6. Oktober 2025

Strumpfblume mit 5 kleinen Blättchen

Blumen aus Strumpfgewebe basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Bereits in den 70er Jahren war das Basteln von Strumpfblumen ein großer Basteltrend. Damals gab es das Strumpfgewebe in vielen verschiedenen Farben im Bastelgeschäft zu kaufen. Später war das nicht mehr so einfach, denn für meine ersten Versuche im Jahr 2014 musste ich dafür bei bei Ebay Kinderstrumpfhosen aus Mikrofaser kaufen. Mittlerweile gibt es aber wieder Strumpfgewebe im Set mit verschiedenen Farben zu kaufen.

Das brauchst du zum Basteln der Strumpfblume

Bastelmaterial

  • Strumpfgewebe gelb
  • Strumpfgewebe grün
  • Blütenstempel
  • 1 Rolle Silberdraht oder Blumendraht
  • 2 Stiele Blumendraht 30 cm
  • Blumenkreppband grün
  • Wickeldraht

Bastelwerkzeuge

  • Kneifzange
  • Schere
  • Röhrchen mit 3 cm Durchmesser
  • Röhrchen oder Plastikdose mit 5 cm Durchmesser

Bastelanleitung Strumpfblume


1. Vom Silberdraht 5 Stücke à 17 cm und 2 Stücke à 22 cm abschneiden.

2. Die 17 cm langen Drahtstücke einzeln um das Röhrchen wickeln. Die Enden jeweils miteinander verzwirbeln.


3. Die beiden längeren Drahtstücke um die Dose mit dem größeren Durchmesser wickeln und die Enden ebenfalls verzwirbeln.


4. Die kleineren Drahtschlingen mit dem gelben Strumpfgewebe überziehen, die Enden mit dem Wickeldraht befestigen.
5. Die beiden Drahtenden miteinander verzwirbeln. Überstehenden Draht mit der Kneifzange abkneifen. Überstehendes Strumpfgewebe mit der Schere abschneiden.


6. Die beiden größeren Drahtschlingen mit grünem Strumpfgewebe überziehen und genauso versäubern wie die kleineren Schlingen. Die Blätter mit den Fingern etwas zusammendrücken und dadurch in Blattform bringen.

Bei diesem Foto sieht man ganz deutlich, dass es gar nicht nötig ist, soooooo ordentlich zu arbeiten, denn die Drahtenden sind später nicht mehr zu sehen. Andererseits: Es ist meine erste Strumpfblume, gebastelt und fotografiert mitten in der Nacht – ich bitte also um Nachsicht. 🙂

7. Einige Blütenstempeln nehmen, die gelben Blütenblätter schuppenförmig darum drapieren. Die Drahtenden mit Wickeldraht zusammenfügen.


8. Den Blumdraht 5 cm vom Ende nach unten biegen. Den Draht von oben durch die Blüte schieben und unterhalb der Blüte miteinander verdrehen.


9. Vom Blumenkreppband ein ca. 1 m langes Stück abreißen. Unterhalb der Blüte die Drähte damit umwickeln und gleichmäßig bis zum Ende der Blumendrähte weiterwickeln.


10. Für die beiden grünen Blätter ebenfalls Kreppband abreißen und den Draht unterhalb der Blätter damit umwickeln. Die Blätter nacheinander an den Blumenstiel legen und daran fest wickeln.

Tipps und Tricks

Aus Strumpfgewebe kann man noch viele andere Dinge basteln. Ganz besonders toll werden die Barbiekleider aus Kinderstrumpfhosen – und das ganz ohne Nähen.

Du kannst auch alte Feinstrumpfhosen verwenden. Falls dir die Farben nicht gefallen, kannst du sie zuerst mit Entfärber behandeln und anschließend einfärben. Zum Einfärben gibt es keine speziellen Farben, deshalb solltest du einfach die Farben, die du zu Hause hast ausprobieren.

Du kannst auch zuerst die Blumen basteln und sie anschließend mit verdünnter Acrylfarbe bemalen. Dabei solltest du aber zuerst an einem Blättchen ausprobieren, ob dir der dadurch entstehende Look auch wirklich gefällt.

Du musst keinen speziellen Draht kaufen. Vielleicht siehst du dich zuerst einmal zu Hause um. Ich habe schon Blumen mit feinem Gold- und Silberdraht gebastelt. Allerdings musste ich dafür den Draht mehrfach wickeln, bis er stabil genug war. Ansonsten kannst du einfach Blumendraht verwenden.

Strumpfblume mit 5 kleinen Blättchen

Einkaufstipps

Ich habe für das Basteln der Strumpfblumen letzten Endes einfach Strumpfhosen verwendet. Es gibt aber immer wieder mal Strumpfgewebe zum Basteln zu kaufen.

Gefällt dir unsere Strumpfblume? Dann freue ich mich, wenn du sie auf Pinterest teilst. Dort findest du übrigens auch unser Board zum Thema Blumen basteln. Unter anderem geht es dort auch um Strumpfblumen.

Strumpfblumen basteln

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-01-10 18:45:00