1. April 2023
Süßkartoffeln - Anbau und Inhaltsstoffe

Süßkartoffeln

Die süßen Kartoffeln (Batatas edulis, Convolvulus batatas, auf englisch Sweet Potato) kamen am Ende des 15. Jahrhunderts durch Christoph Kolumbus nach Europa. Früher dachte man, dass die Süßkartoffeln in Deutschland nicht gedeihen würde. Heute kann man Süßkartoffelpflanzen kaufen oder sich kleine Pflanzen aus Süßkartoffeln ziehen. Das Besondere an den Süßkartoffeln ist nicht nur der gute Geschmack, sondern auch, dass sie sehr gesund sind.

Der Anbau von Süßkartoffeln

Das Hauptanbaugebiet ist nicht, wie viele denken, Südamerika. Zwei Drittel der Weltproduktion der Süßkartoffen kommen nämlich aus China. Aber auch in Italien, Spanien und Portugal werden Süßkartoffeln angebaut. Das Heranziehen der Pflanzen ist ganz einfach:

Man benötigt einige saubere Süßkartoffeln und schneidet diese, je nach Größe, in der Mitte durch bzw. in mehrere Stücke. Die Stücke werden dann in einen Behälter mit Wasser gelegt – und zwar so, dass die Hälfte der Süßkartoffel über und die andere Hälfe im Wasser ist.

Die Süßkartoffeln benötigen Wärme. Man stellt sie daher für einige Woche auf das Fensterbrett in die Sonne – am besten über der Heizung.

Wer keine Teile der Süßkartoffel zum Keimen bringen möchte, sondern eine ganze Batate verwenden möchte, steckt von drei Seiten stabile Zahnstocher in die Kartoffel und hängt sie damit praktisch in ein Glas mit Wasser.

Nach einigen Wochen haben die Süßkartoffeln im Wasser Wurzeln gebildet, über Wasser Sprossen.

Die Sprossen werden aus der Süßkartoffel herausgedreht und in einen separaten Behälter gelegt. Die Stegel sollen dabei zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein, die Blätter dürfen nicht ins Wasser hängen.
Innerhalb weniger Tage bilden die Sprossen neue Wurzeln und können, sobald diese ca. 2,5 bis 3 cm lang sind, in Töpfe gepflanzt werden.

Man kann aber die Knollen auch im März ins Frühbeet legen, die austreibenden Sprossen abdrehen und in Töpfe pflanzen.

Info

  • Eine Brutknolle bekommt 20 bis 40 Triebe, die man nach und nach für die Vermehrung verwendet.
  • Die Pflanzen werden dann von Mitte Mai bis Ende Juni ins Freie gepflanzt.
  • Pflanzweite ist wie bei Kartoffeln.
  • Der Boden sollte warm und sandig sein.
  • In warmem Klima kann man auf die oben genannten Vermehrungsarten verzichten und die Knollen direkt pflanzen.

Inhaltsstoffe der Süßkartoffeln

Süßkartoffeln enthalten zwar viel Stärke, sind aber trotzdem sehr gesund. Dies liegt daran, dass es sich bei der Stärke nicht um Einfach- sondern um Mehrfachzucker handelt, die einen niedrigen glykämischen Index und eine niedrige glykämische Last haben. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nur sehr langsam ansteigt.
In den Schalen befindet sich der Stoff „Caiapo“. Er soll die Wirkung des von der Bauchspeicheldrüse produzierten Insulins steigern, so dass sie weniger Insulin produzieren muss. Außerdem soll er bei zu hohem Blutdruck hilfreich sein.
Süsskartoffeln enthalten außerdem viele Mineralstoffe und Vitamine wie z.B. Mangan, Folat, Kupfer und Eisen und die Vitamine C, B2, B6 und E, Biotin (Vitamin H). Zusätzlich enthalten die Bataten auch noch viele Ballaststoffe:

Wasser78 g
Brennwert360 kJ
Eiweiß1,6 g
Fett0,1 g
Kohlenhydrate20 g
Stärke12,7 g
Zucker4,2 g
Ballaststoffe3,0 g
Vitamin E260 µg
Vitamin A14187 IE
Beta-Carotin8509 μg
Vitamin C2,4 mg
Vitamin K1,8 µg
Vitamin B6200 µg
Vitamin B1 (Thiamin)100 µg
Vitamin B2 (Riboflavin)100 µg
Vitamin B3 (Niacin)0,6 mg
Vitamin B9 (Folsäure)11 µg
Natrium55 mg
Kalium337 mg
Magnesium25 mg
Calcium30 mg
Phosphor47 mg
Eisen600 µg
Zink300 µg

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel über Süßkartoffeln? Dann freuen wir uns, wenn du sie mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Süßkartoffeln - Anbau und Inhaltsstoffe

Einkaufstipps

Für diejenigen, die Süßkartoffeln nicht selbst ziehen wollen, habe ich hier noch einen Link, über den man Süßkartoffelpflanzen kaufen kann.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner