25. März 2023
Tafina aus Tunesien

Tafina-Rezept aus Tunesien

Ursprünglich stammt dieses Gericht von spanischen Juden und nannte sich Adafina. Ähnliche Gerichte finden sich auch bei den Katalanen, Andalusiern aber auch Franzosen. Über die Entstehung dieses Mahls gibt so sogar ein Buch von D. M. & L. K. Gitlitz „A Drizzle of Honey: The Life and Recipes of Spain’s Secret Jews“ – allerdings nicht auf deutsch erhältlich. Aufgrund seiner langen Kochzeit bereiteten die spanischen Juden Adafina bereits Freitagnacht zu, so dass es dann am Sabbat (Samstag) fertig zum Verzehr war. Adafina besteht meistens aus Hühnerfleisch, Kalb- oder Rindfleisch und hart gekochten Eiern. Da während der spanischen Inquisition Muslime und Juden gezwungen wurden, zu konvertieren und in der Öffentlichkeit Schweinefleisch zu Essen, um ihren neuen Glauben zu beweisen, wurde im Laufe der Zeit auch Schweinefleisch bei der Zubereitung der Adafina verwendet. Nicht selten kamen Samstags unangemeldet Christen bei ihren Nachbarn vorbei und mussten aus Höflichkeit zum Adafina-Essen eingeladen werden. Wenn der Gast kein Schweinefleisch in dem Gericht fand, konnte er seine Nachbarn anschwärzen, indem er behauptete, dass sie nur vorgeben würden, Christen zu sein.

 

Die Juden, die nach Griechenland oder in die Türkei auswanderten, kochen kaum noch Adafina. Doch bei den Juden aus Tunesien und Algerien ist das Gericht unter dem Namen „Tafina“ weiterhin sehr beliebt und wird besonders bei Festen gerne gekocht und zum Beispiel mit Couscous serviert.

 

Menge: für ca. 4 Personen

 

Zutaten:

500g Kalbsknochen
4 Lammfüße oder 1 Fuß von einem Rind oder Kalb
2 Kilo Kalbsbrust (ohne Fett)
1 große oder zwei kleine Zwiebeln
250g getrocknete Kichererbsen
500g Kartoffeln
1 Knoblauchknolle (!)
2 große Eier
1 EL Salz
1 TL frisch gemahlenen Pfeffer
1 Stange Zimt
1 EL Kurkuma
1 Lorbeerblatt
1 Tasse Olivenöl
2,7 Liter Wasser

 

So geht’s:

 

Vorbereitung:am Tag vor der Zubereitung:

  • Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen lassen

 

am Tag der Zubereitung:

  •  Kartoffeln kochen und anschließend schälen; nicht klein schneiden!
  •  Zwiebel schälen und würfeln
  •  Kichererbsen abwaschen und schlechte Erbsen aussortieren

 

Zubereitung:

  1. Als erstes werden die Knochen und Füße in einen großen Topf oder Couscousière geben. Auf die Knochen legt man nun das Fleisch und schichtet nun Zwiebeln, Kichererbsen, Kartoffeln, Knoblauchknolle und die Eier darauf. Die Einhaltung der Reihenfolge ist wichtig, da die Zutaten unterschiedliche Garzeiten haben. Anschließend fügt man die Gewürze (Salz, Pfeffer, Zimt, Kurkuma und das Lorbeerblatt) hinzu. Zum Schluss werden Öl und Wasser hinzu gegeben.
  2. Das Ganze bei niedriger Temperatur einige Stunden, mit leicht geöffnetem Deckel, garen lassen. Ab und zu nachsehen, ob noch genug Wasser vorhanden ist.
  3. Am nächsten Tag mit Reis oder Couscous (Kuskus/ Cous Cous) servieren.

 

Tipp 1:

Das Gericht sollte um ungefähr 18:00 Uhr auf den Herd gestellt werden, damit es am nächsten Mittag fertig ist.

 

Tipp 2:

Wenn man das Gericht, nicht die ganze Nacht unbeaufsichtigt auf dem Gasherd lassen möchte, kann man Tafina auch im Backofen zubereiten. Dazu den Backofen auf ca. 75°C vorheizen und bei dieser Temperatur über Nacht garen lassen.

 

Tipp 3:

Man kann Tafina auch super im Crockpot oder Slow Cooker zubereiten.

 

Foto: en:User:AlexMilkishttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Chamin.jpg, Domaine public, Lien

2018-06-18 13:19:14

Cookie Consent mit Real Cookie Banner