20. Januar 2025

Tante Anna’s traditionelle Linzertorte backen

Tante Anna's traditionelle Linzertorte backen titelbild

Die Linzertorte gibt es in meiner Familie seit je her traditionell an Weihnachten. Um genau zu sein am zweiten Weihnachtstag, am Geburtstag meiner Mutter. Die Linzertorte ist zwar extrem süß, aber auch jede Sünde Wert. Hier zeige ich euch, wie man eine Linzertorte backen kann – nach dem traditionellen Linzertorte meiner Groß-Groß-…-Tante Anna.

Seit ich denken kann, gibt es am 26.12 Linzertorte. Früher hat sie meine Mutter gemacht, da ihr die Linzertorten nach eigenen Aussagen immer verbrennen, hatte sie irgendwann keine Lust mehr und ich habe das Linzertortenbacken übernommen. Zwar verbrennen sie auch mir jedes Jahr aufs Neue, aber Tradition schmeckt auch verbrannt und die Johannisbeermarmelade übertönt sowieso jeden anderen Geschmack. Mittlerweile macht meine Mutter Linzertorte übrigens wieder selbst, allerdings in der Low-Carb-Linzertorte-Variante.

Linzertorte backen: Zutaten

  • 125 g kalte Butter
  • 125 g Zucker
  • 125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 2 Eier
  • 1 Gläschen Schnaps
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Messerspitze Nelken
  • 1 Esslöffel Kakao
  • 1 Teelöffel Kaffee
  • 250 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Glas Johannisbeermarmelade

Rezept: Linzertorte backen

  1. Die Butter mit dem Zucker verrühren.
  2. Die gemahlenen Nüsse zusammen mit den Eiern, dem Schnaps, Zimt, Nelken, Kakao und Kaffee dazugeben und vermengen.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zu dem Rest geben. Alles zusammen mit dem Knethaken verrühren.
  4. Den Teig aber nicht zu lange bearbeiten und anschließend mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Teig in etwa drei große Teile teilen. Der Teil für den Boden darf ruhig etwas größer sein als der Rest.
  6. Den ersten Teil des Teiges in eine gefettete Springform auf den Boden drücken.
    Linzertorte backen
  7. Mit dem zweiten Teil, dem Teig für den Rand, dicke Bänder rollen und an den Rand drücken.
    Linzertorte backen
  8. Das Glas Johannisbeermarmelade auf den Kuchen geben und mit einem Löffel verteilen.
  9. Für das Gitternetz den Teig noch einmal teilen und aus jedem Teil etwa 5 verschieden lange Bänder rollen und über Kreuz auf den Kuchen legen.
    Linzertorte backen
  10. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf unterster Schiene bei 210 °C Ober- und Unterhitze ca. eine halbe Stunde backen. Weitere 5 bis 10 Minuten bei ausgeschaltetem Backofen den Kuchen im Backofen lassen.

Linzertorte backen: Tipps und Tricks

  • Gerade wenn Kinder mitessen, kann man den Schnaps mit einem Pinnchen Wasser ersetzen. Komplett weglassen sollte man die Menge Flüssigkeit aber nicht, weil der Kuchen sonst zu trocken wird. In dem Wasser kann man auch wunderbar den Kaffee auflösen.
  • Anstelle des Kakaos und des Kaffees kann man auch eine Tafel Zartbitter oder Mokka-Sahne-Schokolade mahlen und dazugeben.
  • Wer möchte, kann das Gitternetz noch mit Eigelb bestreichen, damit die Torte schön glänzt. Wir verzichten aber darauf, da die Torte dann nur schneller anbrennt.
  • Wer merkt das seine Torte im Backofen anbrennt, aber trotzdem noch nicht ganz fertig durchgebacken ist, kann ein bis zwei Blätter Druckerpapier auf den Kuchen legen.
  • Damit man den Kuchen leichter aus der Form bekommt, kann man die Springform unten auch mit Backpapier auslegen. Dafür einfach zwischen den Boden und den Rand das Backpapier legen und einklemmen. Die Reste können dann entlang des äußeren Randes abgeschnitten werden. So kann man, wenn der Kuchen fertig ist, einfach den Rand entfernen und das Backpapier unter dem Kuchen wegziehen. So erspart man sich das Stürzen, bei dem schon mal die Marmelade auslaufen kann.

Das könnte dir auch gefallen

Hat dir das Rezept, wie du eine leckere Linzertorte backen kannst, gefallen? Dann speicher es dir doch mit diesem Bild bei Pinterest:

Tante Anna's traditionelle Linzertorte backen Pinterestbild
2022-10-13 23:19:27