27. August 2025

Teebeutel fürs Basteln vorbereiten

Teebeutelpapier fürs Basteln vorbereiten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit gebrauchten Teebeuteln kann man wunderbar basteln, allerdings muss man die Teebeutel fürs Basteln vorbereiten. Wie das geht und was du beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Sammeln und Trocknen der gebrauchten Teebeutel

Sammel gebrauchte Teebeutel nach dem Aufbrühen des Tees. Lasse sie gründlich trocknen, indem du sie an der Luft ausbreitest. Achte darauf, dass sie vollständig trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Basteln mit Teebeutelpapier - Teebeutel vorbereiten

Entfernen des Teeinhalts

Öffne den Teebeutel, indem du entweder den Faden vorsicht abschneidest, den Teebeutel öffnest und den Tee entfernst. Oder mache es wie ich und reiße den oberen Teil des Teebeutels ab und entferne den Tee. Den Tee kannst du anschließend in der grünen Tonne oder auf dem Kompost geben. Oder du verwendest ihn für andere Zwecke wie Düngemittel für Pflanzen.

Basteln mit Teebeutelpapier - Teebeutel reinigen

Reinigung der Teebeutel

Streiche mit den Fingern über den getrockneten Tee, der eventuell noch am Papier haftet. Normalerweise fallen die Teereste dann schon ab.

Basteln mit Teebeutelpapier - Teebeutel reinigen

Anders aussehen kann das allerdings, wenn du Früchtetee verwendest. Dieser lässt sich manchmal gar nicht trocken entfernen. In diesem Fall kannst du folgendes versuchen:
Fülle eine Schüssel mit warmem Wasser und füge bei Bedarf etwas mildes Reinigungsmittel hinzu. Tauche die Teebeutel in das Wasser ein und drücke sie sanft aus, um Rückstände zu entfernen. Spüle sie anschließend gründlich mit klarem Wasser aus.

Trocknen der gereinigten Teebeutel

Lege die gereinigten Teebeutel flach auf ein sauberes Handtuch oder ein Gitter, um sie gründlich trocknen zu lassen. Wenn du viele Teebeutel zu trocknen hast, kannst du sie auch an einer Wäscheleine aufhängen, um sie schnell zu trocknen.

Teebeutelpapier zum Basteln

Nachdem du die Teebeutel vorbereitet haben, kannst du verschiedene Bastelideen ausprobieren. Hier sind einige Vorschläge:

Teebeutel-Grußkarten

Verwende die gereinigten Teebeutel als dekorative Elemente auf handgefertigten Grußkarten. Klebe sie auf die Kartenoberfläche und füge weitere Verzierungen hinzu.

Teebeutel-Mosaik

Reiße oder Schneide die gereinigten Teebeutel in kleine Stücke und verwende sie, um ein Mosaikmuster auf verschiedenen Oberflächen wie Holz oder Pappe zu erstellen.

Teebeutel-Lesezeichen

Schneide die Teebeutel in Streifen oder Formen und laminiere sie, um stilvolle Lesezeichen herzustellen. Füge Bänder oder Quasten hinzu, um ihnen den letzten Schliff zu geben.

Im Video von Tanisha’s Planet werden die Teebeutel zusätzlich bemalt:

Teebeutel-Gemälde

Verwende die getrockneten Teebeutel als Pinsel, indem du sie in Wasser oder Farbe tauchst und dann damit auf Papier, Leinwand oder Stoff malst. Experimentiere mit verschiedenen Farben und Techniken.

Diese Bastelideen sind nur Beispiele. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Techniken und Materialien, um einzigartige Kunstwerke mit den vorbereiteten Teebeuteln zu schaffen. Und wenn es doch mal nicht klappt? Macht auch nichts – schließlich wurde der Teebeutel schon vorm Müll gerettet und war also kein teures Bastelmaterial. Da fällt das Experimentieren gleich viel leichter.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Teebeutelpapier fürs Basteln vorbereiten

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-10-01 10:53:43