Werbung – enthält Partnerlinks
Räume werden erst dann so richtig gemütlich, wenn die passenden Textilien in das Interieur integriert werden. Ein flauschiger Teppich verleiht einem Raum das gewisse Etwas, kann als Highlight eingesetzt oder als Kontrast zu einem harten Design gewählt werden. Wir erklären, wie man Teppiche ganz einfach selbst machen kann und liefern sechs kreative Ideen für handgefertigte Teppiche!
Inhalt
Kann man Teppiche selbst machen?
Teppiche sind teuer. Umso schöner ist es, dass diese ganz einfach selbst hergestellt werden können. Und ganz gleich, ob Teppiche rund oder eckig am besten in die Räumlichkeiten passen: Wir stellen sechs verschiedene DIY-Ideen für Teppiche vor, die sich in der Form und den Schwierigkeitsgraden unterscheiden.
1. Der Kordel-Teppich
Der Kordel-Teppich liegt im Trend, denn der Boho-Stil hat Einzug gehalten und verzaubert uns nicht nur auf Hochzeiten, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Der Vorteil: Kordel-Teppiche im Boho-Stil wirken unaufdringlich, verspielt und romantisch. Insbesondere in zarten Weiß- oder Cremetönen lassen sie sich in nahezu jedes Interieur integrieren.
Die Teppiche sind rund und lassen sich einfach und schnell selber machen. Es gibt verschiedene Arten einen Kordelteppich herzustellen. Klassischerweise näht man die Kordel mit Zickzackstichen aneinander. Dabei bildet man zuerst einen kleinen Kreis, den man fest näht. Danach dreht man die Kordel um den Kreis und näht ihn dabei fest. Damit sich der Teppich außen nicht hochrollt, sollte man die Kordeln nicht zu fest zusammennähen sondern noch etwas spiel lassen.
Man kann beispielsweise ein Sisalband aber auch mit Holzleim festkleben. Dabei klebt man zuerst einen kleinen Kreis. Es dauert etwas länger bis der Kreis getrocknet ist. Danach kann man das Sisal immer weiter um den Kreis legen und festkleben. Damit der Teppich noch stabiler ist kann man einen Teppichstoper beziehungsweise eine Anti-Rutsch-Matte unter den Teppich kleben oder bei der klassischen Variante nähen. Anstelle des Holzleims kann man auch Montagekleber benutzen.
2. Der Flicken-Teppich
Wie macht man einen Flickenteppich? Diese Frage stellen sich viele Hobby-Bastler, die ihre Wohnung verschönern möchten. Flickenteppiche bestehen aus Stoffresten. Da man aus den Stoffresten lange Streifen zuschneidet, eignen sich besonders Decken, Bettdecken und Co. Man kann die Stoffstreifen aber auch aneinander nähen, um sie länger zu machen. Neben den Stoffresten braucht man auch noch einen Webrahmen und Kettgarn. Deswegen ist das Herstellen eines klassischen Flickenteppichs auch kein DIY Projekt, das man mal eben so macht. Es gibt aber auch einfachere Varianten einen Teppich aus Stoffresten zu nähen, nämlich einen Flechtteppich, der weiter unten beschrieben wird.
3. Der Pompom-Teppich
Mit Pompom-Kugeln kann man Teppiche ganz leicht selber machen. Sie ziehen als Highlight in einem Raum alle Blicke auf sich. In Kinderzimmern wirken die gemütlichen Teppiche besonders gut und können farbenfroh gestaltet werden. Ein Pompom-Teppich besteht aus vielen einzelnen Pompoms. Diese kennen die meisten noch aus Kindergartenzeiten, in denen die Erzieherinnen fleißig mit den Kindern Pompons bastelten.
Die Pompons werden aus Wolle hergestellt. Besonders modern ist es, den jeweiligen Pompom aus einer Farbe herzustellen. Dazu kommen dann aber Pompoms in anderen passenden Farben und Größen, beispielsweise in verschiedenen Blautönen. Für die Herstellung von Pompons gibt es verschiedene Varianten. Es gibt extra Schablonen zu kaufen. Gerade für große Teppich Pompoms eignet sich aber auch ein Stuhl. Die fertigen Pompoms knotet man dann auf Stramin. Den Stramin schneidet man vorher in die gewünschten Größe. Damit er nicht ausfranst sollte man das Stramin vorher auch noch mit Schrägband umfassen.
4. Der Flechtteppich
Ein Flechtteppich wirkt feminin und kann als Akzent in einem Raum eingesetzt werden. Man benötigt eine alte Fleecedecke, eine Schere, Haushaltsgummis und Nähmaterial. Man kann auch Jersey verwenden. Wichtig ist es, dass der Stoff nicht ausfranst, da der Teppich sonst ständig Fäden verlieren würde.
Die Decke wird gleichmäßig in dicke Streifen geschnitten. Anschließend werden jeweils drei Streifen zusammengefasst und mit einem Haushaltsgummi zusammengebunden. So entstehen viele Zöpfe, die einzeln geflochten und mit einem zweiten Haargummi befestigt werden.
Alle geflochtenen Zöpfe werden nun zusammengenäht. Wenn man einen runden Teppich herstellen möchte, muss man die Zöpfe schneckenförmig zusammenlegen und dann vernähen. Zum Schluss entfernt man alle Gummis und vernäht die Enden. Fertig ist der Flechtteppich!
5. Der Häkel-Teppich
Handarbeiten sind wieder modern und das Häkeln stellt für viele Kreative eine meditative Auszeit vom Alltag dar. Wer gerne häkelt, kann sich einen Häkel-Teppich herstellen, der ein verspieltes Flair erzeugt. Je nach dem wie geübt man im Häkeln ist, kann man mit unterschiedlichen Techniken häkeln. Das Häkeln eines Teppichs nimmt allerdings viel Zeit in Anspruch. Am besten benutzt man dickes Textilgarn, um den Teppich selber zu machen. So spart man sich etwas Zeit. Außerdem ist Textilgarn pflegeleicht und man kann es sich aus T-Shirts oder Bettlaken selber machen. Man kann aber auch Baumwollseil oder Wollschnur verwenden.
6. Der handgetuftete Teppich
Wer sich ein besonderes Hobby anschaffen möchte, kann Teppiche auch tuften. Dafür braucht man ein Vlies, ein Tuftrahmen, eine Luftpistole, Wolle, eine Pinzette, Teppichkleber und eine Schermaschine. Das Vlies wird auf den Tuftrahmen gespannt. Die Wollfäden werden mit der Luftpistole in den Stoff eingearbeitet. Dann muss man den Teppich noch verkleben. Anschließend kann man den Teppich scheren, damit das Ergebnis besonders akurat und professionell aussieht.
Fazit: Teppiche selber machen
DIY-Teppiche kann man auf die individuellen Bedürfnisse, den Geschmack, den Einrichtungsstil und die persönlichen Fähigkeiten abstimmen. Kordel-, Flecht-, Häkel- und Pompom-Teppiche eignen sich für Einsteiger und dienen als Highlight in einem Raum. Für Flickenteppiche und handgetuftete Teppiche braucht man spezielle Werkzeuge. Egal für welche Variante man sich entscheiden, wenn man einen Teppich selbst machen möchte, ist es immer mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
Das könnte dir auch gefallen
Haben dir unsere Ideen wie du Teppiche selber machen kannst gefallen? Dann speichere sie doch auf Pinterest:
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.