18. Januar 2025

So kannst du ein Baumhaus bauen

Baumhaus bauen Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

Es ist einer der Kindheitsträume überhaupt – ein eigenes Baumhaus. Leider hatten wir nie einen Baum im Garten der sich dafür geeignet hätte. Außerdem ist unser Garten auch zu klein für ein Baumhaus. Wenn du aber sowohl den Platz, den Baum, die Zeit und das Geld hast, kannst du dir oder deinen Kindern ein tolles Baumhaus bauen.

Baumhaus bauen: Welcher Baum eignet sich dafür?

Der Baum für das Baumhaus sollte auf jeden Fall gesund sein. Die Äste sollten daher nicht morsch sein. Ob der Baum gesund ist, erkennst du auch an der Rinde. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen.
Besonders gut eignen sich widerstandsfähige Baumarten mit hartem Holz wie Buche oder Eiche, aber auch Ahorn, Walnuss oder Kastanie. Tannen kommen nur bedingt in Frage, da sie meist nur einen Hauptstamm haben und sehr dicht wachsen. Obstbäume sind eher weich und taugen daher nicht besonders gut für ein stabiles Baumhaus. Pappeln, Birke und Robinie haben sprödes Holz und sind deswegen nicht geeignet.

Wenn dein Baum eine große Gabelung hat, kannst du dein Baumhaus super in die Baumkrone bauen. Du kannst es aber auch an einen langen Stamm bauen. Dazu kannst du das Baumhaus entweder mit Stahlseilen und Rundschlingen an die ersten starken Äste des Baumes hängen oder die Tragebalken direkt an den Baum festschrauben.

Stelzenhaus als Alternative zum Baumhaus

Wenn du keinen geeigneten Baum hast, um ein Baumhaus zu bauen, musst du dennoch nicht auf ein Spielhaus in luftiger Höhe verzichten. Als Alternative kannst du ein Stelzenhaus bauen oder kaufen. Diese sehen praktisch so aus wie ein Baumhaus nur ohne Baum. Häufig werden sie mit anderen Spielgeräten wie Rutschen oder Schaukeln kombiniert. Damit das Stelzenhaus sicher steht, muss es eine stabile Unterkonstruktion haben, welche fest im Boden verankert ist. Häufig ist hierfür eine Baugenehmigung notwendig.

Der Standort des Baumhauses


Nicht nur der Baum muss für das Baumhaus-Projekt geeignet sein, sondern auch der Standort. Wichtig ist es, dass es deine Nachbarn nicht stört und nicht zu Nahe an der Grundstücksgrenze ist. Dabei sollten keine Blicke in den Garten oder das Haus des Nachbars möglich sein, die die Privatsphäre verletzen. Am besten steht der Baum etwas windgeschützt. Ansonsten sollte man das Baumhaus möglichst leicht und klein bauen. Dann ist es auch wichtig, dass keine zu großen und schwere Wände gebaut werden, da sie eine große Windangriffsfläche darstellen.

Baumhaus bauen: Welches Material braucht man?

Für die tragenden Elemente, wie die Plattform des Baumhauses ist es wichtig, dass es sich um Neuholz handelt. Es eignen sich beispielsweise Bohlen aus Kiefer oder Lerche. Fichte ist zwar günstig, du solltest sie aber mehrmals lasieren, da sie sonst schnell verfault. Es eignet sich auch Holz, das extra für den Außenbereich vorbehandelt wurde. Allerdings ist das grüne imprägnierte Holz nicht für Kinderspielzeug geeignet. Für die Verkleidung der Wände und Böden und das Geländer kannst du auch Treibholz, Bausperrholz oder Holzreste verwenden. Für die Eckpfosten des Baumhauses eignen sich Kanthölzer.


Neben dem Holz brauchst du noch Nägel, Schrauben, Messwerkzeuge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Hammer und eine hohe Leiter. Am besten eignen sich Edelstahlschrauben und Nägel, die nicht rosten. Eine Alternative sind feuerverzinkte Schrauben. Bei besonders beanspruchten Stellen sollte man anstatt einfacher Holzschrauben lieber zu Schlossschrauben mit Mutter greifen. Für das Dach eignen sich unter anderem Asphalt- oder Holzschindeln. Eine günstige Variante sind auch OSB-Platten, die mit Dachpappe abgedeckt sind.

