Werbung – enthält Partnerlinks
Im August und September ist schon ein großer Teil des Gemüsegartens unbebaut. Auch wenn zum Beispiel Winterkohl und Porree angepflanzt wurde, wird immer noch das eine oder andere Beet leer sein, obwohl man es durchaus noch einmal bepflanzen könnte – zum Beispiel mit Spinat als Herbstgemüse.
Inhalt
Spinat als Herbstgemüse – Anbau
Die Herbstkultur des Spinats hat den Vorteil, dass sie selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Allerdings muss man dafür den Boden sehr tief umgraben und lockern, denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch das Düngen sollte man nicht vergessen.
Für die Herbstkultur wird im August oder September in Reihen von 30 cm Abstand der Samen ausgesät.
Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, sollte man sie ausdünnen, damit die verbliebenen Pflanzen genug Luft und Licht für das Gedeihen bekommen. So hat man bis zum Frosteintritt leckeres Spinatgemüse zur Verfügung.
Bei guter Pflege ist der Spinat in 4 bis 6 Wochen verbrauchsfertig.
- Samentüte mit Spinatsamen – lat.Name: spinacia oleracea – und reicht für ca. 400 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
Schädlinge
Ein Schädling könnte um diese Zeit der Erdfloh sein. Deshalb kann man, wenn die ersten Pflänzchen erscheinen, etwas Holzasche darüber streuen. Alternativ dazu kann man die Pflanzen aber auch öfter mit der Gießkanne abbrausen, denn das mögen Erdflöhe noch weniger als die Holzasche. Dem Spinat schadet dies nicht, denn er benötigt viel Wasser um kräftig zu Wachsen.
Geeignete Spinat-Arten
In unseren Breitengraden, wo das Klima nicht sehr rauh ist, eignen sich alle Spinatarten zur Herbstkultur. Ansonsten sind spät aufschießende, dunkelgrüne Sorten sowie der langblätterige Spinat mit scharfkantigen Samen zu empfehlen. Viele Sorten können in den meisten Gegenden auch zur Winteraussaat verwendet werden.
- WINTERRIESE – Dieser Spinat hat kräftige Blätter und ist ein Klassiker für den Anbau im Winter. Er hat einen besonders fein-würzig aromatischen Geschmack und eignet sich deshalb ideal roh im Salat
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Ein tolles Rezept für die Spinatzubereitung, das übrigens schon sehr alt ist und aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts stammt, findest du unter „Spinatpudding„. Dieses Rezept war ursprünglich für die Kochkiste vorgesehen. Eine Kochkiste ist aber nicht zwingend für die Zubereitung erforderlich. Wenn du den „Kochkisteneffekt“ gerne ausprobieren möchtest, kannst du einfach eine gut isolierte Thermobox verwenden.
- Basilikum im eigenen Garten
- Blumen, Kräuter und Salat
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Projekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 2025-01-15. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.