15. Juni 2025

Serviettenkleber selber machen: Kreativ kleben mit einfachen Hausmitteln

Mit wenigen Zutaten zum DIY-Kleber für deine Serviettentechnik-Projekte
Decoupagekleber, Gelatinekleber und Serviettenkleber selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Serviettenkleber selber machen ist relativ einfach und für Decoupagekleber gilt das Gleiche. Die Zutaten dafür haben wir in der Regel sogar zu Hause. Beachten sollte man allerdings, dass der selbstgemachte Kleber nicht sehr lange haltbar ist und dass manche gekauften Kleber trotz allem besser oder sogar wesentlich besser sein können. Das muss aber jeder selbst ausprobieren…

Mit den folgenden Kleberrezepten kannst du dir Serviettenkleber oder Decoupagekleber für den Innenbereich selber machen. Die Kleber sind nicht wasserfest!

Serviettenkleber selber machen mit Holzleim und Holzsiegellack

1 Teil Holzleim und 3 Teile Holzsiegellack miteinander vermischen. Dieses Rezept stammt von Tynchen

Vorteile

  • Hohe Festigkeit durch die sehr gute Klebekraft durch den Holzleim.
  • Der Holzsiegellack versiegelt die Fläche und schützt sie dadurch zusätzlich.
  • Je nach Lacktyp ist die Oberfläche gut gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Ideal für Holzarbeiten und Möbel-Dekorierung.

Nachteile

  • Der Siegellack kann stark riechen, besonders wenn er lösemittelbasiert ist.
  • Wegen möglicher Schadstoffe im Siegellack ist dieser Kleber nicht für Kinder geeignet
  • Dieser Kleber trocknet glänzend und ist daher nicht ideal, wenn ein mattes Finish gewünscht ist.

Serviettenkleber selber machen mit Holzleim und Klarlack

1 Teil Holzleim mit 1 Teil Klarlack und 1 Teil Wasser mischen.

Vorteile

  • Dieser Serviettenkleber haftet zuverlässig auf saugenden Untergründen.
  • Die Oberfläche erhält einen schönen, klaren Glanz für dekorative Projekte.
  • Der Serviettenkleber ist flexibel. Er kann als Kleber und als Schutzschicht verwendet werden.

Nachteile

  • Der Glanz ist für Vintage- oder Shabby-Looks eventuell zu stark.
  • Je nach verwendetem Klarlack, ist der Kleber nicht immer wasserfest.
  • Eventuell hinterlässt der Kleber Pinselspuren. Dies passiert häufig bei besonders bei dickem Auftrag.

Serviettenkleber selber machen mit Tapetenkleister und Holzleim

1 Tasse angerührten Tapetenkleister mit 1/2 Tasse Holzleim verrühren. Den Kleber fest verschlossen aufbewahren.

Vorteile

  • Dieser Kleber ist recht preiswert. Beide Komponenten sind günstig und weit verbreitet.
  • Er hat eine weiche, streichfähige Konsistenz und ist dadurch leicht zu verarbeiten.
  • Er ergibt eine matte Oberfläche und ist damit ideal für natürliche Looks und Papierarbeiten.

Nachteile

  • Ohne zusätzliche Versiegelung ist der Kleber nicht für feuchte Umgebungen geeignet, da er nicht wasserfest ist.
  • Die Mischung ist nicht sehr lange lagerfähig.
  • Die Trocknungszeit ist etwas länger als bei reinem Leim oder Lack.
Viva Decor Serviettentechnik Kleber und Lack (Seidenmatt, Transparent, 82 ml) Serviettenkleber transparent, Decoupage Kleber für Serviettentechnik – Made in Germany
  • SERVIETTENTECHNIK SET – Kleber und Lack in EINEM! Der Serviettentechnik Kleber und Lack ist auf Wasserbasis hergestellt, wetterfest und trocknet schnell transparent auf, mit einer matt oder glänzend lackierten Oberfläche.

Decoupagekleber mit Mehl und Zucker

Dieser Kleber braucht etwas länger zum Trocknen als ein handelsüblicher Kleber. Im Kühlschrank hält er sich einige Wochen lang.

Material

  • 1 1/2 Tassen Mehl
  • 1/4 Tasse Zucker
  • 1/4 TL Öl
  • 1 Tasse Wasser
  • 1/2 TL weißen Essig

Anleitung

  1. Mehl und Zucker in einem kleinen Topf miteinander vermischen.
  2. Das kalte Wasser vorsichtig unterrühren – Klümpchen vermeiden.
  3. Die Mischung auf dem Herd unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie dick geworden ist.
  4. Den Essig dazugeben und den Kleber vor Gebrauch abkühlen lassen.

Vorteile

  • Der Kleber besteht aus 100 % natürlichen, essbaren Zutaten und ist somit ungiftig und auch für Kinder geeignet.
  • Die Zutaten sind in jedem Haushalt verfügbar.
  • Es handelt sich um einen safnten Kleber, der sich gut für zarte Materialien wie zum Beispiel Seidenpapier eignet.