Brauche ich eine Baugenehmigung?

Wenn du auf deinem privaten Grundstück ein Baumhaus als Spielhaus bauen möchtest, brauchst du meist keine Genehmigung. Wichtig dabei ist, dass das Haus nicht für den dauerhaften Aufenthalt ausgerichtet ist. Das bedeutet, es sollte ungedämmt sein, ohne Strom, Wasserzugang und festen Schlafplatz. Außerdem muss es genügend Abstand von der Grundstücksgrenze haben und darf die Nachbarn nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus darf man die Bodenfläche nicht versiegeln.


Wenn das Baumhaus öffentlich zugänglich ist, brauchst du eine Genehmigung. Das trifft zum Beispiel zu, wenn du es vermieten möchtest oder es auf einem öffentlichen Platz, wie einem Gemeinschaftsgarten, steht. Bei einem großen Baumhaus braucht man auch eine Baugenehmigung. Ab welcher Größe ist von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. In Siedlungsgebieten ist außerdem der Bebauungsplan wichtig. Hier werden häufig Vorschriften festgehalten, an die man sich halten muss. Daher sollte man generell vor dem Bau nach den lokalen Vorschriften fragen. Auch wenn man geschützte Bäume im Garten hat, braucht man eine Genehmigung. Darüber hinaus sollte man vor dem Bau mit den Nachbarn sprechen, damit es hier nicht zu Unstimmigkeiten kommt. Solltest du dein Haus gemietet haben, brauchst du vorher das Einverständnis des Vermieters.

Baumhaus bauen: Weitere Tipps und Hinweise

  • Die Plattform für das Baumhaus sollte stabil und waagerecht errichtet werden.
  • Um das Geländer anzubringen, sollte man die Schrauben nicht von der Seite sondern von unten anbringen. Da sie so nicht so leicht zur Seite wegkippen können, sind sie sicherer für die Kinder.
  • Ein Geländer sollte ca. 75 cm hoch sein und keine Lücken lassen, die breiter sind als 10 cm.
  • Eine Leiter mit abgerundeten Sprossen und einem Durchmesser von ca. 2,5 cm eignet sich gut für Kinderhände.
  • Falls doch mal etwas passiert, sollte der Bereich unter dem Baumhaus mit Sand, Kies oder Rindenmulch aufgeweicht werden. Der Boden wird unter einem Baumhaus schnell hart wie Stein.
  • Damit Regenwasser abfließen kann, sollte man bei den Fußbodenbrettern einen Abstand von ca. 5 mm einhalten.
  • Das Holz an den Wände sollte man waagerecht ca. 40 mm überlappen lassen, so dass die unteren Kanten nach außen zeigen. Das dient ebenfalls dem Abfließen des Regenwassers.
  • Es gibt unterschiedliche Techniken, das Baumhaus zu befestigen. Am besten sollte man den Baum beim Bau so wenig wie möglich beschädigen. Dies gelingt am besten, wenn man das Baumhaus auf Stelzen baut. Dann sollte man das Gleiche beachten wie bei einem Stelzenhaus.
  • Eine andere Variante ist es, das Baumhaus mit Stahlseilen und Rundschlingen aufzuhängen. Dadurch kann der Baum ungehindert weiter wachsen.
  • Wenn man die Plattform direkt am Baum befestigt, sollte man darauf achten, dass zwischen dem Boden und dem Stamm noch ca. 5 cm Platz sind. So kann der Baum die nächsten Jahre weiter wachsen.
  • Man sollte das Baumhaus auch mit in die Sachversicherung aufnehmen. Sonst zahlt die Versicherungsgesellschaft bei Schäden, die von dem Baumhaus verursacht werden, nicht.

Das könnte dir auch gefallen

Haben dir unsere Tipps, wie du ein Baumhaus bauen kannst, gefallen? Dann speichere sie doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Baumhaus bauen Pinterestbild