15. Januar 2025

Stoffblumen selber machen

Stoffblumen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks

Aus Stoffen kann man Stoffstreifen reißen oder schneiden und diese dann wie Schleifenbänder weiter verarbeiten. Oder man verwendet runde oder quadratische Stoffstücke und widmet sich den japanischen Kanzashi-Blumen. Verwendet werden sowohl unifarbene als auch gemusterte Stoffe. Die Möglichkeiten, die die Stoffblumen bieten, sind ausgesprochen vielfältig, da man sowohl Haarschmuck als auch Accessoires für Kleidung oder andere Dinge daraus machen kann.

Geeignete Stoffe

Natürlich kann man sich extra Stoffe für das Basteln von Stoffblumen kaufen. Geeignet ist zum Beispiel Chiffon und dünner Satin, dünne Baumwollstoffe wie Batist, Organza und Nylongewebe. Auch aus Strumpfgewebe kann man Blumen basteln.

Vor allen Dingen lohnt es sich aber, Stoffreste oder alte Klamotten beim Blumen basteln zu verwerten. Bei Pinterest habe ich schon Blumen aus den verschiedensten Stoffen gesehen. Außer den bereits erwähnten gehören dazu zum Beispiel Stoffteile aus alten Jeans, Blusen, Hemden und Shirts. Man kann alte Tücher dafür verwenden – egal ob es sich um Seidentücher oder Baumwolltücher handelt.

Und je nachdem, was man vorhat, ist es vollkommen egal, ob die Stoffe gemustert oder uni sind.

Blumen aus Stoffbändern

Für diese Rose aus Schleifenband habe ich Schleifenband mit Drahtkante verwendet. Dadurch wird das Basteln der Rose noch einfacher.

Shabby Chic Blumen

Sieht man sich im Internet um, findet man selbstgebastelte Stoffblumen aus allen möglichen Arten von Stoffen. Durch den Vintage- und Shabby-Chic-Trend sind natürlich Blumen, die schon alt aussehen, ganz besonders „trendy“. Dies lässt sich durch ganz unterschiedliche Techniken erreichen – mal werden die Stoffe an den Kanten angefärbt, mal werden sie einfach mit Hilfe einer Kerze „angekokelt“. Die Blüten wirken dadurch – und natürlich durch den verwendeten sehr feinen Stoff – ziemlich „fludderig“ und zart und lassen sich gut mit anderen zarten Gebilden, wie beispielsweise Federn, kombinieren. Diese Art von Blumen eignet sich sowohl als Deko, als auch als Haarschmuck, als Brosche oder als Verzierung für einen romantischen Hut.

Kanzashi-Blumen

Kanzashi – so heißt der traditionelle Haarschmuck der Geishas, den es in unterschiedlichen Variationen gibt. Wir verwenden die Kanzashiblüten natürlich für ganz andere Zwecke. Dafür haben wir zum einen verschiedene Bastelanleitungen für Kanzashiblumen, zum einen Beispiele dafür, was man mit den japanischen Stoffblumen machen kann.

Kanzashiblumen werden mit der Hand genäht. Viel zu nähen ist nicht, daher benötigt man auch keine Nähmaschine, sondern nur Stoffreste, Nadel und Faden, sowie ein Embellishment, das in die Blütenmitte geklebt oder genäht wird. Die fertigen Blumen kann man dann zum Beispiel zum Verzieren von Haarreifen oder Gebrauchsgegenständen wie Einkaufstaschen verwenden.

Einfache Stoffblumen

Man findet aber ebenso Stoffblumen, die von der Form und dem verwendeten Material her sehr klar und einfach sind. Da gibt es dann auch nicht viel Geschnörkel beim Stoff. Verwendet wird hier oft Stoff mit grafischen Mustern – zum Beispiel Punkten, Streifen oder Karos – oder aber unifarbener Stoff. Die Blütenmitte besteht oft aus einem einfachen Knopf. Allerdings sehen diese Blumen auch nicht sehr wirklichkeitsgetreu aus.

Auf diese Papptasche habe ich einfach Stoffblumen und Knöpfe aufgeklebt. Diese Papptasche eignet sich – mit einiger Vorbereitungsarbeit – gut als Bastelei beim Kindergeburtstag oder beim Basteln mit Kindergruppen.

Stoffblumen aus Spitze

Aus Spitzen kann man ebenfalls ganz tolle Blumen basteln. Die Spitzenblume, die du hier siehst, haben wir vor mehr als 10 Jahren für ein Karnevalskostüm gebastelt.

Das Basteln war ganz einfach: Zuerst haben wir den Zwirn in Reihstich durch das Spitzenband gezogen. Dann wurde die Spitze mit Hilfe des Zwirns fest zusammengezogen, sodass sich das Spitzenband kräuselte. Dann haben wir das Band im Kreis herum zur Blume genäht. Zum Schluss wurde dann noch einen Strassstein mit Schmuckkleber in die Blütenmitte geklebt.

Stoffblumen selber machen – Tipps und Tricks

Wie du siehst, ist die Vielfalt der Stoffblumen sehr groß – jeder macht sie auf seine Art und lässt sich auch gerne mal einfach von den Stoffresten, die er/sie zur Verfügung hat, inspirieren.

Ganz wichtig zu wissen ist auch, dass man nicht unbedingt nähen können muss, wenn man eine Stoffblume basteln möchte – und schon gar nicht mit der Nähmaschine. Viele Blumen werden nämlich einfach nur geklebt.

Man kann Blumen auch aus vielen anderen Materialien basteln – zum Beispiel Blumen aus Papier basteln oder Blumen häkeln.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Stoffblumen selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 15.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2023-06-24 14:25:03