränze nicht gewickelt, sondern das Grün wird mit Haften auf dem Kranz befestigt. Auch hier steht am Anfang die Grund-Anleitung. Im Anschluss kommen Beispiele, bei denen Filz, Pilze oder kleine Äste verwendet wurden.
Zum Schluss wird gesteckt. Verwendet werden hier Steckschaumkränze, in die das Grün nach dem Wässern hineingesteckt wird. Hier ist es auch möglich frische „Zutaten“, wie Moos oder Weihnachtssterne zu verwenden.
Es gibt außerdem auf den Umschlagseiten bzw. den letzten Seiten noch ein kleines „Koniferen- und Zapfen-Bilderlexikon“ – so weiß man genau, was man gerade verarbeitet.
Ein weiteres Thema ist das Andrahten von Zapfen und Kerzen, das natürlich auch wichtig ist. Schön finde ich auch die Extratipps und Varianten, die innerhalb der Seiten verstreut zu finden sind. Eigentlich kann beim weihnachtlichen Basteln also nichts mehr schiefgehen.
Mein Fazit
Für jemanden, der seinen Adventskranz selbst basteln möchte, zeigt dieses Buch auf jeden Fall die wichtigsten Techniken sowie viele Beispiele (mit Anleitungen) dafür, wie der fertige Kranz aussehen kann. Hier sollte für jeden etwas dabei sein, denn die Vorschläge sind schon recht unterschiedlich. Und wer trotzdem nicht das richtige findet, gestaltet seinen Kranz mit Hilfe der gut erklärten Techniken seine ganz individuelle Adventsdeko.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.