Werbung – enthält Partnerlinks
Harte Steine und weiche Servietten, rau und anschmiegsam, schwer und federleicht: Passt das zusammen? Ja, wie die folgenden Beispiele zeigen. Das besondere dabei ist, dass Serviettentechnik auf großen Steinen – sind sie richtig lackiert, den Garten verschönern können, oder im Wohnzimmer auf der Fensterbank stehen können. Auch als Buchstütze können sie dienen – nur darauf herumlaufen sollte man nicht, denn das würde die Bastelarbeit nicht so ohne weiteres aushalten und das Basteln hätte sich dann nicht wirklich gelohnt. An den folgenden Beispielen sieht man, dass aus einem einfachen Stein – im wahrsten Sinne des Wortes – ein traumhafter Blickfänger werden kann. Und das Beste daran: Das Basteln ist ganz einfach…
Inhalt
Das brauchst du für die Serviettentechnik auf großen Steinen
- Serviette mit Einhorn
- Flacher Stein aus dem Garten
- Acrylfarbe in Blautönen
- Serviettenkleber
- Pinsel
- Malschwamm
- Tellerchen
Das Motiv wurde ausgeschnitten und die beiden unteren Lagen entfernt. Anschließend wurde die oberste Lage auf dem Stein platziert und mit Serviettenkleber von innen nach außen überstrichen. Nach dem Trocknen habe ich den gesamten Stein mit dem Kleber bestrichen, damit keine sichtbaren Ränder durch den Serviettenkleber entstanden.
Bastelanleitung Serviettentechnik auf Steinen:
- Den Stein gut reinigen und vollständig trocknen lassen.
- Das Serviettenbild ausreißen und die beiden hinteren Lagen der Serviette entfernen.
- Das Serviettenmotiv mit der bedruckten Seite nach oben auf den Stein legen und mit dem Pinsel Serviettenkleber auftragen. Dabei immer von der Mitte nach außen arbeiten, damit keine Falten entstehen. Trocknen lassen.
- Kleckse der verschiedenen Acrylfarben auf ein Tellerchen geben, mit dem Malschwamm aufnehmen und auf den Stein tupfen. So den gesamten Hintergrund gestalten. Trocknen lassen.
Das Tigermotiv wurde zuerst ausgeschnitten und auf den Stein gelegt. Anschließend habe ich das Motiv mit einem Bleistift umrandet und diesen Bereich mit weißer Acrylfarbe grundiert. Dann wurde der Tiger aufgeklebt. Nach dem Trocknen habe ich die gesamte restliche Fläche des Steines mit schwarzer Acrylfarbe bemalt.
Tipps und Tricks
- Wer den Stein draußen im Garten zwischen die Pflanzen legen möchte, sollte ihn vorher komplett mit wasserfestem und witterungsbeständigem Lack überstreichen.
- Je nachdem, wie groß und dick die Serviettensteine sind, können sie einfach zur Zierde auf ein Fensterbrett gestellt werden, als Buchbeschwerer dienen, ein Wegweiser sein, oder, oder, oder…
- Bei dem auf dem Bild gezeigten Stein, handelt es sich um einen hellen Stein. Wird ein dunkler Stein verwendet, muss er – bevor die Serviette aufgeklebt wird – mit heller, am besten weißer Farbe, vorgestrichen werden. Das Serviettenbild, das bei der Verarbeitung mit dem Serviettenkleber nahezu durchsichtig wird, würde sonst auf dem dunklen Stein nicht zur Geltung kommen – eventuell wäre es sogar gar nicht oder nur sehr schlecht sichtbar.
- Wer möchte, kann – gerade bei flachen, glatten Steinen anstelle des Serviettenbildes und des Serviettenklebers auch Decoupagepapier und Decoupagekleber verwenden. Der Vorteil des Decoupagepapieres: Die Farbe des Hintergrundes ist egal: Auch ein dunklerer Stein muss nicht hell grundiert werden.
Das Kuhmotiv wurde ausgeschnitten. Vor dem Aufkleben wurde der Stein mit weißer Acrylfarbe grundiert, damit das Motiv besser zur Geltung kommt.
Das könnte dir auch gefallen
Einkaufstipps
Anscheinend gibt es die Einhorn Serviette nicht mehr zu kaufen. Viele andere Servietten mit Einhornmotiven findest du aber im Serviettenshop Diana.