Nachteile

  • Der Kleber ist nicht lange haltbar: Ohne Konservierung nur 1–2 Tage im Kühlschrank.
  • Wenn man ihn aufbewahren oder für feuchte Projekte nutzen will, besteht die Gefahr, dass er schimmelt.
  • Er ist nicht wasserfest, sondern wird bei Feuchtigkeit klebrig oder löst sich auf.

Serviettenkleber mit Stärke

Das Rezept für Serviettenkleber aus Kleister und Holzleim dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Neu ist dieses Rezept, bei dem mit Kartoffelstärke aus der Tüte und Wasser gearbeitet wird. Der fertige Kleber ist im Kühlschrank zwei bis drei Tage haltbar.

Material

  • 5 g Kartoffelstärke
  • 7 g Zucker
  • 110 ml Wasser
  • 4 ml Glycerin

Anleitung

  1. Stärke und Zucker mit etwas kaltem Wasser verrühren und zur Seite stellen. Das restliche Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  2. Die Stärke-Zuckermischung in das kochende Wasser einrühren und dick werden lassen.
  3. Wenn die vollkommen ausgequollen ist, abkühlen lassen.
  4. Das Glycerin unterrühren.

Vorteile

  • Dieser Kleber ist ebenfalls ungiftig und damit auch für Kinder geeignet.
  • Man erreicht ein mattes Finish, das sich gut für dezente, elegante Bastelprojekte erreicht.
  • Gut für Papier und leichte Stoffe.

Nachteile

  • Der Kleber hat nur eine geringe Klebekraft und ist daher nicht für schwerere Materialien geeignet.
  • Er hat nur eine kurze Haltbarkeit. Er muss im Kühlschrank aufbewahrt und bald verbraucht werden.
  • Er ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Gelatinekleber

Zum Schluss noch ein Rezept von Miriam für einen essbaren Kleber, den man am besten schnell aufbraucht, da er nicht lange haltbar ist.  Essbar bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass man ihn zum Abendessen verspeisen sollte, sondern dass er ungiftig ist – genau wie der Decoupagekleber oben. Reste kann man für kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahren.

Material

  • 1 Päckchen Gelatine
  • 1 Esslöffel kaltes Wasser
  • 3 Esslöffel heißes Wasser
  • 2 Teelöffel Zucker
  • 2 Teelöffel Vanille-Extrakt

Anleitung

  1. In einer Schüssel in dem kalten Wasser die Gelatine 5 Minuten einweichen. Das kochende Wasser dazu geben und gut verrühren. Den Zucker mit dem Vanille-Extrakt vermengen, zu der Gelatine geben und wieder gut verrühren.
  2. Der Kleber lässt sich gut mit einem Pinsel verteilen.
  3. Wenn der Kleber anfängt hart zu werden kann man ihn in einem warmen Wasserbad wieder flüssig machen.

Vorteile

  • Der Kleber hat eine sehr feine Konsistenz und ist fast unsichtbar.
  • er ist ideal für strukturierte Oberflächen oder empfindliche Papiere.
  • Interessant für Experimente im Mixed Media-Bereich.

Nachteile

  • Der Kleber ist nicht vegan/vegetarisch.
  • Er ist empfindlich bei Wärme und Feuchtigkeit – er wird weich oder flüssig.
  • Sehr geringe Haltbarkeit: Dieser Kleber muss gekühlt werden und ist schnell verderblich.

Tipps und Tricks

Möchtest du außer Serviettenkleber selber machen noch weitere Bastelrezepte ausprobieren? Wie wäre es dann einmal mit Marmoriergrund?

Natürlich findest du viele Bastelanleitungen für Serviettentechnik auf unserer Webseite. Aber auch bei Pinterest habe ich viele Anleitungen auf unserem Board „Decoupage und Serviettentechnik“ gesammelt.

Kurz gesagt

Mit selbstgemachtem Serviettenkleber sparst du nicht nur Geld, sondern kannst auch die Zusammensetzung an deine Bedürfnisse anpassen. Egal ob du einen Kleber aus Holzleim und Tapetenkleister oder eine Variante mit Mehl bevorzugst – die Herstellung ist einfach und die Ergebnisse überzeugen. Probiere die verschiedenen Rezepte aus und finde deinen Favoriten für kreative Bastelstunden.

Einsatzbereiche der selbst gemachten Kleber

  • Für langlebige, versiegelte Deko-Projekte: Holzleim + Lack/Siegellack.
  • Für günstige und sichere Kinderbasteleien: Stärke- oder Mehl-Zucker-Kleber.
  • Für empfindliche Materialien: Gelatine oder Tapetenkleister-Mix.
  • Wenn es um Natürlichkeit geht: Stärke, Mehl-Zucker und Tapetenkleister punkten besonders.

Serviettenkleber selber machen findest du gut? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.

Decoupagekleber, Gelatinekleber und Serviettenkleber selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 15.06.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

2025-05-14 00:00:00

Schreibe einen Kommentar