Werbung – enthält Partnerlinks
Noch wissen wir nicht, was in diesem Jahr in der kalten Jahreszeit auf uns zukommen wird. Wird es wieder einen neuen Lockdown geben? Bleiben die Schulen diesmal auf? Kommen neue Kontaktbeschränkungen? Dabei sind zur Zeit gerade die Kinder dem Risiko einer Corona Infektion am meisten ausgesetzt. Daher habe ich vorsichtshalber schon einmal ein paar Spielideen gesammelt, die die Kinder draußen und mit genug Abstand spielen können.
Inhalt
Während der Corona Lockdowns sind besonders die Kinder im Nachtteil, die keinen eigenen Garten haben. Auch die Spielplätze sind nicht immer in der Nähe und nicht immer wirklich sicher für die Kinder. Dazu kommen Maskenpflicht, Personenbeschränkungen und geschlossene Spielplätze. Daher habe ich in dieser Liste versucht, Spiele herauszusuchen für die es keinen Spielplatz braucht und die wenig Material oder Spielgeräte beinhalten. Denn auch wenn man schon viele Outdoor Spielgeräte kaufen kann, braucht man auch den Platz um sie aufzustellen.
Da es im Winter auch recht kalt werden kann, sollte man die Spiele generell mit viel Bewegung verknüpfen. Dies ist gerade auch dann hilfreich, wenn die Kinder ansonsten viel zu Hause oder in der Schule sitzen.
Ich hoffe, das auch für dich und dein Kind ein paar Anregungen dabei sind.
Mit Zettel und Stift Abstand halten
Es gibt viele Spiele die man mit einem Zettel und einem Stift spielen kann. Der Klassiker ist mit Sicherheit Stadt-Land-Fluss. Das Spiel kann man mit spannenden Kategorien wie Kleidungsstück, Beruf, Tier, Essen und vielem mehr erweitern. Wenn die Kinder noch etwas kleiner sind, sollte man eine Stoppuhr benutzen. So hat jeder beispielsweise 2 Minuten Zeit, sich etwas zu überlegen. Das Spiel kann man super mit 1,50 Meter Abstand spielen, da jedes Kind seinen eigenen Zettel und Stift hat. Wenn man keinen Tisch zum Schreiben hat, kann man ein Klemmbrett oder ein großes Buch als Unterlage mitnehmen.
Wenn man groß genug malt, kann man mit einem DIN A4 Blatt Papier auch Montagsmaler spielen. Hierfür wäre zwar ein größeres Blatt Papier besser geeignet, aber wenn man sich nicht ins Malen von kleinen Details verliert, sollte die kleinen Kunstwerke auch über eine Distanz von 1,50 Meter gut zu erraten sein. Mit einem Stock kann man die selbstgewählten Begriffe auch in den Sand oder den Schnee malen.
Auch Galgenmännchen kann man auf diese Art und Weise spielen. Anstelle eines DIN A4 Blattes kann man übrigens auch eine großes Brett nehmen und mit Tafelfarbe bestreichen. So können die Kinder mit Kreide darauf malen und immer wieder abwischen.
Auch mit einem Papierflieger Wettkampf kann man Kinder beschäftigen und zu etwas Bewegung animieren.
In der Schule von Rabauken geliebt und von den Lehrern gehasst: Papierkügelchen werfen. Mit einem selbstgebastelten Wurfgeschoss fliegen die Papierkügelchen (die man bitte nicht mit Spucke befeuchtet) noch besser. Mit ihnen kann man versuchen, seinen Gegner abzuwerfen oder ein bestimmtes Ziel zu treffen.
Luftballonspiele
Auch mit Luftballons kann man wunderbar seine Zeit vertreiben und spielen. Früher habe ich manchmal mit meiner Schwester versucht, einen Luftballon so lange in der Luft zu halten wie möglich. Dies ist auch im Freien mit 1,50 Meter Abstand möglich, wenn auch schwieriger. Aber viel Bewegung ist dabei gewiss!
