Das Glas oder die Tasse muss vor dem Bearbeiten mit dem Kleber gründlich gereinigt werden. Fett- oder Staubspuren führen sonst dazu, dass der Lack vom Porzellan abblättert.
Der Gegenstand sollte grundsätzlich in den kalten Backofen gegeben werden. Anschließend wird die benötigte Temperatur eingestellt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, muss sie über einen bestimmten Zeitraum (s. Herstellerangaben der verschiedenen Produkte) gehalten werden. Dann wird der Backofen abgeschaltet und man lässt den Porzellan- oder Glasgegenstand im Backofen auskühlen. Nimmt man ihn vorher aus dem Ofen, besteht die Gefahr, dass er durch den Temperaturunterschied springt.
Bei der Verarbeitung der einzelnen Produkte, die ich bei der Serviettentechnik auf Glas bzw. auf Porzellan getestet habe, sind mir einige Besondersheiten aufgefallen. Dabei muss aber, wie bei allen von mir durchgeführten Tests bezüglich der Serviettentechnik unbedingt beachtet werden, dass nicht alle Produkte für die Serviettentechnik empfohlen werden oder wurden.
Spiegellack (eigentlich nicht für die Serviettentechnik)
Hinterlässt Schlieren. Ob der Kleber im Backofen gebacken werden muss, geht aus der Anleitung nicht hervor.
Vitrea (eigentlich nicht für die Serviettentechnik)
Mattierendes Glasmalmedium. Lässt sich mit den vielen Vitreafarben sowohl in flüssiger als auch in Stiftform kombinieren. Ergibt einen mattierenden Effekt, der sehr gleichmäßig wird.
Serviettenlack VBS
Hinterlässt Schlieren.
Porzellanmalmedium
Hinterlässt Schlieren.
Medium Darwi
Das Backen im Backofen entfällt bei diesem Medium. Auf Glas hinterlässt es starke Schlieren, die schnell entfernt werden müssen, da dieser Kleber selbstfixierend ist.
Porzellan Potch
Eventuell kombinierbar mit den Kreul Porzellanmalfarben. Unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle testen (!). Die Backofentemperatur kann unterschiedlich zu den Malfarben sein. Hinterlässt Schlieren.
DecoArt-Medium
Lässt sich eventuell mit den Farben der DecoArt-Produktgruppe kombinieren. Hinterlässt Schlieren.
Liquid Christal (eigentlich nicht für die Serviettentechnik)
Lässt sich mit den Farben der Liquid Christal Gruppe kombinieren. Ergibt einen mattierenden Effekt. Nur für Deko-Gegenstände verwendbar, da nicht abwischbar.
Porzellanmedium
Lässt sich eventuell mit den Marabu-Porzellanmalfarben kombinieren. Bitte unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle testen (!). Die Backofentemperatur kann unterschiedlich zu den Malfarben sein. Hinterlässt Schlieren.
Porcellain 150 (eigentlich nicht für die Serviettentechnik)
Lässt sich mit den Malfarben und den Stiften der gleichen Produktgruppe kombinieren. Hinterlässt Schlieren.