19. September 2025

T-Shirt in Kreis-Optik batiken

T-Shirt batiken in Kreis Optik

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Batik liegt seit einiger Zeit wieder richtig im Trend. Nicht nur Victoria Beckham hat erkannt, dass das Batiken die perfekte Beschäftigung für den Corona Sommer ist. Wie man ein T-Shirt in Kreis-Optik batiken kann, zeigen wir dir in dieser einfachen Bastelanleitung. Zusammen mit ein paar Einschnitten wird aus einem langweiligen Shirt ein richtig schönes selbstgemachtes Sommer-Shirt.

Bastelmaterial

Bastelanleitung: T-Shirt in Kreis-Optik batiken

  1. Das T-Shirt am besten mit Wasser vorher anfeuchten, so verteilt sich die Batik-Farbe gleichmäßiger.
  2. Kleine Zipfel aus der Vorderseite des Oberteils ziehen.
  3. Die Zipfel mit Gummiband abbinden. Durch die Gummibänder entstehen die Kreise.
    Zipfel abbinden
  4. Die Farbe mit dem Salz und heißem Wasser anrühren. Genauere Angaben findest du auf der Verpackung der Farbe.
  5. Das T-Shirt in den Farbeimer geben und je nach gewünschter Farbe kurz oder lang eintauchen.
  6. Die Farbe ausspülen und das Shirt trocknen lassen.
    T Shirt trocknen lassen
  7. Das Shirt anziehen und den gewünschten Ausschnitt mit Schneiderkreide oder Stecknadeln markieren.
  8. Das T-Shirt wieder ausziehen und den Ausschnitt abschneiden.
  9. Das Shirt wieder anziehen und überprüfen, ob der Ausschnitt schon so stimmt. Ansonsten noch mehr abschneiden. Man sollte aber immer aufpassen, dass man nicht zu viel wegschneidet.
    T Shirt Batiken
  10. An einer der Seiten einen Schnitt machen und die beiden Enden miteinander verknoten,
  11. Auch an den Ärmeln kann man einen Schnitt machen und die Enden verknoten. So kann man die Armweite bei einem sehr großen T-Shirt optimal anpassen.

T-Shirt batiken: Basteltipps und -tricks

  • Man kann nicht nur einzelne Kreise in das T-Shirt machen, sondern auch Kreise die immer kleiner werden. Dafür muss man nur den Zipfel größer machen und mit mehren Gummibändern abbinden.
  • Anstelle der Gummibänder kann man auch Bindfaden oder Schnur um die Zipfel binden. Dabei muss man aber darauf achten, dass man die Schnur nicht in einem Stück um die Zipfel wickelt. Besser ist es, die Schnur in kleine Stücke zu schneiden und diese einzeln um die Zipfel zu knoten, sonst entsteht ein anderes Muster.
  • Du bist auf den Geschmack gekommen? Mehr Informationen zum Thema Batik findest du hier.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2020-07-25 00:00:00

Schreibe einen Kommentar