Wenn man eine Stoppuhr hat – zum Beispiel auf dem Handy – kann man ein weiteres bewegungsintensives Spiel mit Luftballons spielen. Zwei Spieler stehen 1,50 Meter voneinander entfernt und ziehen mit Kreide eine Linie. Jetzt wird der Ball für eine gewisse Zeit zwischen den beiden Spielern hin und her geworfen. Wenn die Zeit vorbei ist, verliert derjenige, der den Luftballon auf seiner Seite hat. Damit der Abstand gewahrt wird, darf der Platz zwischen den beiden Linien nicht betreten werden. Aber auch hier gilt: der Spieler, an dem der Ball am nächsten dran ist, hat verloren. Wenn man genug Platz hat, kann man dieses Spiel auch mit mehreren Spielern spielen. Dafür bildet man zwei Teams und stellt sich immer mit genügend Abstand auf. Damit es spannender wird, kann man auch mehrere Luftballons hin und her werfen. Dann hat am Ende das Team verloren, welches am meisten Luftballons in seinem Feld hat.
Bei den Spielen mit dem Luftballon sollte man aber darauf achten, dass man nicht nahe an einer Straße spielt, um Auto- und Fahrradfahrer nicht zu gefährden.
Spielen mit Abstand: Steine sind nicht nur zum Bemalen da
Aber mit bemalten Steinen klappen folgende Ideen besonders gut: Tic Tac Toe kann man ganz wunderbar mit Steinen spielen. Das Spielfeld kann man mit Kreide aufmalen. Dazu kommen je 5 Steine, die in zwei unterschiedlichen Farben oder Designs angemalt sind – und schon hat man ein funktionierendes Tic Tac Toe Spiel. Damit der Abstand gewahrt bleibt, nehmen die Spieler Abstand vom Spielfeld und gehen nur hin um ihren Stein abzulegen.
So kann man beispielsweise auch „Vier gewinnt“ spielen. Allerdings braucht man hier mehr Steine. Das gilt auch für „Mensch ärger dich nicht“, das man mit verschiedenen Steinen und aufgemaltem Spielfeld spielen kann. Allerdings braucht hier jeder Spieler seinen eigenen Würfel.
Aber auch mit ganz normalen Steinen kann man Spiele spielen. So kann man ein Ziel auf dem Boden bestimmte und von einer bestimmten Stelle den Stein in die Richtung werfen. Der Spieler, der am nächsten am Ziel ist, hat gewonnen. Man kann aber auch spielen, wer am weitesten werfen kann. Wobei hier zu beachten ist, dass die Steine unterschiedlich schwer sind und deswegen auch unterschiedlich weit fliegen.
Spielen mit Dosen
Die Konservendosen stapeln sich bei uns. Gut das man sie einfach zu Spielgeräten umfunktionieren kann. Wenn man zwei Löcher in die Dose bohrt und ein Band durchzieht, kann man sie super zum Dosenlaufen benutzen. Die Kinder können so einen Wettbewerb machen, wer am schnellsten mit den Dosen von einem Ort zum anderen kommt. Hier kann man die Zeit messen oder verschiedene Start und Zielpunkte ausmachen (die natürlich den gleichen Abstand haben).
Von der Kirmes altbekannt ist auch das Dosenwerfen. Man kann die Dosen im Dreieck aufstellen und mit einem Ball versuchen, abzuräumen. Dafür kann man je nach Alter der Kinder verschiedene Bälle nehmen, vom Fußball bis zum Tennisball. Auch das herum experimentieren mit welchem Ball man am besten klar kommt, es das größte Kawums gibt oder man die größte Herausforderung hat, kann Spaß machen.
Man kann die verschiedenen Konservendosen auch als Ziel benutzen und versuchen unterschiedlich große Bälle hineinzuwerfen.
