18. Oktober 2025

Styroporkugeln in Patchwork-Technik

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mittlerweile ist es schon viele Jahre her, seit diese Basteltechnik ein Trend war. Aber bekanntlich kommen alle Basteltechniken irgendwann wieder – also dachte ich mir, dass ich euch diese Kugeln, die vor mehr als 20 Jahren auf einem Campingplatz während einer Bastelaktion entstanden sind bzw. dort als Anschauungsmaterial dienten, nicht vorenthalten möchte.


Das brauchst du:

  • Styroporkugeln in verschiedenen Größen
  • Bleistift
  • Cutter
  • Stumpfes Messer oder Nagelfeile
  • Stoffreste
  • Schere

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Die Kugel mit dem Bleistift in nicht zu große Teile aufteilen. Dabei kann man gezielt geometrische Muster erstellen oder man zieht die Linien gerade so, wie sie einem selbst gefallen.
  2. Die Linien mit einem Cutter einschneiden.
  3. Stoffstücke so zuschneiden, dass sie etwas größer als das Feld sind, das sie bedecken sollen.
  4. Das Stoffstück auf die Styorporkugel legen und mit der Rückseite des Cutters, der stumpfen Seite eines Messers oder einer Nagelfeile den Stoff in die vorgeschnittenen Ritzen drücken. Wenn der Stoff ringsherum eingedrückt worden ist, die überstehenden Ränder abschneiden und die Reste in die Ritzen drücken.
  5. Auf diese Art und Weise alle Felder mit dem Stoff bestecken.

 

Tipps und Tricks

  • Der Stoff hält in der Regel sehr gut in den Ritzen im Styropor, so dass kein Klebstoff verwendet wird.
  • Auf die gleiche Art können Styroporplatten oder Styroporfiguren bearbeitet werden. Hier geht es zu der Anleitung für einen Styropordino, hier zu einigen Bildern, die „November“ hergestellt hat, sowie als Anregungen ein Bild von Astrid und zwei Kränze von Lilole – beide ohne Bastelanleitung.
  • Die Kugeln können in einer Schale dekorativ arrangiert werden.
  • Wer mag, kann in eine der Ritzen ein Bändchen eindrücken. Dafür wird ein Band doppelt so lang abgeschnitten, wie es später lang werden soll. Die beiden Enden miteinander verknüpfen. Den Knoten in die Styroporkugel drücken. Das funktioniert am besten an einem der Punkte, an der sich mehrere Linien treffen.
  • Wer mag, kann die Kugeln noch mit Seidenblumen und ähnlichen Dekorationsgegenständen verzieren.
  • Es eignen sich alle möglichen Stoffsorten für diese Technik.

 

Diese Kugel wurde mit Seidenresten (Pongé 05 – eingefärbt in der Mikrowelle) besteckt. Die Kugel bekam ein symetrisches Muster.

Bei der folgenden Kugel habe ich zwei verschiedene Sorten Baumwollstoff verwendet. Auch hier gibt es ein symetrisches Muster, dass auf dem Foto leider nicht so gut zu sehen ist.

Bei der letzten Kugel habe ich gemusterten Baumwollstoff verwendet, der in ein willkürlich angeordnetes Muster eingedrückt wurde.

 

 

Bezugsquelle*:

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2018-10-04 14:11:19