Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Serviettentechnik lässt sich prima mit 3D-Lack kombinieren, der ursprünglich für die Papiermosaiktechnik verwendet wurde. Das Basteln geht Dank der verwendeten Servietten schnell und problemlos. Zusätzlich zur Grundanleitung findest du in diesem Bericht noch einige Themenvorschläge für die kleinen, selbstgemachten Büchlein und einen Küchenkalender, denn durch die Vielfalt der erhältlichen Serviettenmotiven lassen sich so auch kleine Geschenke zu jedem Anlass basteln.
Inhalt
Küchenkalender
Ein solcher Kalender ist immer ein schnellgemachtes, aber willkommenes Geschenk. Denn man kann tatsächlich etwas damit anfangen.
Das brauchst du:
- 1 Küchenkalender aus Pappe
- 1 Serviette mit Blumen
- Serviettenkleber
- 3 D Lack
- farblich passenden Bast
Und so geht’s:
- Zuerst entfernst du die Notizblätter vom Kalender und die unteren beiden Lagen der Serviette.
- Dann legst du die Serviette auf das Notizblock und überstreichst es mit dem Serviettenkleber. Nach dem Trocknen schneidest du die überstehenden Ränder vorsichtig ab, bestreichst die gesamte Oberfläche noch einmal mit dem Kleber und lässt es wieder trocknen.
- Mit der Serviette hast du die Löcher, an denen die Blätter befestigt werden, überklebst. Diese durchbohrst du nun mit einem spitzen Stift und sicherst überstehende Enden eventuell noch einmal mit dem Serviettenkleber.
- Anschließend überziehst zuerst das Blütenäußere, dann das Blüteninnere mit dem 3D-Lack. Dabei solltest du darauf achten, dass der Lack nicht ineinander läuft.
- Das musst du dann noch einmal trocknen lassen.
- Zum Schluss bindest du die Zettel mit farblich passenden Bast wieder an den Notizblock. Fertig!
Notizbücher
- Dieses Notizbuch wird genauso wie der Küchenkalender gebastelt, mit dem Unterschied, dass hier nur ein Teil der Serviette, der vorher ausgeschnitten wurde, aufgeklebt wird.
- Nach dem Trocknen bestreichst du die gesamte Oberfläche noch einmal mit dem Kleber und lässt es wieder trocknen.
- Anschließend überziehst du den Mond und die Sterne mit dem 3D-Lack. Dabei solltest du darauf achten, dass der Lack nicht ineinander läuft.
- Das musst du dann noch einmal trocknen lassen.
- Zum Schluss musst du nur noch „Gute-Nacht-Geschichten“ oder einen ähnlichen Schriftzug drüber schreiben oder du klebst einfach einen Goldsticker drauf.
- Ist das Buch fertig, brauchst du nur noch etwas Phantasie, um zum Beispiel ein Buch mit Gute-Nacht-Geschichten auch tatsächlich mit Geschichten zu füllen. Vielleicht schreibst du hier ja für dein Kind Geschichten aus deiner Kindheit auf?
Tipp
- Der 3D-Lack ist hochglänzend – wenn du dies nicht magst, kannst du die gesamte Oberfläche noch einmal mit einem seidenmatten Serviettenkleber oder Lack überziehen.
Ein Kochbuch kann man immer gebrauchen.
Falls du das Buch verschenken willst, könntest du noch eine Packung Spaghetti, ein Glas Tomatensauce und eine Flasche italienischen Rotwein dazupacken… dann ist es perfekt. 🙂
Und hier noch ein Vorschlag für ein kleines Geschenk für Katzenfans
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.