Spielen mit Abstand: Sportlich, Sportlich
Viele Dinge die man aus dem Sportunterricht kennt, kann man auch mit Abstand spielen. Dazu gehören zum Beispiel Tischtennis (vorausgesetzt man hat Zugriff auf eine Tischtennisplatte) oder Federball (vorausgesetzt man hat genug Platz). Auch wenn man kein Netz hat, kann man mit einer Linie auf dem Boden die Felder abstecken und Federball oder Tennis spielen. Und selbst wenn man mit Kontaktbeschränkungen und Abstandsregel keinen Fußball spielen kann, kann man dennoch mit dem Fußball spielen. Man kann um Hindernisse dribbeln, Torschüsse üben oder sich dem Ball zupassen. Wenn man eine Wand ohne Fenster hat, kann man hier auch Ziele aufmalen und die Wand als eine Torschusswand benutzen.
Als Kind habe ich sie gehasst: die Bundesjugendspiele. Aber auch hier lassen sich Ideen für Spiele mit Abstand sammeln. Man kann Wettläufe machen, bei denen jeder seinen eigenen Startpunkt und sein eigenes Ziel hat, welche 1,50 Meter Abstand haben oder die Zeit messen. Auch Weitsprung oder Werfen sind Disziplinen, die Kinder gut alleine machen können.
Aus dem Sportunterricht kenne ich noch die Spiele „Fischer, Fischer wie tief ist dass Wasser“ und „Bäumchen wechsel dich“. Wenn man hier auf den Abstand achtet, sind auch diese gut geeignet.
Weitere Spiele mit Abstand
- Man kann mit einer Wasserpistole Ziele abschießen. Allerdings sollte man bei Minusgraden bedenken, dass die Stellen glatt und gefährlich für andere werden können. Daher sollte man darauf achten, dass meine keine wichtigen Wege benutzt.
- Ein Spiel, welches man vielleicht zu Hause hat und auch im freien Spielen kann, ist Jenga. Da man hier nacheinander an der Reihe ist, kann man genug Abstand halten.
- Auch mit Stoptanz kann man Kinder eine Zeit lang beschäftigen.
- Was ich als Kind früher gerne gemacht habe, war auf Mauern balancieren. Auch hier kann man die Zeit messen und gegeneinander antreten. Wenn man zwei Bäume hat, die nah genug aneinander stehen, kann man eine Slackline aufspannen. Das macht das Balancieren ein wenig schwieriger.
- Bei Pantomime denkt sich ein Kind einen Begriff aus und versucht diesen mit seinem Körper darzustellen.
- Ähnlich, aber mit weniger Bewegung, funktionieren „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „In der Ecke steht jemand“ Bei letzterem denkt sich der Spieler eine Person, die die anderen Spieler auch kennen. Anhand von Ja oder Nein Fragen können die anderen Spieler erfragen, welche Merkmale die Person hat und sie erraten.
- Auch Spiele, die mehr mit Denken als Bewegen zu tun haben, sind „Ich packe meinen Koffer,“, „ Ein Satz-Geschichte“ oder „Wortketten“.
- Mit Kreide kann man eine Kreidestraße aufmalen und die Kinder mit Fahrrad, Laufrad oder Roller darauf fahren lassen. Mit einer Ampel, einem Kreisverkehr oder einem Zebrastreifen macht die Kreidestraße noch mehr Spaß.
- Generell sind Fahrräder, Roller und auch Skateboards gerade auch für größere Kinder eine Möglichkeit sich draußen zu bewegen und einmal richtig auszutoben. Wichtig ist aber im Winter, dass es nicht zu glatt ist. Ich bin als Kind mit meinen Freunden und dem Fahrrad einfach in der Nachbarschaft herum gefahren. Natürlich waren auch ein paar waghalsige Manöver mit kleinen Hügeln und anschließenden Blessuren dabei. Wir haben aber auch gespielt, dass unsere Fahrräder Pferde sind und an der Mauer der Stall ist.
- Mit genug Raum für Phantasie und dem Mindestabstand sowie Hilfsmitteln wie Kreide, Bällen und Räder, lassen sich bestimmt viele weitere Spiele für Kinder während eines erneuten Corona-Lockdowns finden.
Haben dir unsere Ideen für das Spielen mit Abstand gefallen? Dann speicher sie doch auf Pinterest!